Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Entstehungsgeschichte dieses berühmten Kunstmärchens beginnt bereits im Jahr 1811, erschienen ist es jedoch erstmals 1838. Brentano zögerte lange, dem Druck nachzugeben und teilte am 24. Juli 1838 Charlotte Wilhelmine von Ahlefeldt diesbezüglich mit:
»Wohl gut, ich hab' es meist unter großem Leid geschrieben, und durfte das Leid nicht einmal merken lassen, und so hab' ich kindlich getan zum Täuschen mit zerrissenem Herzen.«
Für die Leser war Brentanos Märchen, in das er autobiographische Elemente verwob, jedoch wesentlich mehr als eine Kinderei. Sein kompositorisches und
…mehr

Produktbeschreibung
Die Entstehungsgeschichte dieses berühmten Kunstmärchens beginnt bereits im Jahr 1811, erschienen ist es jedoch erstmals 1838. Brentano zögerte lange, dem Druck nachzugeben und teilte am 24. Juli 1838 Charlotte Wilhelmine von Ahlefeldt diesbezüglich mit:

»Wohl gut, ich hab' es meist unter großem Leid geschrieben, und durfte das Leid nicht einmal merken lassen, und so hab' ich kindlich getan zum Täuschen mit zerrissenem Herzen.«

Für die Leser war Brentanos Märchen, in das er autobiographische Elemente verwob, jedoch wesentlich mehr als eine Kinderei. Sein kompositorisches und erzählerisches Können hebt den Text weit über eine zeittypisch romantisierende Kindheitssehnsucht hinaus.

Autorenporträt
Brentano, Clemens
Clemens Brentano wurde am 8. September 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren und gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Romantik. Er war der ältere Bruder Bettina Brentanos, die später seinen Freund Achim von Arnim heiratete. Nach einem abgebrochenen Studium der Bergwissenschaften und Medizin widmete er sich vollends dem literarischen Schaffen. Beeinflusst von der Weimarer Klassik und der Jenaer Frühromantik, schuf er Gedichte und Prosawerke, von denen die meisten erst posthum veröffentlicht wurden. Brentano, dessen Spätwerk stark von seiner Hinwendung zum katholischen Glauben geprägt ist, starb am 28. Juli 1842.
Kiermeier-Debre, Joseph
Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre war bis vor kurzem Leiter des Antoniter-/Strigelmuseums und der MEWO Kunsthalle in Memmingen, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität München und Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Autor der Originalausgaben 'Goethes Frauen' (dtv 14025) und Schillers Frauen (dtv 13769) und Herausgeber der Gedichtbände von Eichendorff (dtv 13600), Klabund (dtv 20641) und Schiller (13270).

Seit 1997 betreut er als Herausgeber die dtv Bibliothek der Erstausgaben. Dort erschienen bisher 80 Bände.