Judith Kerr
Broschiertes Buch
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl / Rosa Kaninchen Bd.1
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 1974, Kategorie Kinderbuch
Übersetzung: Böll, Annemarie
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
6. - 7. Schuljahr
Neun Jahre ist Anna alt, als sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder fluchtartig Deutschland verlassen muss. Nur das Nötigste kann bei diesem Umzug mitgenommen werden, so bleibt auch das vielgeliebte rosa Kaninchen zurück. Die Umstellung auf das neue Land ist nicht leicht und nochmals muss die Familie den Ort wechseln. Sie ziehen aus der Schweiz nach Paris und dann nach London. Was Anna erlebt hat, haben viele Menschen in der Hitlerzeit durchmachen müssen.
Neun Jahre ist Anna alt, als sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder fluchtartig Deutschland verlassen muss. Nur das Nötigste kann bei diesem Umzug mitgenommen werden, so bleibt auch das vielgeliebte rosa Kaninchen zurück. Die Umstellung auf das neue Land ist nicht leicht und nochmals muss die Familie den Ort wechseln. Sie ziehen aus der Schweiz nach Paris und dann nach London. Was Anna erlebt hat, haben viele Menschen in der Hitlerzeit durchmachen müssen.
Judith Kerr war die Autorin der "Rosa Kaninchen"-Trilogie. Am 14. Juni 1923 kam sie als Tochter des Theaterkritikers Alfred Kerr in Berlin zur Welt. Sofort nach der Machtergreifung der Nazis musste die jüdische Familie fliehen. 1935 emigrierte sie nach London. Nach dem Krieg arbeitete Kerr als freiberufliche Malerin und Textildesignerin. Seit 1953 war sie als Redakteurin und Lektorin, später als Drehbuchautorin für die BBC tätig. 1954 heiratete sie den Schriftsteller Nigel Kneale. Nach der Geburt der Kinder Tacy und Matthew gab sie ihre Arbeit für einige Jahre auf. Von ihrem Mann ermutigt, begann Kerr Ende der 60er Jahre die Geschichte von Anna zu schreiben. Es ist ihre Geschichte, aber die Bücher sind, wie sie betonte, "Romane und keine Memoiren". "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", 1974 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, ist ein Standardwerk der Jugendliteratur und ein anerkannter Klassiker in der Emigrantenliteratur. Judith Kerr starb am 22.5.2019 in London.
Produktdetails
- Ravensburger Taschenbücher Bd.8003
- Verlag: RAVENSBURGER BUCHVERLAG
- Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit
- Artikelnr. des Verlages: 58003
- 37. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 125mm x 26mm
- Gewicht: 235g
- ISBN-13: 9783473580033
- ISBN-10: 3473580031
- Artikelnr.: 06779271
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
"Als Kinderbuch-Autorin hat sie ein deutsches Tabu gebrochen." Die Zeit, 06/1988 "Ein Buch, um das Schaudern und um das Lächeln zu lernen." Süddeutsche Zeitung, 1974 "Ein Kinderbuch besonderer Art, dessen Lektüre auch Erwachsene nicht verschmähen sollten. Frankfurter Allgemeine Zeitung 1974
In dem Buch 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl' von Judith Kerr geht es um eine jüdische Familie, die im Jahr 1933 vor Hitler flüchten musste.
Annas Vater ist ein bekannter Schriftsteller und verfasst Artikel gegen Hitler und die Nazis. Doch nun steht die Reichtstagswahl bevor und die …
Mehr
In dem Buch 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl' von Judith Kerr geht es um eine jüdische Familie, die im Jahr 1933 vor Hitler flüchten musste.
Annas Vater ist ein bekannter Schriftsteller und verfasst Artikel gegen Hitler und die Nazis. Doch nun steht die Reichtstagswahl bevor und die Wahrscheinlichkeit, dass Hitler die Macht an sich reißt, ist groß. Deshalb reist die Familie kurzfristig in die Schweiz nach Zürich. Doch viel mitnehmen können sie nicht. In Zürich besuchen die Kinder eine neue Schule und lernen andere Kinder kennen, mit denen sie gerne spielen. Hier leben sie erst glücklich, doch nach einiger Zeit verdient der Vater mit seinen Artikeln auch hier kein Geld mehr. So muss die Familie sich dazu entscheiden, nach Frankreich zu ziehen. Doch das Leben hier ist gar nicht so einfach. Annas Vater kann seine Artikel bei einer Pariser Zeitung verkaufen, jedoch verdient er nicht sonderlich viel Geld. Während dieser jedoch die französische Sprache beherrscht, kann sich Annas Mutter nur einigermaßen gut verständigen und die Kinder müssen ganz neu anfangen die Sprache zu lernen. Doch das ist gar nicht so einfach und das Leben ist schwer...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Das Leben als Flüchtling wird gut dargestellt und man kann sich in die schwierige Lebenssituation der Familie hineinversetzen. Es ist einfach zu lesen und gut dafür geeignet, auch jüngeren Kindern die Vergangenheit Deutschlands mit Hitler darzustellen. Ich empfehle das Buch an Kinder und an alle geschichtlich Interessierten weiter.
