Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Hans-Martin Lohmann nimmt kein Blatt vor den Mund in seiner Besprechung dieses von Jan Rehmann und Thomas Wagner herausgegebenen Bandes, der Beiträge zur Debatte um einen 2009 in der FAZ abgedruckten Artikel von Peter Sloterdijk versammelt. Er rekapituliert die Debatte, die in seinen Augen völlig überzogene Ausmaße angenommen hat, und bezieht dabei eindeutig Stellung gegen Sloterdijk. Figuren wie Westerwelle, Sarrazin, Sloterdijk, Henkel, Baring usw. sind für ihn nur Komiker. Sloterdijks Überlegungen, wie man die Steuerzahler entlasten könnte, erscheinen dem Rezensenten gedanklich schlicht, letztlich sieht er darin "ranzige FDP-Ideologie", was auch jeder Leser, vorausgesetzt er ist "nur halbwegs bei Troste", sofort erkennen werde. Erst die öffentliche Aufmerksamkeit verschaffe Leuten wie Sloterdijk und Sarrazin die große Bühne, so Lohmann, ohne die wären sie "nichts". Nach Axel Honneths wohlbegründeter Entgegnung auf Sloterdijk war für Lohmann die Sache erledigt. Vorliegenden Band hält er insofern fast schon für überflüssig, macht er die Angelegenheit doch wichtiger als sie seiner Ansicht nach ist. Warum er mit einer Besprechung seinen Teil dazu beiträgt, erschließt sich dem Leser seiner Kritik allerdings nicht.
© Perlentaucher Medien GmbH