
Alles Well-Being, oder was? Die Auswirkungen von algorithmisch kuratierter Personalisierung in digitalen Unterhaltungsmedien auf das psychologische Wohlbefinden
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
16,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Publizistik), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien / Online-Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern wirkt sich algorithmisch kuratierte Personalisierung in Unterhaltungsmedien auf das psychologische Wohlbefinden aus, und wie könnten mögliche negative Auswirkungen behoben werden? Diese Fragen sollen durch die vorliegende Arbeit behandelt werden. Als theoretische Grundlage dafür dient die Self-Determination Theory (SDT). Dieser Ansatz ei...
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Publizistik), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien / Online-Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern wirkt sich algorithmisch kuratierte Personalisierung in Unterhaltungsmedien auf das psychologische Wohlbefinden aus, und wie könnten mögliche negative Auswirkungen behoben werden? Diese Fragen sollen durch die vorliegende Arbeit behandelt werden. Als theoretische Grundlage dafür dient die Self-Determination Theory (SDT). Dieser Ansatz eignet sich gut zur Erörterung dieser Fragestellung, da auf dessen Grundlage bereits einige Studien hinsichtlich dieses Themas durchgeführt wurden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, geht die Arbeit zunächst auf das Konzept von algorithmischer Kuratierung ein. Dafür wird in Kapitel 2 untersucht, wie algorithmische Kuratierung und Personalisierung auf Unterhaltungsplattformen umgesetzt wird. Anschließend wird in Kapitel 3 die SDT erläutert, die für die nachfolgende Analyse maßgeblich ist. Im Anschluss werden in Kapitel 4 verschiedene Elemente der SDT aufgegriffen, um die Forschungsfrage zu beantworten. In Kapitel 4.1 geht diese Arbeit dabei auf positive und negative Auswirkungen für die Rezipienten ein, die durch Personalisierung auf digitalen Unterhaltungsmedien entstehen. Hierbei werden ebenfalls die Auswirkungen auf das psychologische Wohlbefinden berücksichtigt. Darauf aufbauend werden in Kapitel 4.2 mögliche Lösungsansätze zur Behebung von negativen Auswirkungen präsentiert. In Kapitel 5 wird die Forschungsfrage abschließend aufgegriffen und beantworten, indem an die Ergebnisse aus dem vorigen Kapitel angeknüpft und die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst werden. Zudem werden mögliche Fragestellungen für die zukünftige Entwicklung und Forschung auf diesem Themengebiet erörtert.