Nicht lieferbar

Android-Apps Programmierung für Einsteiger
Mobile Anwendungen entwickeln mit App Inventor. Alle Beispielprojekte und Apps zum Download auf der Website zum Buch
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Noch nie zuvor war die Entwicklung von Android-Apps so einfach. Mit dem kostenlosen Entwicklungstool App Inventor von Google kann jeder Apps selbst entwickeln, ob ambitionierter Anwender, Programmiereinsteiger oder erfahrener Umsteiger. Mit verblüffender Einfachheit lassen sich mit App Inventor schnell nützliche Apps visuell zusammenstellen oder auch anspruchsvolle mobile Anwendungen implementieren ohne eine einzige Zeile Java-Code. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der App-Entwicklung und führt Sie anhand zahlreicher Beispiele umfassend und praxisorientiert zu Ihren eigenen Apps für Android.
Die Downloads zum Buch finden Sie unter http://www.mut.de/24699.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hal Abelson, MIT (Google App Inventor Team).
Fazit:
"Bravo on a great job! The book is looking really good, and the explanations are thorough and careful."
INFO: NEUE WEBADRESSE FÜR APP INVENTOR AB 2012!
Seit Jahresbeginn 2012 gibt es eine neue Webadresse für App Inventor . Unter der Domain experimental.appinventor.mit.edu können Testuser auf App Inventor am MIT zugreifen. Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser und weitere Neuigkeiten rund um App Inventor finden Sie unter appinventoredu.mit.edu.
Sie werden staunen, wie leicht Sie Apps grafisch gestalten, die multimedialen, kommunikativen und sensorischen Komponenten des Smartphones nutzen sowie Daten mit anderen Apps und Web-Services austauschen können.
Mit spielerischer Leichtigkeit steigen Sie in die Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche ein und lernen, die Systemkomponenten des Smartphones in eigenen Apps zu nutzen. In zahlreichen Beispielprojekten entwickeln Sie mit Kamera, Mikrofon, Audio- und Videoplayer ein eigenes Media Center, mit Listen und anderen Programmelementen einen Vokabeltrainer inklusive Online-Wörterbuch, mit Grafik- und Animationskomponenten ein Malprogramm und 2D-Squash-Spiel, mit Orientierungs-, Beschleunigungs- und GPS-Sensoren eine grafische Wasserwaage, einen Kompass, ein Balance-Spiel, eine App zum Geotracking und zum Geocaching, sowie mit den vielen Kommunikationselementen einen Fahrassistenten mit Kurzwahl, Auto-SMS, Navigation, Sprachsteuerung und vieles mehr. Darüber hinaus zeigt das Buch, wie die eigenen Apps mit anderen Apps und Webservices kommunizieren, Daten austauschen und auch Cloud Computing unterstützen können.
Aus dem Inhalt:
Installation und Setup von App Inventor
Grafische Oberflache der App gestalten
Kamera, Mikrofon, Audio, Video nutzen
Daten lokal und in der Cloud speichern
Grafik, Animation und Timersteuerung
Sensoren und ortsbasierte Dienste
Telefon, SMS, E-Mails automatisieren
Sprachsteuerung und Sprachausgabe
Datenaustausch mit Web-Services
Auf der Website zum Buch finden Sie folgende App-Beispiele:
Media Center
Online-Vokabeltrainer
Malprogramm
2D-Squash-Spiel
Wasserwaage
Kompass
Geotracker
Geocacher
Fahrassistent mit Kurzwahl
Navigation
Sprachsteuerung
u.v.m.
INFO: Neue Webadresse für App Inventor in 2012!
Nach dem 31.12.11 wird App Inventor voraussichtlich nicht mehr unter der ursprünglichen Google-Domain http://appinventor.googlelabs.com bzw. dem seit September bestehenden Redirect auf die aktuelle Domain http://appinventorbeta.com zu erreichen sein. Stattdessen wird App Inventor ab Anfang 2012 auf den Servern des MIT in der gewohnten Weise bereitstehen. Derzeit haben bereits registrierte Testuser Zugriff auf das MIT-System unter der vorläufigen Domain http://experimental.appinventor.mit.edu . Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser sowie rund um App Inventor am MIT finden Sie unter http://appinventoredu.mit.edu .
P.S.: Vergessen Sie nicht, Ihre ggf. bereits bestehenden Projekte unter der Google-Domain bis zum 31.12.11 herunterzuladen (App Inventor > My Projects > Download All Projects), um diese später in das MIT-System hochladen und dort verwenden zu können! Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 8
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
S.213 - weblink Messe Frankfurt
von:
Georg Käfer aus Salzburg
Datum:
23.3.2012
aktuelle Links zum Testen: http://www.messefrankfurt.com/webcam/c003.jpg c002.jpg, c005.jpg, c006.jpg und hiervon auch die big versionen a la c002big.jpg etc.
Seite 201 - Issue 46 - Multiple Screens
von:
Georg Köfer aus Salzburg
Datum:
19.3.2012
Issue 46 - Multiple Screens hat nunt im MIT den Status Feature. und es funktioniert. Es können beliebig viele Screens hinzugefügt werden.
Alle Produktbewertungen anzeigen...
Die Downloads zum Buch finden Sie unter http://www.mut.de/24699.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hal Abelson, MIT (Google App Inventor Team).
Fazit:
"Bravo on a great job! The book is looking really good, and the explanations are thorough and careful."
INFO: NEUE WEBADRESSE FÜR APP INVENTOR AB 2012!