Weniger
Antworten 26 von 27 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 26 von 27 finden diese Rezension hilfreich
Die neunjährige Anna lebt glücklich mit ihrer jüdischen Familie in Berlin. Es ist das Jahr 1933, wenige Tage vor Hitlers Wahl, als die Familie einen Anruf erhält. Trotz einer schweren Grippe verlässt der Vater, ein berühmter Schriftsteller und Kritiker, noch in der …
Mehr
Die neunjährige Anna lebt glücklich mit ihrer jüdischen Familie in Berlin. Es ist das Jahr 1933, wenige Tage vor Hitlers Wahl, als die Familie einen Anruf erhält. Trotz einer schweren Grippe verlässt der Vater, ein berühmter Schriftsteller und Kritiker, noch in der selben Nacht das Land. Aus Angst, dass ihnen die Pässe abgenommen werden könnten, wenn Hitler an die Macht kommt, flieht die Familie in die Schweiz. Dort treffen sie den Vater wieder. Eigentlich wollte die Familie nach einigen Wochen wieder in die Heimat zurückkehren, doch es kommt anders. Hitler gewinnt die Wahl, die Familie wird enteignet. Eine jahrelange Flucht und die Suche nach einer neuen Heimat beginnt. Wie wird es weitergehen?<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da einmal erzählt wird, wie ein Kind die Jahre vor dem Krieg erlebt. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 12 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um Anne, ein Mädchen, welches aus Deutschland kurz vor den Wahlen um Hitler flüchten muss. Doch sie und ihre Familie können weder in der Schweiz, noch in Paris Fuß fassen und schließlich ziehen sie nach England. Und schon wieder muss Anne sich neu zurecht finden …
Mehr
Es geht um Anne, ein Mädchen, welches aus Deutschland kurz vor den Wahlen um Hitler flüchten muss. Doch sie und ihre Familie können weder in der Schweiz, noch in Paris Fuß fassen und schließlich ziehen sie nach England. Und schon wieder muss Anne sich neu zurecht finden und eine neue Sprache lernen.<br />Das Buch erklärt die Flucht eines jungen Mädchen und das im Schatten des 2. Weltkrieges. Aber anstatt Trauer und Leid erlebt Anne ein fohes neues Leben in der Schweiz und schließlich in Paris. Das finde ich sehr gut gemacht!! Auch die Schreibweise finde ich toll und es macht Spaß das Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde dieses Buch ausgezeichet. Ich habe es inder 6.Klasse gelesen und auch in der Klasse vorgestellt
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Wie würde es wohl für ein Kind sein, wenn es von heute auf morgen sein wohlbehütetes Zuhause verlassen muss, um mit der Familie in ein anderes Land zu flüchten? Judith Kerr berichtet über eines dieser Schicksale, denen es ab dem Jahr 1933 in Deutschland so gegangen ist. Als …
Mehr
Wie würde es wohl für ein Kind sein, wenn es von heute auf morgen sein wohlbehütetes Zuhause verlassen muss, um mit der Familie in ein anderes Land zu flüchten? Judith Kerr berichtet über eines dieser Schicksale, denen es ab dem Jahr 1933 in Deutschland so gegangen ist. Als Tochter eines bekannten jüdischen Journalisten ist Anna gezwungen gemeinsam mit ihren jüngeren Bruder Max und ihren Eltern zunächst in die Schweiz und später nach Paris zu flüchten. Doch endgültig fassen sie erst in London Fuß.<br />"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist der Auftakt einer Triologie. Im Alter von 13 Jahren las ich das Buch zum ersten Mal. Bereits damals fesselten mich die tragischen Geschehnisse der damaligen Zeit. Ich konnte mich sehr gut in das Erlebte der Protagonistin Anna hineinversetzen, da das Buch kindgerecht verfasst wurden ist. Im vergangenen Schuljahr widmete ich mich ein zweites Mal dem ersten Teil der Triologie. Diesmal standen für mich die autobiografischen Züge der Autorin mehr im Vordergrund, denn diese lässt sie hervorragend mit der Geschichte verschmelzen. Meiner Meinung nach erscheint die Schilderung aus der Perspektive einer neunjährigen noch viel trastischer als die eines Erwachsenen. Denn diese Kinder mussten aufhören Kind zu sein. Die Kindheit wurde ihnen gestohlen. Und genau as vermittelt Judith Kerr ausgezeichnet in ihren 3 Romanen
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Auf den ersten Seiten dieses Buches findet man sich Anfang 1933 in Berlin wieder.
