
Herbarius Apuleius
Gebundenes Buch
Apuleius' Heilkräuterbuch / Apulei Herbarius
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie findet man Heilung, wenn kein Arzt erreichbar ist oder wenn man den Medizinern nicht vertraut? Die Mutter aller lateinischen Heilkräuterbücher weiß Antwort: Der Herbarius des Platonikers Apuleius nennt mehr als 130 Pflanzen, die Frauen, Männern und Kindern Gesundheit bringen können. Das Werk war in Spätantike, Mittelalter und früher Neuzeit ein Erfolgsbuch und wird hier erstmals übersetzt in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich gemacht.Sprachen: Deutsch, Latein
Apuleius (4. Jahrhundert n. Chr.) ist der Name eines antiken Gelehrten, den die anonyme Autorin oder der anonyme Autor des Herbarius nutzte, um dem Werk Autorität zu verleihen, das von enormem Einfluss auf die spätere Heilkunst war und heute das älteste ganz erhaltene lateinische Heilkräuterbuch ist. Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt. Er forscht zur Historiographie und Geographie des Altertums, zu Inschriften, Orakeln und Wundertexten und zur Wirtschafts- und Wirkungsgeschichte der Antike.
Produktdetails
- Kleine Historische Reihe
- Verlag: marixverlag
- Artikelnr. des Verlages: 626-01046
- Zweisprachige Ausgabe: Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, herausgegeben und erstmals ins Deutsche übersetzt von Kai Brodersen.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 17. August 2015
- Deutsch, Latein
- Abmessung: 204mm x 134mm x 25mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783737409995
- ISBN-10: 3737409994
- Artikelnr.: 42759959
Herstellerkennzeichnung
Marix Verlag
Römerweg 10
65187 Wiesbaden
info@marixverlag.de
Zu Recht verweist Brodersen darauf, dass diese Rezepte sich nicht zum Nachkochen eignen, sind diese doch auf der Basis eines anderen Naturverständnisses entstanden und zum größten Teil auch sicherliche sehr gefährlich. Dies trübt aber nicht die große Leistung von Kai Brodersen, uns diesen zentralen Herbarius der Antike nun in zweisprachiger Ausgabe vorgelegt zu haben. Dadurch wird er auch einem größeren Rezipientenkreis zugänglich, wozu auch noch einmal die gute Einleitung beiträgt. Der Kenner der Materie hat durch die im Anhag beigegebene Konkordanz die Möglichkeit, die kulturgeschichtliche Genese und auch die Abhängigkeit dieses Herbarius zu verstehen. Jahrbuch Literatur und Medizin Band 9, S. 167
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für