
1983/84
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1983/1984.- Von der Schiffslände zum Hafenbecken. Hafenbautechnik an der Nord- und Ostsee von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter.- Einführung.- Auflaufen auf Schiffsländen.- Landen durch Trockenfallen.- Ankern auf Reede, Laden und Löschen mit Leichtern.- Landebrücken und Kaianlagen.- Winden und Kräne.- Militärische Sicherung der Häfen.- Schrifttum.- Der Kieler Hafen einst und jetzt.- Einführung.- Der innere Hafen: die "Hörn".- Der Nordhafen.- Der Hafen Voßbrook.- Ein neuer Hafen für Kiel?.- Die Stadt am Wasser.- Der Nord-Ostsee-Kanal. ...
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1983/1984.- Von der Schiffslände zum Hafenbecken. Hafenbautechnik an der Nord- und Ostsee von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter.- Einführung.- Auflaufen auf Schiffsländen.- Landen durch Trockenfallen.- Ankern auf Reede, Laden und Löschen mit Leichtern.- Landebrücken und Kaianlagen.- Winden und Kräne.- Militärische Sicherung der Häfen.- Schrifttum.- Der Kieler Hafen einst und jetzt.- Einführung.- Der innere Hafen: die "Hörn".- Der Nordhafen.- Der Hafen Voßbrook.- Ein neuer Hafen für Kiel?.- Die Stadt am Wasser.- Der Nord-Ostsee-Kanal. Stand der Verkehrsentwicklung und Bestandssicherung.- Einführung.- Entwicklung des Kanalverkehrs.- Bestandssicherung der Kanalanlagen.- Infrastruktur für den Querverkehr.- Neuordnung der Kanalverwaltung.- Bilanz des Nord-Ostsee-Kanals.- Schlußbetrachtung.- Schrifttum.- Die schrittweise Anpassung der Elbe an die Entwicklung des Seeschiffsverkehrs.- Die Arbeiten Hamburgs zur Fahrwasservertiefung der Elbe bis 1921.- Die Arbeiten der Reichswasserstraßenverwaltung.- Die Arbeiten der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und Hamburgs zur Fahrwasservertiefung auf 11,0 m/12,0 m und 13,5 m unter KN.- Die Unterhaltung des Fahrwassers der Elbe.- Der 13,5-m-Ausbau sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.- Das hamburgische Hafenentwicklungsgesetz von 1982. Chronik der Entstehungsgeschichte eines Sonderplanungsgesetzes.- Die Vorgeschichte bis 1961.- Das Hafenerweiterungsgesetz von 1961.- Entwürfe bis zur Novelle vom 21. Januar 1974.- Entwürfe für die dritte HEG-Novelle in der 8. Legislaturperiode 1974-1978.- Die Schlußphase der Entstehung des Behördenentwurfs.- Von der Senatsvorlage bis zum Gesetzesbeschluß.- Die logistischen Anforderungen desÜberseecontainerverkehrs und ihre Lösungen.- Einführung.- Notwendigkeit des Datenaustausches.- Anforderungen an Container-Terminals - Verteilerlager, Sammelladungen, seemäßige Verpackung, Feederdienste, Leercontainer, Reparaturbetrieb.- Einflußgrößen bei Transportvorgängen im Zu- und Ablauf.- Anwendung der Datenverarbeitung.- Weiterentwicklung der Datenverarbeitung.- Soziale Auswirkungen.- Ausblick in die Zukunft.- Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen des wasserbaulichen Versuchswesens für eine integrierte Hafenplanung.- Zur Bedeutung des Hafenbaus in Entwicklungsländern.- Rahmenbedingungen der Hafenplanung.- Ermittlung der hydrographisch/hydrologischen Verhältnisse.- Untersuchungen für den Hafenentwurf.- Schlußbemerkungen.- Schrifttum.- Zwanzig Jahre Planen und Bauen für den Hamburger Hafen. Aus der Arbeit des "Strom- und Hafenbau" 1960 bis 1980.- Das Amt Strom- und Hafenbau und seine Aufgaben.- Verkehrsentwicklung.- Planung.- Verkehrsanbindungen des Hafens.- Schlußbemerkung.- Schrifttum.- Der Panama-Kanal.- Vorbemerkung.- Vorgeschichte.- Die topographischen Möglichkeiten für den Bau eines Kanals.- Rechtliche Verhältnisse.- Der Bau des Kanals unter Ferdinand Lesseps 1978-1889.- Der Bau des Kanals unter der Leitung der Vereinigten Staaten.- Die heutige Situation des Panama-Kanals.- Schrifttum.- Die großen Häfen der Republik Südafrika.- Vorwort.- Geographie und Wirtschaft des Landes.- Küsteningenieurwesen.- Ausbau der Containerhäfen.- Durban.- Kapstadt.- Port Elizabeth.- Saldanha Bay Harbour.- Richards Bay Harbour.- Schlußbetrachtung.- Schrifttum.- Die Donau, eine europäische Wasserstraße.- Vorbemerkung.- Schrifttum.- 1 Verkehrsbedeutung, Donaukommission, Wasserwirtschaft.- 1.1 Rhein-Main-Donau,Europa und Österreich.- 1.2 Die Aufgaben und Arbeit der Donaukommission.- 1.3 Ungarns wasserwirtschaftliche Eigentümlichkeiten und Aufgaben.- 2 Donauhäfen.- 2.1 Der Wiener Hafen.- 2.2 Der Hafen Budapest.- 3 Technische Großbauten.- 3.1 Das Donaukraftwerk Greifenstein bei Wien.- 3.2 Hochwasserschutz Wien.- 3.2.1 Der Werdegang eines Großprojektes aus technischer Sicht.- 3.2.2 Die Wehranlagen in der "Neuen Donau