Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der salzige Wind des Meeres, der Geschmack von Crêpes mit Cidre und das Gefühl unendlicher Freiheit - das Leben kann so schön sein. Georges genießt es in vollen Zügen. Mit seinem Freund Charles erfüllt sich der 83-Jährige einen großen Traum: einmal im Leben die Tour de France nachzufahren. Die einzige Verbindung zu seiner Familie sind die täglichen SMS an seine Enkelin Adèle, die ihren Großvater auf einmal mit ganz anderen Augen sieht -
Caroline Vermalle ist 1973 in der Picardie geboren. Sie liebt Fernreisen, Abenteuer und die Welt des Films. Mit 17 Jahren verlässt sie das Elternhaus und arbeitet nach dem Studium für die BBC. 2007 kehrt sie nach Frankreich zurück
Produktdetails
- Verlag: Ehrenwirth / Lübbe
- Originaltitel: L' avant-derniére chance
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 12. April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 115mm
- Gewicht: 283g
- ISBN-13: 9783431038354
- ISBN-10: 3431038352
- Artikelnr.: 32224406
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
~°..“Ihre Freundschaft atmete die Luft der großen, weiten Welt. Sie würden sehen, ob sie dieser Herausforderung gewachsen war.“..°~
Dieses Buch ist ein liebevoller Schatz. Vermalles Zeilen stimmten mich glücklich, sie schenkten mir Gefühle der …
Mehr
~°..“Ihre Freundschaft atmete die Luft der großen, weiten Welt. Sie würden sehen, ob sie dieser Herausforderung gewachsen war.“..°~
Dieses Buch ist ein liebevoller Schatz. Vermalles Zeilen stimmten mich glücklich, sie schenkten mir Gefühle der Zufriedenheit als auch des Glücks. Allein das Cover des Romans wirkte auf mich wie eine Einladung zum Träumen. Ich sehe sie vor mir: die farbintensiven Lavendelfelder der Provence, ein dezenter Duft von Flieder steigt mir in die Nase, ein salziges Lüftchen zerstrubbelt mein Haar. Georges und Charles fahren vorbei, ich springe zu ihnen in ihren weißen Renault Scénic und fahre mit ihnen gemeinsam die Etappen der Tour de France von 2008 entlang. Ich strecke meine Hand aus dem Fenster und fühle den Fahrtwind an meinen Fingern entlanggleiten, Freiheit durchströmt mich, es scheint, als würde ich selber reisen…
Frankreich erschien mir noch nie so reizvoll, wie nach dem Lesen dieses Buches. Eine einmalige, schon weit über Jahre zurückliegende Reise nach Paris ließ mich damals zu dem Entschluss kommen, dass Frankreich einfach nicht mein Land ist. Ich konnte mich weder mit dem Land, noch den sehr eigenen Landesbewohnern anfreunden. Caroline Vermalle machte mir Lust auf mehr. Am liebsten wäre ich in diesem Moment schon in Chanteloup, dem Ausgangspunkt der beiden Reisenden, auf einer Bank sitzend, ein Glässchen guttemperierten Chardonnay vor mir, ein bisschen Käse und Weintrauben und mein Blick über die fliederfarbenen Lavendelfelder Frankreichs. Traumhaft…
Die Protagonisten werden von der Autorin sehr liebevoll dargestellt, sodass man sie schnell ins Herz schließt. Georges und Charles besitzen, warscheinlich gerade weil sie schon in die Jahre gekommen sind, einen unverwechselbaren Charme. Leicht schrullig, alltagsroutiniert, der Moderne gegenüber fremd und völlig überfordert. Eigenschaften, die bei mir schnell das Bedürfnis veranlassen, ihnen über den Kopf zu streicheln und in die Wange zu kneifen. Was habe ich geschmunzelt, als Georges vor der Herausforderung stand, seiner Enkelin eine Sms zu schreiben. Und als wär das noch nicht genug Herausforderung, es soll gleich noch in einer Sms-Sprache geschrieben sein, von der er bis dato noch nicht einmal wusste, dass sie existiert. Probleme, die der heutigen Generation wohl eher fremd sind.
Die Reise quer durch Frankreich wird von der ersten Seite an von der Entwicklung von Georges und Adéle geprägt. Die Beziehung, die anfangs eher einem dünnen Zweig gleicht wächst nach und nach zum starken Geäst heran. Die Freude aneinander wächst und trägt Früchte: Früchte von Fürsorge & Freundschaft. Plötzlich ist es kein Nebeneinander mehr, sondern vielmehr ein Miteinander. Das anfangs empfundene Desinteresse Adéles entwickelt sich während der Geschichte zu einer liebevollen Verbundenheit ihrem Opa gegenüber.
Auch die Freundschaft zwischen Georges und Charles, die sich in Chanteloup auf das mittagliche Miteinander beschränkt, wächst. Plötzlich ist da Zeit, um sich besser kennenzulernen. Der Blick in die gemeinsame Richtung verbindet und stärkt sie. Aspekte, die Vermalles Erstlingswerk so furchtbar schön und im gleichen Moment lehrreich machen. Sie regen zum Nachdenken an und lassen mich feststellen: Das Glück ist tatsächlich eine Reise…
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Charles und Georges, 76 und 83 Jahre alt, erfüllen sich einen langgehegten Traum: Sie fahren mit einem frisch erstandenen Renault die Tour de France nach. Dabei lernen sie nicht nur sich selbst neu kennen, sondern auch ihr Gegenüber, aus der langen Nachbarschaft wird langsam Freundschaft, …
Mehr
Charles und Georges, 76 und 83 Jahre alt, erfüllen sich einen langgehegten Traum: Sie fahren mit einem frisch erstandenen Renault die Tour de France nach. Dabei lernen sie nicht nur sich selbst neu kennen, sondern auch ihr Gegenüber, aus der langen Nachbarschaft wird langsam Freundschaft, mit allem, was dazugehört – Harmonie und Streit, Trennung und Versöhnung. Aber auch die eigene Familie wird neu entdeckt, Georges lernt seine Enkelin Adèle mal von einer ganz anderen Seite kennen.
Ein wunderschönes Buch, leise und einfühlsam in einem einfachen Schreibstil, der Platz für die eigene Phantasie lässt und sich auf das wesentliche konzentriert.
Charles und Georges sind beide sehr sympathisch, mich hat vor allem angesprochen, dass es nicht die typischen Protagonisten sind – nicht oft habe ich ein Buch gelesen, in dem der Hauptcharakter älter als 70 Jahre alt ist. Beide haben ihre Macken und Ansichten, sind geprägt von ihren Erlebnissen und ihren Schicksalen. Gerade das aber macht sie so sympathisch, sie sind menschlich, manchmal auch geradezu kindisch und schämen sich nicht ihres Alters. Ganz im Gegenteil, sie erkunden die Welt neu und versuchen auch, sich in den neuen technischen Wunderheiten zurechtzufinden.
Die Orte und Plätze, an denen die beiden Rentner verweilen, werden gar nicht großartig beschrieben, vielmehr geht es in dem Buch um das, was die beiden sagen, was sie denken und fühlen.
Und genau das schafft Caroline Vermalle, dass ich mitfühle und spüre, was in den Köpfen und Herzen der beiden Protagonisten vor sich geht.
Ein schönes Buch zum Eintauchen, zum Schmunzeln und Nachdenken, zum Lachen und Weinen. Ein Buch voller Freude und Humor und einer Leichtigkeit, wie ich sie selten erlebt habe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für