Es sieht so aus als ob die Nationalisten kurz vor ihrem entscheidenden Wahlsieg stehen.
Für Anna und ihre Familie sind das keine guten Nachrichten, denn sie haben …
Mehr
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Auf den ersten Seiten dieses Buches findet man sich Anfang 1933 in Berlin wieder.
Es sieht so aus als ob die Nationalisten kurz vor ihrem entscheidenden Wahlsieg stehen.
Für Anna und ihre Familie sind das keine guten Nachrichten, denn sie haben jüdische Wurzeln.
Ihr Vater, welcher jüdisch ist, ist ein in Berlin bekannter Journalist.
Die Familie lebt sehr wohlhabend, doch als sich das Ende der Wahl ankündigt, flüchten sie und lassen Alltagsgegenstände in Berlin. Auch Annas rosa Kaninchen bleibt dort.
Ab diesem Zeitpunkt lebt Anna mit ihrer Familie als Flüchtling in ungewohnt ärmlichen Verhältnissen.
Doch es scheint als ob Annas Vater in London Fuß fassen kann.<br />Ich finde dieses Buch sehr spannend und lehrhaft, da es sehr gut veranschaulicht wie es manchen Familien in der Zeit von Hitler ging. Das Buch ist spannend aber es enthält auch lustige stellen.
Es fesselte mich an sich bis es zu Ende war. Bei diesem Buch weiß man nie was als nächstes kommt und das ist das schöne, da es den Leser immer wieder überrascht.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde das Buch einfach" klasse".Wir haben es in der 6. Klasse gelesen und ca. die Hälfte von unserer Klasse hat die nächsten zwei Bücher auch noch gelesen. Also ich versteh nicht das man das Buch schlecht findet/bewertet weil man durch es so viel mehr über die …
Mehr
Ich finde das Buch einfach" klasse".Wir haben es in der 6. Klasse gelesen und ca. die Hälfte von unserer Klasse hat die nächsten zwei Bücher auch noch gelesen. Also ich versteh nicht das man das Buch schlecht findet/bewertet weil man durch es so viel mehr über die Vergangenheit lernt.
Ich denke, es war für Judith Kerr schon schwer seine ganze Kindheit so darzustellen .
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Reichstagswahl, März 1933: Adolf Hitler und die NSDAP gewinnen an Macht und für Juden brechen in Deutschland harte Zeiten an. Deswegen flieht die 9-jährige Anna mit ihrem Vater, einem jüdischen Schriftsteller, ihrer Mutter und ihrem Bruder Max in die neutrale Schweiz. Nach der …
Mehr
Reichstagswahl, März 1933: Adolf Hitler und die NSDAP gewinnen an Macht und für Juden brechen in Deutschland harte Zeiten an. Deswegen flieht die 9-jährige Anna mit ihrem Vater, einem jüdischen Schriftsteller, ihrer Mutter und ihrem Bruder Max in die neutrale Schweiz. Nach der anfangs angenehmen Zeit im Ausland erfährt Anna, aus deren kindlicher Sicht dieses Buch geschrieben ist, zum ersten Mal Judenhass durch Deutsche, als eine deutsche Familie in dem Wirtshaus, in dem auch Anna untergebracht ist, Urlaub macht. Weil der Vater wegen der Schweizer Neutralität zunehmend weniger in Zeitungen schreiben darf, wird das Geld knapp. Und so müssen sie nach Paris umziehen, wo der Vater bessere Chancen sieht. In Frankreich angekommen, stoßen sie auf typische Probleme von Flüchtlingen, denn sie kennen die Sprache nicht und mit dem Geld will es auch hier nicht klappen. Mit der Zeit ist es Anna und Max aber möglich, auf eine Schule zu gehen, und die Familie integriert sich optimal. Als ein Drehbuch von Annas Vater in England gekauft und verfilmt werden soll, entscheiden die Eltern gegen den Willen der schockierten Kinder, nach England zu Vetter Otto zu ziehen.<br />Dieses Buch hat mich, obwohl es mit wenig Spannung versehen war, sehr stark beeindruckt, denn diese Geschichte von Flüchtlingen des Dritten Reichs ist durch die naive Sicht Annas unglaublich authentisch und emotional, weswegen ich es schon oft weiterempfohlen habe, denn die Problematik dieses Buches wird nie veraltet sein, da auch heute noch ca. 8 Millionen Menschen pro Jahr aus ihrem Land fliehen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote