
Affekt und affektive Störungen
Phänomenologische Konzepte und empirische Befunde im Dialog. Festschrift für Alfred Kraus zum 65. Geburtstag
Herausgegeben: Mundt, Christian; Fuchs, Thomas
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Aus dem Inhalt:- Ch Mundt, Th. Fuchs: Anthropologische Phänomenologie heute - W. Blankenburg: Affektivität, Emotionalität, Stimmung - J. Parnas: Selbstsein und Affektivität - G. Roth: Affekte, Emotionen und Gehirn - F. Resch, P. Parzer und R. Brunner: Zur Entwicklungspsychopathologie der Affekte - M. Winter, K. Grossmann: Der Einfluss frühkindlicher Bindungsqualität auf das Beziehungsverhalten im jungen Erwachsenenalter - W. Machleidt: Gefühle und Erinnerung. Zur Psychobiologie der Gedächtnisfunktionen - G. Seidler: Die intrapsychische und interpersonelle Funktion des Schamaffekts - O....
Aus dem Inhalt:
- Ch Mundt, Th. Fuchs: Anthropologische Phänomenologie heute
- W. Blankenburg: Affektivität, Emotionalität, Stimmung
- J. Parnas: Selbstsein und Affektivität
- G. Roth: Affekte, Emotionen und Gehirn
- F. Resch, P. Parzer und R. Brunner: Zur Entwicklungspsychopathologie der Affekte
- M. Winter, K. Grossmann: Der Einfluss frühkindlicher Bindungsqualität auf das Beziehungsverhalten im jungen Erwachsenenalter
- W. Machleidt: Gefühle und Erinnerung. Zur Psychobiologie der Gedächtnisfunktionen
- G. Seidler: Die intrapsychische und interpersonelle Funktion des Schamaffekts
- O. Dörr-Zegers: Phänomenologie der depressiven Leiblichkeit
- T. Fuchs: Melancholie als Desynchronisierung
- A. Kraus: Melancholie: eine Art von Depersonalisation?
- A. Holzhey-Kunz: Depression und Subjektivität
- G. Stanghellini, M. Bertelli: Klinische Merkmale depressiver Patienten mit und ohne Typus-Melancholicus-Persönlichkeit
- A. Heerlein, P. Rentería, J. Santander & P. Richter: Zur Persönlichkeit Zwangskranker im Vergleich mit depressiven und schizophrenen Patienten
- M. Musalek und B. Hobl: Der Affekt als Bedingung des Wahns
- H. Lang: Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression
- J.-M. Azorin, J. Naudin: Konzepte der Stimmung unter psychopharmakalogischem Aspekt
- M. Schmidt-Degenhardt: Die Bedeutung der phänomenologisch-anthropologischen Forschung für die Psychiatrie der Gegenwart
- Ch Mundt, Th. Fuchs: Anthropologische Phänomenologie heute
- W. Blankenburg: Affektivität, Emotionalität, Stimmung
- J. Parnas: Selbstsein und Affektivität
- G. Roth: Affekte, Emotionen und Gehirn
- F. Resch, P. Parzer und R. Brunner: Zur Entwicklungspsychopathologie der Affekte
- M. Winter, K. Grossmann: Der Einfluss frühkindlicher Bindungsqualität auf das Beziehungsverhalten im jungen Erwachsenenalter
- W. Machleidt: Gefühle und Erinnerung. Zur Psychobiologie der Gedächtnisfunktionen
- G. Seidler: Die intrapsychische und interpersonelle Funktion des Schamaffekts
- O. Dörr-Zegers: Phänomenologie der depressiven Leiblichkeit
- T. Fuchs: Melancholie als Desynchronisierung
- A. Kraus: Melancholie: eine Art von Depersonalisation?
- A. Holzhey-Kunz: Depression und Subjektivität
- G. Stanghellini, M. Bertelli: Klinische Merkmale depressiver Patienten mit und ohne Typus-Melancholicus-Persönlichkeit
- A. Heerlein, P. Rentería, J. Santander & P. Richter: Zur Persönlichkeit Zwangskranker im Vergleich mit depressiven und schizophrenen Patienten
- M. Musalek und B. Hobl: Der Affekt als Bedingung des Wahns
- H. Lang: Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression
- J.-M. Azorin, J. Naudin: Konzepte der Stimmung unter psychopharmakalogischem Aspekt
- M. Schmidt-Degenhardt: Die Bedeutung der phänomenologisch-anthropologischen Forschung für die Psychiatrie der Gegenwart