
Abstimmungsparadoxon
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
29,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Das Condorcet-Paradoxon auch ?Problem der zyklischen Mehrheiten?, ?Arrow's Paradox? oder ?paradox of voting? genannt ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem bei paarweisen Abstimmungen und Wahlen auswirkt. Das sogenannte Paradoxe ist das Folgende: das Abstimmungsergebnis bzw. die kollektive Präferenz/Entscheidung ist zyklisch, d. h. nicht transitiv, obwohl die individuellen Präferenzen transitiv sind. Es ist möglich, dass eine Mehrheit die Option A gegenüber e...
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Das Condorcet-Paradoxon auch ?Problem der zyklischen Mehrheiten?, ?Arrow's Paradox? oder ?paradox of voting? genannt ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem bei paarweisen Abstimmungen und Wahlen auswirkt. Das sogenannte Paradoxe ist das Folgende: das Abstimmungsergebnis bzw. die kollektive Präferenz/Entscheidung ist zyklisch, d. h. nicht transitiv, obwohl die individuellen Präferenzen transitiv sind. Es ist möglich, dass eine Mehrheit die Option A gegenüber einer Option B bevorzugt, zugleich eine Mehrheit die Option B gegenüber einer Option C bevorzugt und dennoch eine Mehrheit die Option C gegenüber der Option A bevorzugt.