Nicht lieferbar

Aktivierung oder Apathie
Eine empirische Analyse zu den Zusammenhängen zwischen der Mitgliedschaft in Freiwilligenorganisationen und politischem Engagement in der Schweiz
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Freiwilligenorganisationen werden mit der Entstehung und Verbreitung verschiedenster staatsbürgerlicher Tugenden in Verbindung gebracht und deshalb gerne als"soziales Kapital"oder als"Schulen der Demokratie"bezeichnet. Besonders verbreitet ist die These, dass Vereine, Verbände und ähnliche Organisationen einen substantiellen Beitrag an eine politisch interessierte und aktive Bürgerschaft leisten, indem sie Einstellungen fördern und den Zugang zu Ressourcen erleichtern, die politisches Engagement stimulieren. In seiner Studie bettet Emanuel von Erlach den Zusammenhang zwischen der Mitglied...
Freiwilligenorganisationen werden mit der Entstehung und Verbreitung verschiedenster staatsbürgerlicher Tugenden in Verbindung gebracht und deshalb gerne als"soziales Kapital"oder als"Schulen der Demokratie"bezeichnet. Besonders verbreitet ist die These, dass Vereine, Verbände und ähnliche Organisationen einen substantiellen Beitrag an eine politisch interessierte und aktive Bürgerschaft leisten, indem sie Einstellungen fördern und den Zugang zu Ressourcen erleichtern, die politisches Engagement stimulieren. In seiner Studie bettet Emanuel von Erlach den Zusammenhang zwischen der Mitgliedschaft in Freiwilligenorganisationen und politischem Engagement sowohl in demokratie- als auch verhaltenstheoretische Zusammenhänge ein und untersucht sie empirisch in einer für die Schweiz erstmaligen Tiefe und Breite.