• Buch

1 Kundenbewertung

Kein Autor hat es so wie Andrea Camilleri verstanden, Sizilien in eine kulinarisch-literarische Landschaft zu verzaubern. Keine Kochbuchautoren haben es so wie Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer vermocht, kulinarische Leidenschaften in wunderbare Bildbände über Land und Leute zu verwandeln. Angelehnt an die Handlungen der Kriminalromane von Andrea Camilleri, durchstreifen die Autoren Sizilien, stets auf der Suche nach Commissario Montalbano, dem Genießer. Sie lassen sich betören vom bunten Leben und dem Duft der Märkte von Palermo bis Vigàta, und sie besuchen Montalbanos…mehr

Produktbeschreibung
Kein Autor hat es so wie Andrea Camilleri verstanden, Sizilien in eine kulinarisch-literarische Landschaft zu verzaubern. Keine Kochbuchautoren haben es so wie Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer vermocht, kulinarische Leidenschaften in wunderbare Bildbände über Land und Leute zu verwandeln. Angelehnt an die Handlungen der Kriminalromane von Andrea Camilleri, durchstreifen die Autoren Sizilien, stets auf der Suche nach Commissario Montalbano, dem Genießer. Sie lassen sich betören vom bunten Leben und dem Duft der Märkte von Palermo bis Vigàta, und sie besuchen Montalbanos Lieblings-Trattorien. Die fabelhafte Haushälterin Adelina, die hinreißende Signora Clementina Vasile Cozzo und Pina sowie natürlich Mimìs Schwester Franca verraten, wie sie ihre Gerichte zubereiten. Eine Fülle an Rezepten und praktischen Tipps zur Zubereitung sowie Variationsmöglichkeiten, die das Angebot hiesiger Märkte berücksichtigen, schlagen die Brücke von der Literatur zur genussvollen Realität. Die Begegnungen mit dem Gemüsehändler, dem Fischer und dem Seeigelverkäufer, die Besuche bei Cassata-Spezialisten und den Konditorenkünstlerinnen, die Martorana-Früchte aus Marzipan herstellen - sie sind so spannend, als hätte Andrea Camilleri sie beschrieben. Wo die zahlreichen Zitate aus den Romanen in die Welt Commissario Montalbanos führen, da locken die Fotos von Martina Meuth den Leser hinein in die sizilianischen Landschaften, Städte und Dörfer, Häuser und Räume. So entstand - mal mit köstlichen Speisen, mal mit verführerisch arrangierten Zutaten - ein wahres Fest der Sinne. Eine Verführung zur Lebenskunst, begleitet von einem Vorwort Andrea Camilleris.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.12.2005

Der Kommissar braucht seine Barben

Wenn es in einem Krimi ausführlich über Tris di Neonati, neugeborene Fischchen in drei Arten, auf dem Teller des Kommissars geht, zuerst roh jeweils in der Länge und Dicke einer Stopfnadel als "Schaum des Meeres", dann gekocht und fast weiß wie Schnee, zuletzt frittiert in Form von zwei gebratenen Küchlein, und der Leser erfährt, daß dazu nichts als Zitrone, ein wenig vom jungen, grünen Olivenöl und ein paar Blättchen glatter Petersilie kommen dürfe, wissen Kenner genug: Wir befinden uns im Sizilien des Commissario Salvo Montalbano und seines Schöpfers Andrea Camilleri. Kulinarisch ebenso anspruchsvoll wie sein Romanheld, wirkt er nun als Pate - und Vorwortautor - eines gewagten Werks: Angelehnt an seine Romane reisen die Kochkunstkenner Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer in das Sizilien des Commissario, versuchen, die wirklichen Orte hinter den literarischen herauszufinden, entwickeln angedeutete Rezepte fort, spinnen sogar Geschichten kulinarisch weiter. Sie zitieren aus dem Leben des Kommissars, der bei schwierigen Fällen als erstes einen großen Teller gebratener Meerbarben verputzt, lassen Romanfiguren auftreten, erfinden Begegnungen und Dialoge. Und erstaunlicherweise geht das alles gut. Der Leser, zumal der Camilleris, trifft in diesem wundersamen Spiel mit der mediterranen Sehnsuchtswelt auch in der Realität Siziliens auf Menschen, die mit Liebe und Stolz an ihrer Kochkunst, an vorzüglichen Produkten festhalten. Sie wissen auch, warum "Zeit einer der wichtigsten Faktoren guten Essens ist". Ein Buch zum Nachlesen, nachdenken, nachreisen.

B.S.

"Andrea Camilleris sizilianische Küche - die kulinarischen Leidenschaften des Commissario Montalbano" von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Edition Lübbe, Bergisch Gladbach 2005. 256 Seiten, zahlreiche Rezepte, 250 Farbfotos. Gebunden, 24,90 Euro. ISBN 3-7857-1570-6.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als "gewagtes Werk" erfreute dieses "Buch zum Nachlesen, Nachdenken, Nachreisen" Rezensentin "B.S.". Angelehnt an die "Commissario-Montalbano-Romane" von Andrera Camilleri sei das Autorenduo durch Sizilien gereist, um hinter den literarischen Orten die wirklichen zu finden. In diesem Zusammenhang würden auch Geschichten kulinarisch weitergesponnen und angedeutete Rezepte ausformuliert. Mit großer Freude hat die Rezensentin das "wundersame" Spiel der Autoren mit Fakt, Fiktion und Kochkunst in diesem Buch verfolgt, das "mediterrane Sehnsuchtswelten" mit der Realität Siziliens und seiner Küche so anschaulich verbunden hat.

© Perlentaucher Medien GmbH