Seit Jahresbeginn 2012 gibt es eine neue Webadresse für App Inventor . Unter der Domain experimental.appinventor.mit.edu können Testuser auf App Inventor am MIT zugreifen. Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser und weitere Neuigkeiten rund um App Inventor finden Sie unter appinventoredu.mit.edu.
Sie werden staunen, wie leicht Sie Apps grafisch gestalten, die multimedialen, kommunikativen und sensorischen Komponenten des Smartphones nutzen sowie Daten mit anderen Apps und Web-Services austauschen können.
Mit spielerischer Leichtigkeit steigen Sie in die Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche ein und lernen, die Systemkomponenten des Smartphones in eigenen Apps zu nutzen. In zahlreichen Beispielprojekten entwickeln Sie mit Kamera, Mikrofon, Audio- und Videoplayer ein eigenes Media Center, mit Listen und anderen Programmelementen einen Vokabeltrainer inklusive Online-Wörterbuch, mit Grafik- und Animationskomponenten ein Malprogramm und 2D-Squash-Spiel, mit Orientierungs-, Beschleunigungs- und GPS-Sensoren eine grafische Wasserwaage, einen Kompass, ein Balance-Spiel, eine App zum Geotracking und zum Geocaching, sowie mit den vielen Kommunikationselementen einen Fahrassistenten mit Kurzwahl, Auto-SMS, Navigation, Sprachsteuerung und vieles mehr. Darüber hinaus zeigt das Buch, wie die eigenen Apps mit anderen Apps und Webservices kommunizieren, Daten austauschen und auch Cloud Computing unterstützen können.
Aus dem Inhalt:
Installation und Setup von App Inventor
Grafische Oberflache der App gestalten
Kamera, Mikrofon, Audio, Video nutzen
Daten lokal und in der Cloud speichern
Grafik, Animation und Timersteuerung
Sensoren und ortsbasierte Dienste
Telefon, SMS, E-Mails automatisieren
Sprachsteuerung und Sprachausgabe
Datenaustausch mit Web-Services
Auf der Website zum Buch finden Sie folgende App-Beispiele:
Media Center
Online-Vokabeltrainer
Malprogramm
2D-Squash-Spiel
Wasserwaage
Kompass
Geotracker
Geocacher
Fahrassistent mit Kurzwahl
Navigation
Sprachsteuerung
u.v.m.
INFO: Neue Webadresse für App Inventor in 2012!
Nach dem 31.12.11 wird App Inventor voraussichtlich nicht mehr unter der ursprünglichen Google-Domain http://appinventor.googlelabs.com bzw. dem seit September bestehenden Redirect auf die aktuelle Domain http://appinventorbeta.com zu erreichen sein. Stattdessen wird App Inventor ab Anfang 2012 auf den Servern des MIT in der gewohnten Weise bereitstehen. Derzeit haben bereits registrierte Testuser Zugriff auf das MIT-System unter der vorläufigen Domain http://experimental.appinventor.mit.edu . Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser sowie rund um App Inventor am MIT finden Sie unter http://appinventoredu.mit.edu .
P.S.: Vergessen Sie nicht, Ihre ggf. bereits bestehenden Projekte unter der Google-Domain bis zum 31.12.11 herunterzuladen (App Inventor > My Projects > Download All Projects), um diese später in das MIT-System hochladen und dort verwenden zu können! Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 8
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
S.213 - weblink Messe Frankfurt
von:
Georg Käfer aus Salzburg
Datum:
23.3.2012
aktuelle Links zum Testen: http://www.messefrankfurt.com/webcam/c003.jpg c002.jpg, c005.jpg, c006.jpg und hiervon auch die big versionen a la c002big.jpg etc.
Seite 201 - Issue 46 - Multiple Screens
von:
Georg Köfer aus Salzburg
Datum:
19.3.2012
Issue 46 - Multiple Screens hat nunt im MIT den Status Feature. und es funktioniert. Es können beliebig viele Screens hinzugefügt werden.
Alle Produktbewertungen anzeigen...
Noch nie zuvor war die Entwicklung von Android-Apps so einfach. Mit dem kostenlosen Entwicklungstool App Inventor von Google kann jeder Apps selbst entwickeln, ob ambitionierter Anwender, Programmiereinsteiger oder erfahrener Umsteiger. Mit verblüffender Einfachheit lassen sich mit App Inventor schnell nützliche Apps visuell zusammenstellen oder auch anspruchsvolle mobile Anwendungen implementieren ohne eine einzige Zeile Java-Code. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der App-Entwicklung und führt Sie anhand zahlreicher Beispiele umfassend und praxisorientiert zu Ihren eigenen Apps für Android.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hal Abelson, MIT (Google App Inventor Team).
Fazit:
"Bravo on a great job! The book is looking really good, and the explanations are thorough and careful."
INFO: NEUE WEBADRESSE FÜR APP INVENTOR AB 2012!
Seit Jahresbeginn 2012 gibt es eine neue Webadresse für App Inventor . Unter der Domain experimental.appinventor.mit.edukönnen Testuser auf App Inventor am MIT zugreifen. Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser und weitere Neuigkeiten rund um App Inventor finden Sie unter appinventoredu.mit.edu.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hal Abelson, MIT (Google App Inventor Team).
Fazit:
"Bravo on a great job! The book is looking really good, and the explanations are thorough and careful."
INFO: NEUE WEBADRESSE FÜR APP INVENTOR AB 2012!
Seit Jahresbeginn 2012 gibt es eine neue Webadresse für App Inventor . Unter der Domain experimental.appinventor.mit.edukönnen Testuser auf App Inventor am MIT zugreifen. Aktuelle Informationen zur Anmeldung als Testuser und weitere Neuigkeiten rund um App Inventor finden Sie unter appinventoredu.mit.edu.