Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,40 €
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Erfrischend ehrlich, wahrhaft komisch, entwaffnend sentimental - Frank Goosens geschichtensattes Hohelied auf das, was ihm und auch uns allen Heimat ist: die liebenswerte Haut, aus der wir nicht mehr können.
Wo sonst auf der Welt wird die fröhliche Begrüßung "Ey, Jupp, du altes Arschloch!" als freundschaftliche und ehrerbietig empfunden? Nirgends, nur entlang der A 40, im Herzen der schönsten deutschen Provinz, die zwar nicht wirklich viel Gegend hat, dafür aber jede Menge, skurrile, herzliche, raue, gnadenlos ehrliche Ureinwohner. Denn, "es geht um die Menschen", und von diesen Menschen…mehr

Produktbeschreibung
Erfrischend ehrlich, wahrhaft komisch, entwaffnend sentimental - Frank Goosens geschichtensattes Hohelied auf das, was ihm und auch uns allen Heimat ist: die liebenswerte Haut, aus der wir nicht mehr können.

Wo sonst auf der Welt wird die fröhliche Begrüßung "Ey, Jupp, du altes Arschloch!" als freundschaftliche und ehrerbietig empfunden? Nirgends, nur entlang der A 40, im Herzen der schönsten deutschen Provinz, die zwar nicht wirklich viel Gegend hat, dafür aber jede Menge, skurrile, herzliche, raue, gnadenlos ehrliche Ureinwohner. Denn, "es geht um die Menschen", und von diesen Menschen erzählt Frank Goosen in seinem ganz besonderen, sehr persönlichen Ton. Er fördert Kindheitserinnerungen von Omma und Oppa (die im Bochumer Rathaus wohnten und stadtbekannt waren) zutage, er durchstreift mit Mücke, Pommes und Spüli die Untiefen einer Ruhrgebietsjugend, er steht an der Seltersbude auf ein Bierchen, leidet und jubelt mit den Fans im Stadion, durchkämmt Schrebergärten und Zechen, Industriebrachen und Einkaufszentren.
Autorenporträt
Frank Goosen, geboren 1966 in Bochum, hat sich Ruhm und Ehre als eine Hälfte des Kabarett-Duos "Tresenlesen" erworben. 2003 erhielt Frank Goosen den Literaturpreis" Ruhrgebiet". Mit seinen Kabarettprogrammen tourt er regelmäßig durch Deutschland. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in Bochum.
Trackliste
CD 1
11-Land und Leute/Der Currywurst-Vorfall00:03:24
21-Land und Leute/Onkel Josef und Tante Henni:Staying Power00:03:39
31-Land und Leute/Saubere Unterwäsche00:03:37
41-Land und Leute/Helden00:04:44
51-Land und Leute/Der Laberfürst00:05:55
62-Kinderstunde/Alte Leute00:04:40
72-Kinderstunde/Vonne Alleestraße weg00:06:34
82-Kinderstunde/Rathauskind00:11:44
92-Kinderstunde/Wenn Ali boxte00:04:10
102-Kinderstunde/Steh auf,du Mädchen!00:09:15
112-Kinderstunde/Fast berühmt00:09:13
122-Kinderstunde/Blagen According To Theo00:05:40
CD 2
13-Fakten für Verbraucher/Mach die Augen zu und iss00:09:34
23-Fakten für Verbraucher/Akropolis,adieu!00:06:24
33-Fakten für Verbraucher/Watt der Mensch braucht,datt muss er haben!00:18:01
43-Fakten für Verbraucher/Billich wird datt nich!00:04:05
54-Unterhaltung am Wochenende/Wieder voll da!00:06:15
64-Unterhaltung am Wochenende/Eichhörnchen sehen00:04:18
74-Unterhaltung am Wochenende/Datt gibbet nur bei uns!00:03:07
84-Unterhaltung am Wochenende/Der Salon des kleinen Mannes00:08:51
94-Unterhaltung am Wochenende/Gartenarbeit00:05:40
105-Nachrichten,Wetter,Verkehr/Bluesmobil00:04:57
115-Nachrichten,Wetter,Verkehr/Schnee von gestern,Schnee von heute00:03:39
125-Nachrichten,Wetter,Verkehr/Dies ist kein Lieblingslied00:03:51
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.06.2010

Wer braucht schon Stoffpalmen?

Mit Mücke, Pommes und Bourdieu im Partykeller: Frank Goosen liefert eine kleine Soziologie des Ruhrgebiets und erzählt die Geschichte einer Jugend zwischen Fußball, Bimbo-Box und Dalli-Klick.

