Anne Frank
Broschiertes Buch
Anne Frank Tagebuch
Vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs spiegeln die Briefe an Kitty vor allem den Alltag der Notgemeinschaft wider und dokumentieren die unvermeidlichen Spannungen unter den Versteckten, die der täglichen Angst vor Entdeckung ausgesetzt waren. Zugleich geben sie Aufschluss über Annes persönliche Entwicklung und zeichnen ihren Weg nach, den sie sich zwischen Kindsein und Erwachsenwerden suchen musste.
Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hat, versteckt sich Anne Franks Familie gemeinsam mit vier anderen in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die dreizehnjährige Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Die jüdischen Bewohner des Hinterhauses werden denunziert und drei Tage später verhaftet, die Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 6. Januar 1945 stirbt ihre Mutter Edith in Auschwitz. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 80 Sprachen veröffentlicht worden.
Produktdetails
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Verlag: Fischer (TB.), Frankfurt
- Originaltitel: De Dagboeken van Anne Frank
- Artikelnr. des Verlages: 1006600, 1934987
- 31. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 125mm x 33mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783596152773
- ISBN-10: 3596152771
- Artikelnr.: 09667310
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Es ist eine wichtige Qualität der Jubiläumsausgabe, dass der Text nicht mit dem letzten Eintrag endet, sondern das Schicksal der Untergetauchten in einem Anhang weitererzählt. Hadassah Stichnothe Jüdische Allgemeine 20220428
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Es klingt, als sei hier mit Fritzi Haberlandt als Leserin die bestmögliche Hörspielproduktion des Anne-Frank-Tagebuchs gelungen. Rezensent Christian Deutschmann zeigt sich jedenfalls, gerade im knappen Vergleich mit zwei früheren Versionen, ganz und gar überzeugt. Das beginnt damit, dass hier die neuere Übersetzung der Tagebücher zugrunde liegt, die den "Backfisch"-Ton sehr viel besser und frischer zum Ausdruck bringe als die erste Fassung von 1950. Und Fritzi Haberlandt verstehe es, einen "wunderbar ungekünstelten" Ton zu finden, der Deutschmann wegen der Fähigkeit zur genauen Modulation aller Regungen geradezu in die Gegenwart der in ihrem Versteck Schreibenden versetzt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
meine tochter (10) wünschte sich dieses buch, nachdem sie das thema kurz in der schule angeschnitten haben. wir sollten uns alle darüber freuen, dass die jungen menschen heute sich noch für die schicksale der juden (stellvertretend für alle verfolgten im nazi-deutschland) …
Mehr
meine tochter (10) wünschte sich dieses buch, nachdem sie das thema kurz in der schule angeschnitten haben. wir sollten uns alle darüber freuen, dass die jungen menschen heute sich noch für die schicksale der juden (stellvertretend für alle verfolgten im nazi-deutschland) interessieren, aus den fehlern unserer vorfahren lernen und niemals vergessen zu welchen unmenschlichen taten menschen fähig sind.
Weniger
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mich gefesselt. Es ist das Tagebuch eines Mädchen, das in der Kriegszeit lebte und viel durchmachen musste. Es erzählt von der Angst der Leute und der Angst des Mädchen vor Hitler, dem Krieg und der Gaskammer. Denn Anne Frank war Jüdin und bekanntlicherweise …
Mehr
Dieses Buch hat mich gefesselt. Es ist das Tagebuch eines Mädchen, das in der Kriegszeit lebte und viel durchmachen musste. Es erzählt von der Angst der Leute und der Angst des Mädchen vor Hitler, dem Krieg und der Gaskammer. Denn Anne Frank war Jüdin und bekanntlicherweise wurden die Juden ja in die Gaskammer gebracht. Nun ja, dieses tapfere Mädchen musste sich eine Zeit lang alleine herum schlagen, sie verlor ihren Bruder im Krieg und einen Teil ihrer Famlie in der Gaskammer.
Die mehr als 6-köpfige Familie musste jahrelang in einer Wohnung wohnen, deren Tür in die Toilette anderer Leute führtwe. Das Haus war viel zu klein, denn die Familie hatte kaum mehr als zwei Zimmer zur Verfügung.
Dieses Buch berichtet über die schlimmen Taten Hitlers,des Krieges und ist einfach so fesselnd, dass man es locker in weniger als 4 Tagen liest.
