Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

"Es sind diese individuellen Geschichten zwischen Anpassung und Protest, zwischen Scheitern und Erfolg, die dieses Buch hochspannend machen. Grafes Anthologie beweist, dass Beschäftigung mit der Geschichte (...) stets auch in die Gegenwart und Zukunft weist. Roman Grafe hat erneut nicht nur ein kritisches und engagiertes, sondern auch ein spannendes und anregendes Buch vorgelegt." -- Südthüringer Zeitung
"Ein wichtiges Buch." -- Leipziger Volkszeitung
Das Schweigen der Mehrheit
Man musste kein Held sein, um in der DDR zumindest passiven Widerstand zu leisten. Ohne die Mitläufer hätte
…mehr

Produktbeschreibung
"Es sind diese individuellen Geschichten zwischen Anpassung und Protest, zwischen Scheitern und Erfolg, die dieses Buch hochspannend machen. Grafes Anthologie beweist, dass Beschäftigung mit der Geschichte (...) stets auch in die Gegenwart und Zukunft weist. Roman Grafe hat erneut nicht nur ein kritisches und engagiertes, sondern auch ein spannendes und anregendes Buch vorgelegt." -- Südthüringer Zeitung

"Ein wichtiges Buch." -- Leipziger Volkszeitung
Das Schweigen der Mehrheit

Man musste kein Held sein, um in der DDR zumindest passiven Widerstand zu leisten. Ohne die Mitläufer hätte die Diktatur nicht vierzig Jahre lang so funktioniert. Das Regime konnte sich auf das Schweigen der Mehrheit verlassen. Dieses Buch vereint zwei Dutzend Geschichten von Staats-Hörigkeit und Aufbegehren inmitten einer angepassten Umwelt.
Autorenporträt
Grafe, RomanRoman Grafe, geboren 1968 im Nordosten der DDR, ist Autor und Filmemacher. Nach seiner Übersiedlung im Januar 1989 nach Bayern studierte er in der Schweiz Journalistik. Seit 1993 arbeitet er u. a. für die ARD, die »Süddeutsche Zeitung«, die »FAZ« und »Die Zeit«. 2002 erschien im Siedler-Verlag seine vielbeachtete Chronik »Die Grenze durch Deutschland«, 2004 das Buch »Deutsche Gerechtigkeit«. 2008 veröffentlichte Roman Grafe ein Hörbuch zur Bahnkatastrophe von Eschede.
Rezensionen
»Der Sammelband entlarvt die DDR-Mythen der Angepassten und Ängstlichen.« Die Welt, 28.08.2010