
Apophthegmata teutsch
1: Text. 2: Erläuterungen, Übersetzungen und Verifizierungen mit einer Einleitung von Theodor Verweyen und Dieter Mertens
Herausgegeben: Mertens, Dieter; Schnabel, Werner Wilhelm; Verweyen, Theodor
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
400,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Julius Wilhelm Zincgref (1591?1635), the Heidelberg jurist, is considered in his century tohave beena master of the short literary form intended for edification purposes. The two-volume collection of his sayings, Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch [Wise and Witty German Sayings], published in 1626 and 1631, was particularly outstanding and influential. This is the first critical edition of this history and memorial book which was written in the spirit of a humanistic â??lightâ?? version of Calvinism. The accompanying commentary volume elucidates the factual content, origin and reception of the brief narratives and paratexts.
Julius Wilhelm Zincgref (1591 1635), der Heidelberger Jurist, gilt als ein Meister der kleinformatigen Zweckliteratur in seinem Jahrhundert. Aus seinem uvre ragt die besonders wirkungsreiche zweibändige Sammlung Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch von 1626 und 1631 heraus: 2117 "Aussprüche" nachdenkliche Erwiderungen, witzige Repliken, Apercus adaptierte Zincgref übersetzend und stilisierend aus dem europäischen Reservoir geschichtlicher Darstellungen jeglicher Textsorte und der wichtigsten Kultursprachen von der Antike bis zu seiner Gegenwart. Das im Geist eines "humanistisch erweichten" Calvinismus fundierte Geschichts- und Gedenkbuch wird hier erstmals kritisch ediert. Der zugehörige Kommentarband ist darauf angelegt, den Kurzerzählungen und Paratexten nach ihrem Sachgehalt, ihrer Herkunft und ihrer Rezeption gerecht zu werden.