Abgetaucht Fünf Asse
Sport-Krimi
Illustration: Kehr, Karoline
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein Glück, dass Ilka so gut schwimmen kann. Bei einem Klassenausflug zu einem See rettet sie ein vietnamesisches Mädchen. Thuy hatte sich beim heimlichen Training im See völlig verausgabt, denn ihr Vater erlaubt ihr nicht, in einen Schwimmverein einzutreten. Die beiden Mädchen freunden sich an und Thuy verfolgt als Zuschauerin sehnsüchtig die nächsten Wettkämpfe. Aber jedes Mal wenn sie auftaucht, fehlt nachher etwas: eine Kamera, ein iPod oder Geld. Könnte sie etwas mit den Diebstählen zu tun haben?
Margil, Irene
Irene Margil, geboren 1962, entdeckte im Alter von 9 Jahren zwei Leidenschaften: das Fotografieren und den Sport. Das Fotografieren machte sie zu ihrem Beruf, den sie bis heute in Hamburg ausübt. Basketball, Skifahren, später Wen-Do und Karate waren ihre bevorzugten Sportarten, bis sie mit 33 Jahren das Laufen entdeckte. Sie läuft Halbmarathon und Marathon. Daneben ist Irene Margil ausgebildete Lauftherapeutin und Nordic-Walking-Trainerin.
'Fünf Asse' ist ihr erstes gemeinsames Buchprojekt mit Andreas Schlüter bei dtv junior.
Schlüter, Andreas
Andreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandelskaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.
Nach einer Zeit bei der 'Hamburger Rundschau' gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro 'SIGNUM' Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war.
Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman 'Level 4 - Die Stadt der Kinder' (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.
»Ich mache keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Ich nehme sie gleich ernst.« Denn Kinder sind für Schlüter keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Ideen, Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten. Ebenso erfrischend unpädagogisch ist auch Schlüters erzählerischer Umgang mit Computern und virtuellen Welten. Seine Kinderbücher sieht er deshalb auch als eine längst überfällige Kampfansage an die These, Computer würden die Kinder vereinsamen lassen, und »wer Computer spiele, lese nicht«. Das seien die Ängste einer Generation, die schon am eigenen Videorekorder verzweifele.
Irene Margil, geboren 1962, entdeckte im Alter von 9 Jahren zwei Leidenschaften: das Fotografieren und den Sport. Das Fotografieren machte sie zu ihrem Beruf, den sie bis heute in Hamburg ausübt. Basketball, Skifahren, später Wen-Do und Karate waren ihre bevorzugten Sportarten, bis sie mit 33 Jahren das Laufen entdeckte. Sie läuft Halbmarathon und Marathon. Daneben ist Irene Margil ausgebildete Lauftherapeutin und Nordic-Walking-Trainerin.
'Fünf Asse' ist ihr erstes gemeinsames Buchprojekt mit Andreas Schlüter bei dtv junior.
Schlüter, Andreas
Andreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandelskaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.
Nach einer Zeit bei der 'Hamburger Rundschau' gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro 'SIGNUM' Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war.
Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman 'Level 4 - Die Stadt der Kinder' (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.
»Ich mache keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Ich nehme sie gleich ernst.« Denn Kinder sind für Schlüter keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Ideen, Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten. Ebenso erfrischend unpädagogisch ist auch Schlüters erzählerischer Umgang mit Computern und virtuellen Welten. Seine Kinderbücher sieht er deshalb auch als eine längst überfällige Kampfansage an die These, Computer würden die Kinder vereinsamen lassen, und »wer Computer spiele, lese nicht«. Das seien die Ängste einer Generation, die schon am eigenen Videorekorder verzweifele.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher Bd.71362
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: von 9 bis 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 136mm x 10mm
- Gewicht: 163g
- ISBN-13: 9783423713627
- ISBN-10: 3423713623
- Artikelnr.: 25616497
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In dem Buch „ Abgetaucht“ von Andreas Schlüter und Irene Margil steht Ilka von den 5 Assen diesmal im Vordergrund. Beim Zelten am See fordert Frauke, ihre größte Konkurrentin Ilka zu einem Wettschwimmen heraus. Ilka liegt zunächst vorne, doch sie entscheidet sich …
Mehr
In dem Buch „ Abgetaucht“ von Andreas Schlüter und Irene Margil steht Ilka von den 5 Assen diesmal im Vordergrund. Beim Zelten am See fordert Frauke, ihre größte Konkurrentin Ilka zu einem Wettschwimmen heraus. Ilka liegt zunächst vorne, doch sie entscheidet sich das chinesische Mädchen Thuy aus dem See zu retten und auf ihren Sieg zu verzichten. Zusätzlich zu den eigenen Turniervorbereitungen trainiert Ilka heimlich Thuy, deren Vater nicht möchte, dass Thuy schwimmen lernt. Während der Wettkampfvorbereitung verschwinden immer wieder teure Wertgegenstände wie I- pods, Ohrringe und MP3- Player. Zunächst gerät Thuy unter Verdacht, dann wird sogar Ilka als Diebin in Betracht gezogen.
Und während Frauke beim Training immer besser wird, lassen Ilkas Leistungen nach.
Die 5 Asse gehen der Sache auf den Grund.<br />Ich gebe diesem Buch eine Eins, weil es zeigt, dass man im Sport immer mit fairen Mitteln kämpfen soll. Selbst, wenn man einen nicht leiden kann, darf man im Sport nicht schummeln oder jemanden die Schuld in die Schuhe schieben, nur um zu gewinnen. Deshalb finde ich diese Buch für Kinder sehr geeignet.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bei einem Klassenausflug kann Ilka ein vietnamesisches Mädchen im Waser retten.Thuy war heimlich zum Training gegangen denn ihr Vater erlaubt es ihr nicht einem schwimmverein beizutreten.Sie verausgabte sich so ,dass sie nicht mehr schwimmen konnte. Sie freundeten sich an und Thuy sah als …
Mehr
Bei einem Klassenausflug kann Ilka ein vietnamesisches Mädchen im Waser retten.Thuy war heimlich zum Training gegangen denn ihr Vater erlaubt es ihr nicht einem schwimmverein beizutreten.Sie verausgabte sich so ,dass sie nicht mehr schwimmen konnte. Sie freundeten sich an und Thuy sah als Zuschauerin gespannt bei den Wettkämpfen zu. Immer wenn sie auftaucht fehlen ihr sachen wie z.b. Geld oder ein ipod, könnte sie vielleicht doch was mit dem Diebstahl zu tun haben?..............<br />Mir gefiehl dieses Buch sehr gut weil einem diese frage mit dem diebstahl nicht mehr aus dem Kopf geht,also muss man immer weiter lesen.Ich empfehle dieses Buch jedem weiter.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für