Ich selbst war erstaunt, wie viel das Mädchen ertragen musste, wie es sich in der eisigsten Kälte alleine in Lumpen gekleidet durchschlägt. Das Einzige was ihr bleibt ist ihr Tagebuch, das sie stets bei sich trägt. Sie wollte unbedingt, dass man dieses Buch veröffentlicht. Und als sie gestorben war, las ihr Vater das Buch und veröffentlihte es. Lesen sie dieses Buch und sie werden sehen, wie es früher zu leben war, und wie gut es wir haben.
Weniger
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um ein junges Mädchen namens Anne Frank & es spielt sich im 2.ten Weltkrieg.Anne Frank , ihre Familie , Bekannten & Verwandten & Ein Zahnarzt waren Juden und mussten sich vor den Nazis verstecken damit sie nicht getötet wurden.
Jahrelang haben sich Anne …
Mehr
In diesem Buch geht es um ein junges Mädchen namens Anne Frank & es spielt sich im 2.ten Weltkrieg.Anne Frank , ihre Familie , Bekannten & Verwandten & Ein Zahnarzt waren Juden und mussten sich vor den Nazis verstecken damit sie nicht getötet wurden.
Jahrelang haben sich Anne Frank und Familie , Bekannte & Verwandte und ein Zahnarzt versteckt . Anne Frank schrieb über diese langen Jahre ein Tagebuch das sie zu ihrem 13.Geburtstag geschenkt gekriegt hatte .
Sie vertraute dem Tagebuch alles an.<br />Am meisten hat mir am Buch gefallen , das Spannung aufgebaut wurde , weil man nicht wusste wann sie getötet werden oder ob sie überhaupt getötet werden .
Ob jemand überleben wird und ob sie gefunden werden.
Jedenfalls ist das Buch auch traurig , weil man sich sehr gut in ihre Lage versetzen kann.
Ich persönlich kann das Buch wirklich weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch erzählt die Jüdin Anne Frank, wie man lebte zu Zeiten des zweiten Weltkriegs. Sie beschreibt ein Leben vor der Judenverfolgung, wie in ihrer Familie lebte, wie sie zur Schule ging. Dann wie sie gezwungen wurden in ein geheimes Versteck zu ziehen aus Angst von Hitlers Truppen …
Mehr
In diesem Buch erzählt die Jüdin Anne Frank, wie man lebte zu Zeiten des zweiten Weltkriegs. Sie beschreibt ein Leben vor der Judenverfolgung, wie in ihrer Familie lebte, wie sie zur Schule ging. Dann wie sie gezwungen wurden in ein geheimes Versteck zu ziehen aus Angst von Hitlers Truppen gefunden zu werden. Sie schreibt ihre Gefühle, in Erfahrung und ihr Leben nieder in diesem Buch. Wie sie jeden Tag verbrachte bis zu ihrem Tod. Ihre Pubertät, das Leben mit ihrer Familie in ihrem kleinen Hinterhaus. Bis zu ihrem Tod beschreibt sie uns wie ihr Leben war. Mit den Höhen und Tiefen, ihrer Pubetät, die für sie gar nicht so einfach war. Wie sie heimlich leben mussten, mir ihren treuen Freunden die sie bis zum Schluss begleiteten. All das, bis zu ihrem grauenhaften Tod.<br />Das Buch ist einfach spitze. Für Geschichtsinteressierte besonders gut. Ich hab' es verschlungen. Es war für mich sehr interessant wie man in Zeiten des zweiten Weltkrieges als Jude leben musste. Mit all den Höhen un Tiefen ihres Lebens.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
In "Anne Frank Tagebuch" geht es um ein jüdisches Mädchen, Anne Frank, das sich mit ihrer Familie in Amsterdam vor den Nazis verstecken muss. Der Vater ist mit der Familie nach Amsterdam ausgewandert, aber auch dort sind sie nicht sicher und müssen untertauchen. Unterschlupf …
Mehr
In "Anne Frank Tagebuch" geht es um ein jüdisches Mädchen, Anne Frank, das sich mit ihrer Familie in Amsterdam vor den Nazis verstecken muss. Der Vater ist mit der Familie nach Amsterdam ausgewandert, aber auch dort sind sie nicht sicher und müssen untertauchen. Unterschlupf finden sie im Hinterhaus eines Bürogebäudes. Aber nicht nur sie verstecken sich dort, noch mehr Familien müssen untertauchen. Anne schreibt in ihrem Tagebuch über ihre Ansichten, ihre Gefühle zu den anderen Familienmitgliedern und "Mitbewohnern" und über das, was sie in ihrem Versteck erlebt. Ihr Tagebuch nennt sie Kitty, ihm vertraut sie auch an, als sie sich verliebt.<br />Das Buch beruht auf einer wahren Begebenheit und ist sehr bekannt. Leider hat es kein gutes Ende, denn die Familie wird verraten und ins KZ gebracht. Ich würde das Buch allen empfehlen, die gern Tagebücher lesen und etwas über die NS-Zeit erfahren wollen. Das Buch ist nicht die ganze Zeit spannend, zumal man weiß, wie die Geschichte ausgeht, aber interessant ist es schon zu lesen, wie es Menschen gegangen ist, die untertauchen mussten. Alter: ab 12 Jahren.
