
Alltagstheorien über Schülergewalt
Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen
This book offers a comprehensive review of the diagnosis, therapy and prognosis of brain and spinal cord tumors. Coverage extends to a large number of tumor types, including neuroblastoma, medulloblastoma, meningioma and chordoma.
This book offers a comprehensive review of the diagnosis, therapy and prognosis of brain and spinal cord tumors. Coverage extends to a large number of tumor types, including neuroblastoma, medulloblastoma, meningioma and chordoma.
In dieser Arbeit wurden mittels problemzentrierter Interviews 18 SchülerInnen und 6 LehrerInnen über ihre Alltagstheorien zu Schülergewalt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass LehrerInnen und SchülerInnen zwar in der Beurteilung des Gewaltausmaßes an ihrer Schule weitgehend übereinstimmen, in anderen Punkten jedoch deutliche Unterschiede zu verzeichnen sind. So verweisen die LehrerInnen in ihren Ursachenvermutungen zuerst auf die Familie als zentralem Entstehungskontext während die SchülerInnen diesen Zusammenhang nicht herstellen. Die Aussagen über Prävention und Intervention zeigen, dass Präventionsprogramme die Perspektive von Lehrkräften stärker berücksichtigen sollten.