Nicht lieferbar

Angst vor der Oberfläche
Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis:EinleitungÄsthetik - Versuch einer begrifflichen GrundlegungTeil 11. Veränderte Rahmenbedingungen der politischen Bildung1.1 Ästhetik und Politik1.1.1 Ästhetik und Demokratie1.1.2 Die ästhetische Dimension politischer Kommunikation1.1.3 Die ästhetische Dimension der Orte von Politik1.1.4 Die ästhetische Dimension politischer Wahlen1.1.5 Die ästhetische Dimension politischer Akteure1.1.6 Die ästhetische Dimension von politischem Protest1.1.7 Die ästhetische Dimension des Kriegs1.1.8 Ästhetik in der Politikwissenschaft1.2 Die ästhetische Verfassung der sozialen Wel...
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Ästhetik - Versuch einer begrifflichen Grundlegung
Teil 1
1. Veränderte Rahmenbedingungen der politischen Bildung
1.1 Ästhetik und Politik
1.1.1 Ästhetik und Demokratie
1.1.2 Die ästhetische Dimension politischer Kommunikation
1.1.3 Die ästhetische Dimension der Orte von Politik
1.1.4 Die ästhetische Dimension politischer Wahlen
1.1.5 Die ästhetische Dimension politischer Akteure
1.1.6 Die ästhetische Dimension von politischem Protest
1.1.7 Die ästhetische Dimension des Kriegs
1.1.8 Ästhetik in der Politikwissenschaft
1.2 Die ästhetische Verfassung der sozialen Welt
1.2.1 Ästhetisches und soziales Handeln
1.2.2 Die ästhetische Dimension sozialer Differenzierung
1.2.3 Die ästhetische Dimension sozialer Kommunikation
1.2.4 Ästhetische Sozialisation
1.2.5 Ästhetische Ansätze in der Soziologie
1.3 Medienästhetik
1.3.1 Die ästhetische Realität der Medien
1.3.2 Die ästhetische Konstruktion der Realität in Printmedien
1.3.3 Die ästhetische Konstruktion der Realität in audiovisuellen Medien
1.3.4 Die ästhetische Konstruktion der Realität in multimedialen Medien
1.3.5 Die ästhetische Konstruktion der Realität im Internet
1.3.6 Ästhetische Ansätze in der Medientheorie und -wissenschaft
Teil 2
2. Das Verhältnis der politischen Bildung zur Ästhetik
2.1 Ästhetische Thematisierungen in der politischen Bildung
2.1.1 Im Spiegel der Theoriebildung
2.1.2 Im Spiegel der Schriftenreihe
2.1.3 Im Spiegel der Lehrpläne
2.2 Zur ästhetischen Repräsentation politischer Bildung
2.2.1 ... durch Lehrerinnen und Lehrer
2.2.2 ... in Lernmaterial und Lernmedien
2.2.3 ... an Lernorten oder -räumen
2.3 Bilanzen
2.3.1 Thematisierungsdefizit ästhetisch orientierter Fragen in der politischen Bildung
2.3.2. Inszenierungsverweigerung als ästhetische Position der politischen Bildung
Teil 3
3. Ästhetik und Didaktik - ein neuer Blick auf die politische Bildung
3.1 Ästhetische Herausforderungen
3.1.1 Scheinwerfer 1 Ästhetik und Politik als Herausforderung für die politische Bildung
3.1.2 Scheinwerfer 2 Die ästhetische Dimension der sozialen Welt als Herausforderung für die politische Bildung
3.1.3 Scheinwerfer 3 Medienästhetische Herausforderungen für die politische Bildung
3.2 Ästhetische Kompetenzen
3.2.1 Ästhetische Urteilsbildung - ästhetische Rationalität
3.2.2 Ästhetische Bildung der Differenz
3.2.3 Ästhetische Handlungskompetenz
3.3 Keine Didaktik ohne Ästhetik: Zur ästhetischen Struktur politischer Bildung
3.3.1 Das Verhältnis von Ästhetik - Methodik - Stilistik
3.3.2 Anhaltspunkte für eine ästhetisch reflektierte Selbstdarstellung von Lehrerinnen und Lehrern
3.3.3 Anhaltspunkte für einen ästhetisch reflektierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und -medien
3.3.4 Anhaltspunkte für einen ästhetisch reflektierten Umgang mit Lernorten und -räumen
4 Die ästhetische Dimension der Vermittlung von Politik in der Schule
5. Literaturverzeichnis
6. Abbildungsverzeichnis
7. Anhang
Einleitung
Ästhetik - Versuch einer begrifflichen Grundlegung
Teil 1
1. Veränderte Rahmenbedingungen der politischen Bildung
1.1 Ästhetik und Politik
1.1.1 Ästhetik und Demokratie
1.1.2 Die ästhetische Dimension politischer Kommunikation
1.1.3 Die ästhetische Dimension der Orte von Politik
1.1.4 Die ästhetische Dimension politischer Wahlen
1.1.5 Die ästhetische Dimension politischer Akteure
1.1.6 Die ästhetische Dimension von politischem Protest
1.1.7 Die ästhetische Dimension des Kriegs
1.1.8 Ästhetik in der Politikwissenschaft
1.2 Die ästhetische Verfassung der sozialen Welt
1.2.1 Ästhetisches und soziales Handeln
1.2.2 Die ästhetische Dimension sozialer Differenzierung
1.2.3 Die ästhetische Dimension sozialer Kommunikation
1.2.4 Ästhetische Sozialisation
1.2.5 Ästhetische Ansätze in der Soziologie
1.3 Medienästhetik
1.3.1 Die ästhetische Realität der Medien
1.3.2 Die ästhetische Konstruktion der Realität in Printmedien
1.3.3 Die ästhetische Konstruktion der Realität in audiovisuellen Medien
1.3.4 Die ästhetische Konstruktion der Realität in multimedialen Medien
1.3.5 Die ästhetische Konstruktion der Realität im Internet
1.3.6 Ästhetische Ansätze in der Medientheorie und -wissenschaft
Teil 2
2. Das Verhältnis der politischen Bildung zur Ästhetik
2.1 Ästhetische Thematisierungen in der politischen Bildung
2.1.1 Im Spiegel der Theoriebildung
2.1.2 Im Spiegel der Schriftenreihe
2.1.3 Im Spiegel der Lehrpläne
2.2 Zur ästhetischen Repräsentation politischer Bildung
2.2.1 ... durch Lehrerinnen und Lehrer
2.2.2 ... in Lernmaterial und Lernmedien
2.2.3 ... an Lernorten oder -räumen
2.3 Bilanzen
2.3.1 Thematisierungsdefizit ästhetisch orientierter Fragen in der politischen Bildung
2.3.2. Inszenierungsverweigerung als ästhetische Position der politischen Bildung
Teil 3
3. Ästhetik und Didaktik - ein neuer Blick auf die politische Bildung
3.1 Ästhetische Herausforderungen
3.1.1 Scheinwerfer 1 Ästhetik und Politik als Herausforderung für die politische Bildung
3.1.2 Scheinwerfer 2 Die ästhetische Dimension der sozialen Welt als Herausforderung für die politische Bildung
3.1.3 Scheinwerfer 3 Medienästhetische Herausforderungen für die politische Bildung
3.2 Ästhetische Kompetenzen
3.2.1 Ästhetische Urteilsbildung - ästhetische Rationalität
3.2.2 Ästhetische Bildung der Differenz
3.2.3 Ästhetische Handlungskompetenz
3.3 Keine Didaktik ohne Ästhetik: Zur ästhetischen Struktur politischer Bildung
3.3.1 Das Verhältnis von Ästhetik - Methodik - Stilistik
3.3.2 Anhaltspunkte für eine ästhetisch reflektierte Selbstdarstellung von Lehrerinnen und Lehrern
3.3.3 Anhaltspunkte für einen ästhetisch reflektierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und -medien
3.3.4 Anhaltspunkte für einen ästhetisch reflektierten Umgang mit Lernorten und -räumen
4 Die ästhetische Dimension der Vermittlung von Politik in der Schule
5. Literaturverzeichnis
6. Abbildungsverzeichnis
7. Anhang