Nicht lieferbar

absolute, Marshall McLuhan
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die ABSOLUTE-Reihe präsentiert große Intellektuelle des 20. Jahrhunderts: - mit ihren eigenen Texten - mit Interviews und - mit einem ausführlichen biografischen Teil - hergestellt als Schweizer Broschur, einer Bindungsart, bei der der Buchrücken mit aufklappt und einen Einblick in das gebundene Innenleben bietet sowie mit jeweils in der Farbe des Einbands eingefärbten Heftfäden.Als Pop-Soziologe wurde McLuhan 1951 von seinen Kollegen verspottet, weil er sich als Inhaber eines Lehrstuhls für englische Literatur an der Universität Toronto, nicht etwa mit Literatur, sondern mit Werbung b...
Die ABSOLUTE-Reihe präsentiert große Intellektuelle des 20. Jahrhunderts:
- mit ihren eigenen Texten
- mit Interviews und
- mit einem ausführlichen biografischen Teil
- hergestellt als Schweizer Broschur, einer Bindungsart, bei der der Buchrücken mit aufklappt und einen Einblick in das gebundene Innenleben bietet sowie mit jeweils in der Farbe des Einbands eingefärbten Heftfäden.
Als Pop-Soziologe wurde McLuhan 1951 von seinen Kollegen verspottet, weil er sich als Inhaber eines Lehrstuhls für englische Literatur an der Universität Toronto, nicht etwa mit Literatur, sondern mit Werbung beschäftigte und diese gar mit Kunst gleichsetzte.
Heute gilt der 1981 verstorbene Avantgardist als Begründer der Medientheorie - als extravaganter und einsamer Klassiker, unübertroffener Kenner der Alltagskultur, Virtuose raffinierter Textmontagen und Konstrukteur eines neuartigen Erkenntnismodells.
Sein Hauptwerk entstand in den 60er Jahren und erlebt seit WWW und MTV eine ungeahnte Renaissance.
Offensichtlich musste die Wirklichkeit mit der Weitsicht seiner Prophezeiungen vom "Medium als Botschaft" im "globalen Dorf" erst gleichziehen, damit die Menschen nach den Ursachen dieser Veränderungen fragten. ABSOLUTE Marshall McLuhan bietet einen Zusammenschnitt der wichtigsten Textpassagen im Kontext der Hauptwerke sowie sein wichtigstes Interview. Dazu einen biografischen Essay von Philip Marchand.
Mit Manuskriptseiten und der ersten deutschen Übersetzung von McLuhans Kommentar zu William S. Burroughs.
- mit ihren eigenen Texten
- mit Interviews und
- mit einem ausführlichen biografischen Teil
- hergestellt als Schweizer Broschur, einer Bindungsart, bei der der Buchrücken mit aufklappt und einen Einblick in das gebundene Innenleben bietet sowie mit jeweils in der Farbe des Einbands eingefärbten Heftfäden.
Als Pop-Soziologe wurde McLuhan 1951 von seinen Kollegen verspottet, weil er sich als Inhaber eines Lehrstuhls für englische Literatur an der Universität Toronto, nicht etwa mit Literatur, sondern mit Werbung beschäftigte und diese gar mit Kunst gleichsetzte.
Heute gilt der 1981 verstorbene Avantgardist als Begründer der Medientheorie - als extravaganter und einsamer Klassiker, unübertroffener Kenner der Alltagskultur, Virtuose raffinierter Textmontagen und Konstrukteur eines neuartigen Erkenntnismodells.
Sein Hauptwerk entstand in den 60er Jahren und erlebt seit WWW und MTV eine ungeahnte Renaissance.
Offensichtlich musste die Wirklichkeit mit der Weitsicht seiner Prophezeiungen vom "Medium als Botschaft" im "globalen Dorf" erst gleichziehen, damit die Menschen nach den Ursachen dieser Veränderungen fragten. ABSOLUTE Marshall McLuhan bietet einen Zusammenschnitt der wichtigsten Textpassagen im Kontext der Hauptwerke sowie sein wichtigstes Interview. Dazu einen biografischen Essay von Philip Marchand.
Mit Manuskriptseiten und der ersten deutschen Übersetzung von McLuhans Kommentar zu William S. Burroughs.