User-Exits und Business Add-Ins (BAdIs) bieten ideale Möglichkeiten, den SAP-Standard durch eigene Entwicklungen zu erweitern und zu optimieren. Dieses SAP-Heft zeigt Ihnen, wie Sie solche Anpassungen für das SAP Business Information Warehouse in ABAP umsetzen.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einem Überblick über zentrale Aspekte performanter ABAP-Programmierung erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Möglichkeiten, den Datenfluss aus dem Quellsystem bis in den Bericht zu manipulieren. Lernen Sie die Entwicklung von Extraktoren-Exits und ihrer Erweiterungen kennen und schöpfen Sie alle Möglichkeiten der Datenanpassung in SAP NetWeaver BI aus: die Transformation mit der Ableitung von Merkmalen und Kennzahlen, Start- und Endroutinen sowie Übertragungs- und Fortschreibungsregeln. Mit der abschließenden Darstellung von Variablen-Exits werden Sie so Schritt für Schritt und mit vielen kommentierten Code-Beispielen in die Lage versetzt, gezielt eigene Anpassungen in der Praxis zu realisieren.
Das SAP-Heft baut auf SAP NetWeaver BI (Release SAP NetWeaver 2004s) auf, an wichtigen Stellen werden aber auch frühere Releases thematisiert und in ihren Unterschieden erläutert. Das Heft eignet sich damit für Entwickler, die einen Releasewechsel unterstützen, kann aber auch als Nachschlagewerk genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung ... 3
2. Performance ... 5
2.1 Tabellenarten in ABAP ... 5
2.2 Schleifen und Lesezugriffe auf Tabellen ... 7
2.3 Feldsymbole ... 8
2.4 Datenbankzugriffe und Cache ... 8
3. User-Exits und BAdIs bei der Extraktion ... 11
3.1 Verwendungsmöglichkeiten ... 11
3.2 Generische Extraktoren ... 11
3.3 User-Exit RSAP0001 ... 14
3.4 BAdI RSU5_SAPI_BADI ... 23
4. User-Exits in Ladevorgängen von Daten ... 25
4.1 Transformation ... 25
4.2 Hierarchie aus einem unstrukturierten Excel-Blatt laden ... 45
4.3 Übertragungsregeln in SAP BW 3.x ... 56
4.4 Fortschreibungsregel in SAP BW 3.x ... 66
5. User-Exits und BAdls im Reporting ... 75
5.1 Variablen-Exit RSR00001 ... 75
5.2 Virtuelle Kennzahlen und Merkmale ... 89
5.3 VirtualProvider ... 97
5.4 BAdI SMOD_RSR00004 ... 103
6. Zusammenfassung ... 107
A. Anhang ... 109
A.1 Weitere BAdIs und User-Exits in SAP NetWeaver BI ... 109
A.2 Generierte Tabellen und Objekte in SAP NetWeaver BI ... 110
Index ... 113
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einem Überblick über zentrale Aspekte performanter ABAP-Programmierung erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Möglichkeiten, den Datenfluss aus dem Quellsystem bis in den Bericht zu manipulieren. Lernen Sie die Entwicklung von Extraktoren-Exits und ihrer Erweiterungen kennen und schöpfen Sie alle Möglichkeiten der Datenanpassung in SAP NetWeaver BI aus: die Transformation mit der Ableitung von Merkmalen und Kennzahlen, Start- und Endroutinen sowie Übertragungs- und Fortschreibungsregeln. Mit der abschließenden Darstellung von Variablen-Exits werden Sie so Schritt für Schritt und mit vielen kommentierten Code-Beispielen in die Lage versetzt, gezielt eigene Anpassungen in der Praxis zu realisieren.
Das SAP-Heft baut auf SAP NetWeaver BI (Release SAP NetWeaver 2004s) auf, an wichtigen Stellen werden aber auch frühere Releases thematisiert und in ihren Unterschieden erläutert. Das Heft eignet sich damit für Entwickler, die einen Releasewechsel unterstützen, kann aber auch als Nachschlagewerk genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung ... 3
2. Performance ... 5
2.1 Tabellenarten in ABAP ... 5
2.2 Schleifen und Lesezugriffe auf Tabellen ... 7
2.3 Feldsymbole ... 8
2.4 Datenbankzugriffe und Cache ... 8
3. User-Exits und BAdIs bei der Extraktion ... 11
3.1 Verwendungsmöglichkeiten ... 11
3.2 Generische Extraktoren ... 11
3.3 User-Exit RSAP0001 ... 14
3.4 BAdI RSU5_SAPI_BADI ... 23
4. User-Exits in Ladevorgängen von Daten ... 25
4.1 Transformation ... 25
4.2 Hierarchie aus einem unstrukturierten Excel-Blatt laden ... 45
4.3 Übertragungsregeln in SAP BW 3.x ... 56
4.4 Fortschreibungsregel in SAP BW 3.x ... 66
5. User-Exits und BAdls im Reporting ... 75
5.1 Variablen-Exit RSR00001 ... 75
5.2 Virtuelle Kennzahlen und Merkmale ... 89
5.3 VirtualProvider ... 97
5.4 BAdI SMOD_RSR00004 ... 103
6. Zusammenfassung ... 107
A. Anhang ... 109
A.1 Weitere BAdIs und User-Exits in SAP NetWeaver BI ... 109
A.2 Generierte Tabellen und Objekte in SAP NetWeaver BI ... 110
Index ... 113