Unvermutet heißt da plötzlich ein Kapitel "Akropolis adieu!" Da hat der Bochumer Rating-Agent Frank Goosen doch glatt die große Griechenland-Abwertung vorweggenommen, und das auch noch allegorisch: mit der Geschichte seines Abschieds von jenen Feinschmecker-Oasen gastarbeitender Provenienz, die unter dem immer gleichen Namen "Akropolis Grill" bis heute das Ruhrgebiet spicken und specken. Doch verbirgt sich in der heiteren Abkehr von Tsatsiki und Selbstgebranntem - "Heute lebe ich natürlich viel gesünder" - eine melancholische Liebeserklärung. Denn die griechischen Futterinseln sind für den Autor vor allem eines: Heimat. Kulturelle Identität. Im Ruhrpott wenigstens weiß man die Wiege des Abendlands noch zu würdigen.

Der Kabarettist und Schriftsteller unternimmt mit "Radio Heimat" eine fällige Korrektur an der Kulturhauptstadt-Reüssiererei, nicht weil das Ruhrgebiet in diesem Buch als Kultursaustall Europas herüberkäme - was es tut -, sondern weil es ein ehrliches, unverbrüchliches Bekenntnis zu dieser Region ist, das ihr wahres Potential erst freilegt. Wie viel Erfindungsgeist zeigt sich beispielsweise in der Kreation von "Wodka Wick-Blau" (eine Flasche Wodka und eine Tüte Hustenbonbons, gut durchgeschüttelt)!

Vielleicht muss man wie Goosen "vonne Bochumer Alleestraße weg" kommen - "Die Alleestraße ist eine Gegend, da sind nicht viele Bibliotheken. Auch der Bücherbus ist früher mit verhängten Scheiben einfach durchgerast" -, um in dem zwischen Hattingen und Recklinghausen allerseits konstatierten "Woanders is auch scheiße" den Ausdruck höchster Selbstzufriedenheit zu erkennen. So steigt der Ich-Erzähler gern auf die Eisenbahnbrücke am Lohring bei Bochum, lässt den Blick über das Mercedes-Hochhaus am Bahnhof, die Fiege-Brauerei sowie das neue Hochhaus der Stadtwerke kreisen und denkt patriotisch: "Boah! Schön ist das nicht! Abba meins!"

Nichts nerve übrigens so sehr wie Touristen, die "das viele Grün" lobten: "Und wie blöd sie gucken, wenn sie feststellen, dass sie uns ein Wort wie ,Baum' nicht mit Piktogrammen erklären müssen." Der wertvollste Rohstoff des Ruhrgebiets aber liege in dem, was nicht einmal der Strukturwandel plattmachen und neu bepflanzen konnte: der gnadenlos direkten Mentalität. Mit entsprechender Geste spricht man hier von früh bis spät ewige Wahrheiten des Kalibers "Futtern hält dich am Kacken" in den rauhen Wind.

Die Lebensgeschichte des Ich-Erzählers selbst sei hier nur angedeutet. Das Initiationserlebnis des Heranwachsenden ist der Augenblick, in dem er der "Bimbo-Box" abschwört, einer Jukebox für Kinder im Kaufhaus Kortum, in der eine "Affenband mit irrem Blick unter staubigen Stoffpalmen auf diverse Instrumente einhämmerte, als gäb's kein Morgen". Einschlägige Fußball-, Band- und Strip-Poker-Erfahrungen mit den Schulfreunden Mücke und Pommes werden gesammelt, bevor ein vorläufiges Happy End erreicht wird, eine "glückliche Mischehe" mit einer Fränkin.

Dabei geht es viel um die guten alten Achtziger: "da hatten wir mehr Autobahnen als gute Gedanken". Die Butter hieß noch "Gutebutter", jede Gefährtin einfach "Else", und "Dalli-Klick" wurde noch mit echter Anteilnahme gebrüllt. Noch feiner als bei Bourdieu waren im Ruhrgebiet damals die Unterschiede zwischen den Schichten. Den Aufstieg vom "Proll mit Klo auf halber Treppe" zum Kleinbürger markierte insgesamt die Anlage eines Partykellers. Damit aber nahm die Untergliederung erst ihren Anfang, denn hier war die holzgetäfelte Variante dem Strukturputz-Fetenverlies klar überlegen, dieses aber wieder dem notfalls auszuräumenden Normalkeller, in den lediglich eine Lichtorgel gestellt wurde.

Alles in allem handelt es sich um ein gewitztes, nicht immer ganz originelles Kompendium über eine glücklich versunkene Kultur, dem man wenigstens den einen Vorwurf nicht wird machen können, der Goosens Romane ("Pokorny lacht", "Liegen lernen") traf: zu wenig literarisch zu sein. Schließlich ist es ja gar keine Literatur. Goosen saust einfach unter allen Hürden hindurch. Ins Ruhrpöttische übersetzt: "Kein Arsch inne Buchse, aber La Paloma pfeifen!"

OLIVER JUNGEN

Frank Goosen: "Radio Heimat". Geschichten von zuhause. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2010. 166 S., geb., 14,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr