
3D-Schwerkraftmodellierung einer Salzstruktur
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit ihrer Entdeckung haben Salzstrukturen stets ernsthafte Debatten hinsichtlich ihrer Kinematik, ihrer Geometrie und ihrer Chronostratigraphie ausgelöst. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Techniken und Methoden entwickelt, um unser Wissen über diese Art von geologischen Strukturen zu verbessern, die von großem wirtschaftlichem Wert sind, da sie sich als gute Abdichtung oder Falle für Kohlenwasserstoffe erwiesen haben. Auf regionaler Ebene und in Bezug auf die kinematische Entwicklung dieser Strukturen stellen wir fest, dass während der Atlas-Phase mehrere tektonische Ereignisse ...
Seit ihrer Entdeckung haben Salzstrukturen stets ernsthafte Debatten hinsichtlich ihrer Kinematik, ihrer Geometrie und ihrer Chronostratigraphie ausgelöst. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Techniken und Methoden entwickelt, um unser Wissen über diese Art von geologischen Strukturen zu verbessern, die von großem wirtschaftlichem Wert sind, da sie sich als gute Abdichtung oder Falle für Kohlenwasserstoffe erwiesen haben. Auf regionaler Ebene und in Bezug auf die kinematische Entwicklung dieser Strukturen stellen wir fest, dass während der Atlas-Phase mehrere tektonische Ereignisse in Zentrali-Tunesien stattfanden, die zur Auslösung halokinetischer Bewegungen führten und verschiedene Salzstrukturen schufen. Tatsächlich ist das untersuchte Gebiet Teil eines Mega-Unfalls; die großen Verwerfungsstrukturen von Mrhilla-Cherichira entstanden in einem sehr komplexen strukturellen Regime. Um die Entwicklung der Salzstruktur des Gebiets Trozz-Labaied zu verstehen, wurden alle verfügbaren Daten berücksichtigt und ein 3D-Schwerkraftmodell erstellt. Die Bouguer- und die Restschwerkraftkarten zeigten das Vorhandensein von zwei negativen Anomalietrends über dem Sbiba-Graben und der Ouled-Ben-Zitoun-Synklinale. Ein dritter Trend wurde über Trozza-Labaied festgestellt.