Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 27,00 €
  • Gebundenes Buch

Standardwerk in deutscher Sprache mit weltweiter Anerkennung und Übersetzung bei SAE
Fahrzeugaerodynamik und Design · Grundzüge der Strömungsmechanik · Verbrauch, Fahrleistungen und Fahrstabilität · Aerodynamik der Pkw, Sport- und Rennwagen, der Nutzfahrzeuge, Motorräder und Schutzhelme · Aeroakustik · Wärme- und Klimatechnik · Windkanäle · Mess- und Versuchstechnik · Numerische Aerodynamik
Rezension:
"Mit der 5. Auflage dieses Standardwerks liegt eine umfassende Darstellung theoretischer und praktischer Aspekte der Fahrzeugaerodynamik auf dem neuesten Stand der Technik vor, die kaum
…mehr

Produktbeschreibung
Standardwerk in deutscher Sprache mit weltweiter Anerkennung und Übersetzung bei SAE

Fahrzeugaerodynamik und Design · Grundzüge der Strömungsmechanik · Verbrauch, Fahrleistungen und Fahrstabilität · Aerodynamik der Pkw, Sport- und Rennwagen, der Nutzfahrzeuge, Motorräder und Schutzhelme · Aeroakustik · Wärme- und Klimatechnik · Windkanäle · Mess- und Versuchstechnik · Numerische Aerodynamik

Rezension:
"Mit der 5. Auflage dieses Standardwerks liegt eine umfassende Darstellung theoretischer und praktischer Aspekte der Fahrzeugaerodynamik auf dem neuesten Stand der Technik vor, die kaum Wünsche offen lässt. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung und Auffrischung der theoretischen Grundlagen, aber auch zur Anwendung in der täglichen Praxis der Sachverständigen und Prüfingenieure. Es sollte daher in keinem Ingenieurbüro fehlen."
Der Kfz-Sachverständige, 01/2006

Leistung, Fahrverhalten und Komfort eines Automobils werden nachhaltig von seinen aerodynamischen Eigenschaften bestimmt. Ein niedriger Luftwiderstand ist die Voraussetzung dafür, dass die hochgesteckten Verbrauchziele erreicht werden. Die Aerodynamik des Automobils ist 1981 erstmalig erschienen und ist seitdem zu einem Standardwerk geworden. In einzigartiger Form werden alle strömungstechnischen Grundlagen und deren Anwendung in der aktuellen Fahrzeugtechnik dargestellt. Die enorme Themenbandbreite garantiert, dass keine Fachfragen unbeantwortet bleiben. Der Stoff ist von Praktikern erarbeitet worden, die aus einer Vielzahl von Versuchen strömungsmechanische Zusammenhänge ableiten und Strategien beschreiben.
Autorenporträt
Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho ist Maschinenbauer und Aerodynamiker. Nach mehr als 10 Jahren als Versuchsingenieur bei VW, zuerst als Leiter des Windkanals, dann in der Forschung verantwortlich für die Antriebstechnik, wechselte er in die Zulieferindustrie, wo er zuletzt Mitglied der Geschäftsführung war. Heute ist er beratender Ingenieur, technisch wissenschaftlicher Publizist und Dozent.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.01.2006

Bücher

Aerodynamik des Automobils. Von Wolf-Heinrich Hucho (Hrsg.), Vieweg Verlag, Wiesbaden, 1135 Seiten, 1182 Abbildungen, 99 Euro. Den Kampf mit dem Medium Luft führt das Auto seit seiner Geburt. Die Aerodynamik ist daher zu einem wichtigen Parameter bei seiner Entwicklung geworden. Der Luftwiderstand wirkt sich vordergründig auf Geschwindigkeit, Verbrauch und Schadstoffemission aus. Doch die Umströmung der Karosserie hat auch erheblichen Einfluß auf das Fahrverhalten, nicht nur bei Seitenwind, auf die Akustik innen und außen und auf die Verschmutzung des Autos. Die Durchströmung von Motor- und Passagierraum ist zudem bedeutsam für die Kühlung von Antrieb und Bremsen sowie für die Klimatisierung. Eine riesige Optimierungsaufgabe also, die nicht leichter wird dadurch, daß das Auto auch ein Designobjekt ist. Bei allen Fortschritten ist die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs eine empirische Wissenschaft geblieben. Erst die im Windkanal gewonnenen Erfahrungen komplettieren das physikalische Rüstzeug. Das von Wolf-Heinrich Hucho herausgegebene Standardwerk, an dem zwei Dutzend Experten aus Industrie und Hochschule mitwirkten, ist in seiner fünften Auflage (die vierte datierte von 1994) ein weitgehend neues Buch geworden. Über seinen Titel hinaus beschäftigt es sich auch mit Motorrädern (einschließlich der Schutzhelme) und Wohnanhängern. So stellt es den Stand der Kunst umfassend und in aller Ausführlichkeit dar. Zum Fortschritt nur ein Beispiel: Das T-Modell von Ford hatte einen Luftwiderstand von 1,98, ein VW Sharan von heute mit etwa der gleichen Stirnfläche kommt auf 0,83. Ganz neu ist das Kapitel über numerische Verfahren zur aerodynamischen Optimierung, die zwar mit hohem Rechenaufwand Kosten sparen, aber die Windkanalarbeit - der sie vorausgehen - noch nicht ersetzen können. (Li.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Mit der 5. Auflage dieses Standardwerks liegt eine umfassende Darstellung theoretischer und praktischer Aspekte der Fahrzeugaerodynamik auf dem neuesten Stand der Technik vor, die kaum Wünsche offen lässt. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung und Auffrischung der theoretischen Grundlagen, aber auch zur Anwendung in der täglichen Praxis der Sachverständigen und Prüfingenieure. Es sollte daher in keinem Ingenieurbüro fehlen."

Der Kfz-Sachverständige, 01/2006