Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.10.1995Lexikon der Ärzte Heilkunst einst und heute
Ärzte genießen seit jeher ein hohes Ansehen - jedenfalls die guten. Zwei Medizinhistoriker der Universität Heidelberg haben jetzt ein Lexikon im Taschenbuchformat zusammengestellt, das fast 700 Vertreter der Heilkunde vorstellt. Es handelt sich um eine Auswahl von Persönlichkeiten, die die Medizin ihrer Zeit bereichert oder sogar geprägt haben. Aufgenommen wurden auch Gelehrte wie René Descartes und Louis Pasteur, die zwar keine Mediziner waren, gleichwohl aber die Heilkunde stark beeinflußt haben. Ebenso berücksichtigt das Lexikon Ärzte, die als Künstler oder Politiker hervorgetreten sind. Die Spanne reicht von dem Ägypter Imhotep (um 2600 vor Christus) bis zu Josef Mengele (1911 bis 1979), einem besonders unrühmlichen Vertreter der Zunft. Leben und Werk der verschiedenen Ärzte werden lexikalisch knapp abgehandelt. Immerhin gibt es aber Hinweise auf weiterführende Literatur. F.A.Z.
Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): "Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert". Verlag C.H. Beck, München 1995, 437 S., 29,80 Mark.