
Aggression
Die Rolle der Erziehung in Europa und Ostasien
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Aggression - Anlage oder Umwelt?
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger
In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen für die Entstehung von Aggressivität behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen an Jugendlichen, Müttern und ihren Kindern berichtet. Diese beruhen auf verschiedenen psychologischen Verfahren, von Fragebogen bis zu Beobachtungen, die zu mehreren Zeitpunkten angewandt wurden Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem konfuzianisch geprägten Japan und dem hinduistischen Bali) nachgewiesen. Über sehr verschiedene Kulturen hinweg wird die langfristige Bedeutung der frühen Erziehung für die Entwicklung bis zur Pubertät festgestellt.
Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionäre Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.
Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionäre Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.