Weniger
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Anne Frank, der Name ist wohl für jeden ein Begriff. Nun habe ich mich an dieses Buch "herangetraut" und muss sagen, dass frau frank für ihr alter schon wahnsinnig begabt war und ich öfters überrascht und fasziniert von ihrer ansicht und ihrem scharfsinn war. leider gab …
Mehr
Anne Frank, der Name ist wohl für jeden ein Begriff. Nun habe ich mich an dieses Buch "herangetraut" und muss sagen, dass frau frank für ihr alter schon wahnsinnig begabt war und ich öfters überrascht und fasziniert von ihrer ansicht und ihrem scharfsinn war. leider gab es aber auch einpaar dinge, die mir nicht so zu sagten. ich hatte mehr von der ausenwelt erwartet, will sagen, hin und wieder gab es kurze phasen, in denen sie beschrieb, was da vor sich ging, aber die meisten seiten handelten vom hinterhaus, was mir an manchen stellen zu triest und öde war.
aber gelesen haben sollte jeder dieses tagebuch auf jeden fall. es gibt nun mal gewisse pflichtlektüren und anne frank gehört sicher dazu
Weniger
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch wurde von einer jungen Jüdin (namens Anne Frank) in der Zeit des Natoional Sozialismus geschrieben. Es war ihr Tagebuch, das zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Kurz darauf wurde Amsterdam von den Nazis besetzt und Anne und ihre Familie tauchten unter. Ihre Gedanken und …
Mehr
Dieses Buch wurde von einer jungen Jüdin (namens Anne Frank) in der Zeit des Natoional Sozialismus geschrieben. Es war ihr Tagebuch, das zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Kurz darauf wurde Amsterdam von den Nazis besetzt und Anne und ihre Familie tauchten unter. Ihre Gedanken und Gefühle hat sie detailliert festgehalten. Die 25 Monate, die sie mit persönlichen Eindrücken aufschrieb, beschreibt einen streitgeladenen Umgang mit Anne und ihren Mitmenschen. Es enthält eine Mischung aus den Machenschaften der Nazis und dem damaligen Leben. In dem Buch wird auch deutlich das Anne die selben Probleme hatte wie Jugendliche heute z.B. schreibt sie einmal das sie keiner verstehen würde.<br />Das Buch berührt den Leser. Man kann es nicht glauben wie man einer jungen und begabten Autorin so etwas antun konnte. Viele Details erfährt man weiter aus der Regierungszeit Hitlers. Oft ist man berührt von der Schrecklichkeit und von der Traurigkeit. Doch es gibt auch Stellen wo man garnicht glauben kann das Anne in so einer zeit so glücklich sein konnte. Über die kleinsten Sachen und für uns verständlichen Sachen konnte sie sich freuen. Ich würde dieses Buch jeden empfehlen. Egal ob er sich für die Zeit des NS interessiert oder nicht. Man lernt eine emotionale Person kennen die so lebhaft in ihrem Tagebuch schreibt das man förmlich Mitgerissen wird. Oft will man garnicht mehr aufhören weil das Buch einen so in den Bann zieht.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um das Mädchen Anne, die sich mit ihrer Familie und Bekannten im Hinterhaus der Firma ihres Vaters versteckt.
In dem Buch wird sehr genau beschrieben,wie es dort zuging und auch die Gefühle, Ängste und Eindrücke werden dort genannt, da es ja ein Tagebuch ist …
Mehr
In dem Buch geht es um das Mädchen Anne, die sich mit ihrer Familie und Bekannten im Hinterhaus der Firma ihres Vaters versteckt.
In dem Buch wird sehr genau beschrieben,wie es dort zuging und auch die Gefühle, Ängste und Eindrücke werden dort genannt, da es ja ein Tagebuch ist und Anne Frank ihren Gefühlen freien Lauf ließ.
Interessant finde ich ausserdem, das die junge Frank ihre Mutter und ihre Schwester nicht besonders mag ihren Vater jedoch immer auf ihrer Seite hat.Ob sie in ihrem Versteck gefunden werden und wie Anne die Zeit des zweitem Weltkriegs weiterhin erlebt müsst ihr selber lesen.<br />Ich find dieses Buch interessant, da man alle Ängste und Gefühle richtig spüren und nachvollziehen kann, da Anne ihr Tagebuch ausführlich und regelmäßig schrieb.
Ich empfehle dieses Buch allen denen, ab dem zwölftem Lebensjahr, die sich für den Weltkrieg aus der Sicht einer Jüdin interessieren.
Lebensjahr
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Anne Franks Vater veröffentlichte das Tagebuch seiner Tochter, sie hat in diesem 2 Jahre lang ihr Leben festgehalten, nachdem sie 1942 in das Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht geflohen sind, da ihre Familie jüdischen Glauben hatte. Anne schrieb mit ihrem Tagebuch, welches sie zu …
Mehr
Anne Franks Vater veröffentlichte das Tagebuch seiner Tochter, sie hat in diesem 2 Jahre lang ihr Leben festgehalten, nachdem sie 1942 in das Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht geflohen sind, da ihre Familie jüdischen Glauben hatte. Anne schrieb mit ihrem Tagebuch, welches sie zu ihrem Geburtstag bekommen hatte, wie mit einer Freundin und erzählt über die Stimmung in ihrem Versteck, über die unzähligen Diskussionen mit ihrer Mutter und die Angst von den Nazis erwischt zu werden.
Bis sie kurz vor Kriegsende verraten wurden und in Konzentrationslager kamen.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil ich mich sehr über den Nazionalsotialismus interessiere. Es ist sehr interessant zu lesen, wie es Menschen ging, die in dieser Zeit verfolgt wurden. Allerdings lässt sich das Buch manchmal ziemlich schleppend lesen und ist daher noch nicht an jüngere Kinder zu empfehlen, trotzdem denke ich, dass jeder das Tagebuch der Anne Frank gelesen haben muss.
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Am 12.06.1929 wurde Anne Frank als Kind von jüdischen Eltern geboren. Um dem Terror zu entwischen, floh sie 1933 mit ihrer Schwester Margot und ihren Eltern in die Niederlande. Da die deutsche Armee 1940 die Niederlande übernahm, wurde die Judenvertreibung verstärkt. Obwohl jegliche …
Mehr
Am 12.06.1929 wurde Anne Frank als Kind von jüdischen Eltern geboren. Um dem Terror zu entwischen, floh sie 1933 mit ihrer Schwester Margot und ihren Eltern in die Niederlande. Da die deutsche Armee 1940 die Niederlande übernahm, wurde die Judenvertreibung verstärkt. Obwohl jegliche Hilfe für Juden untersagt war, bekam die Familie Frank, die sich ab Juli 1942 im Hinterhaus ihres eigenen Betriebes versteckt hatte, von Helfern Unterstützung! Im Laufe der Zeit kamen noch andere Juden, die auf der Flucht waren, ins Versteck. Streit gab es auch ab und zu mit den neuen Flüchtlingen. Bis zum Kennenlernen mit Peter Van Daan, war ihr Vater die wichtigste Person in ihrem Leben, wodurch das Annes Verhältnis zu ihren Eltern darunter leidet. Nach einer Ermittlung im Hinterlager, kommt die Polizei auf verräterische Spuren. Wenig später erscheint die Gestapo und bringt die Untergetauchten in Konzentrationslager. Anne Frank stirbt im März 1945 in Bergen-Belsen.
Annes Tagebuch beschreibt tragische jüdische Schicksale. Man kann sich sehr gut in Annes Rolle versetzen. Es wird gezeigt, in welch großem Maße Rassismus in der damaligen Zeit herrschte.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es sehr ausführlich geschrieben wurde und man sich dadurch gut in Annes Situation hineinversetzen kann. Meiner Meinung nach , eines der Besten Bücher , die ich gelesen habe!
Weniger
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote