
75 Jahre Erich Schmidt Verlag 1924 - 1999
Bewegliche Konstanten, neue Akzente
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Erich Schmidt Verlag feiert am 1. Oktober sein 75jähriges Jubiläum. Wendet man den Blick zurück in die Anfangsjahre, ist es kaum vorstellbar, daß das heutige Unternehmen mit seinen rund 150 Mitarbeitern und einem Publikationsspektrum von über 2.000 Werken seinen Ausgang in einem vierseitigen, in Eigenregie verfaßten und handgetippten "Korrespondenzdienst" nahm.Die Entwicklung des Verlages nachzuzeichnen, ist ein Ziel der Festschrift. Sie versteht sich als eine Chronik im weiteren Sinn, denn die großen historischen Einschnitte unseres Jahrhunderts prägten unverkennbar die Verlagsges...
Der Erich Schmidt Verlag feiert am 1. Oktober sein 75jähriges Jubiläum. Wendet man den Blick zurück in die Anfangsjahre, ist es kaum vorstellbar, daß das heutige Unternehmen mit seinen rund 150 Mitarbeitern und einem Publikationsspektrum von über 2.000 Werken seinen Ausgang in einem vierseitigen, in Eigenregie verfaßten und handgetippten "Korrespondenzdienst" nahm.
Die Entwicklung des Verlages nachzuzeichnen, ist ein Ziel der Festschrift. Sie versteht sich als eine Chronik im weiteren Sinn, denn die großen historischen Einschnitte unseres Jahrhunderts prägten unverkennbar die Verlagsgeschichte. Durch die Schilderung der laufenden Ereignisse wird deutlich, daß das Unternehmen mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands gewachsen ist.
Aber auch die jüngste Vergangenheit ist durch richtungweisende Veränderungen in den verschiedensten Bereichen gekennzeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der Neuen Medien und des Umweltrechts. Das heutige Verlagsprofil zeigt deutlich die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf veränderte, neue Bedingungen einzustellen und mitzugestalten, ohne dabei die Identität zu verlieren.
Schlagworte: ZAHLENBILDER, Sozialkunde, Politische Bildung
Zielgruppe: Bibliotheken, Archive, interessierte Leser von ESV-Fachinformationen
Die Entwicklung des Verlages nachzuzeichnen, ist ein Ziel der Festschrift. Sie versteht sich als eine Chronik im weiteren Sinn, denn die großen historischen Einschnitte unseres Jahrhunderts prägten unverkennbar die Verlagsgeschichte. Durch die Schilderung der laufenden Ereignisse wird deutlich, daß das Unternehmen mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands gewachsen ist.
Aber auch die jüngste Vergangenheit ist durch richtungweisende Veränderungen in den verschiedensten Bereichen gekennzeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der Neuen Medien und des Umweltrechts. Das heutige Verlagsprofil zeigt deutlich die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf veränderte, neue Bedingungen einzustellen und mitzugestalten, ohne dabei die Identität zu verlieren.
Schlagworte: ZAHLENBILDER, Sozialkunde, Politische Bildung
Zielgruppe: Bibliotheken, Archive, interessierte Leser von ESV-Fachinformationen