Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,40 €
  • Gebundenes Buch

Es war einmal ...
Es waren einmal zwei Brüder, die Anfang des 19. Jahrhunderts "Kinder- und Hausmärchen" sammelten und veröffentlichten. Vielgelesen, geliebt und oft in anderem Rahmen zitiert oder adaptiert gehören die Märchensammlungen der Gebrüder Grimm zum kulturellen Allgemeingut. 1803 hatten die beiden Brüder an der Marburger Uni die Romantiker Clemens Brentano und Ludwig Achim von Arnim kennen gelernt, welche bei ihnen das Interesse für die Hausmärchen weckten. Sie begannen aus unterschiedlichen Quellen mündlich überlieferte Märchen aufzuschreiben. 2005 lief in den deutschen Kinos…mehr

Produktbeschreibung
Es war einmal ...

Es waren einmal zwei Brüder, die Anfang des 19. Jahrhunderts "Kinder- und Hausmärchen" sammelten und veröffentlichten. Vielgelesen, geliebt und oft in anderem Rahmen zitiert oder adaptiert gehören die Märchensammlungen der Gebrüder Grimm zum kulturellen Allgemeingut. 1803 hatten die beiden Brüder an der Marburger Uni die Romantiker Clemens Brentano und Ludwig Achim von Arnim kennen gelernt, welche bei ihnen das Interesse für die Hausmärchen weckten. Sie begannen aus unterschiedlichen Quellen mündlich überlieferte Märchen aufzuschreiben. 2005 lief in den deutschen Kinos Brothers Grimm, der den Brüdern eher unlautere Beweggründe für die Neigung zu Märchen unterstellte, jedoch eindeutig auf der dauerhaften Popularität der Herausgeber fußt.

Vier der bekanntesten Grimms Märchen vereint nun ein Comicband, in dem verschiedene Zeichner die bekannten Stoffe in ein fantasievolles Bilderwerk umsetzen. Die großen Panels erzählen auf 128 Seiten lebhaft und bunt nicht nur von Hänsel und Gretel und dem Pfefferkuchenhaus der gefräßigen Hexe, gezeichnet von Philippe Petit. Mit vielen humorvollen Dialogen adaptiert der Künstler Mazan die Heldentaten des tapferen Schneiderlein wie auch diejenigen des jungen Mannes, der auszog, das Fürchten zu lernen. Den vierten Streich führt Cécile Chicault aus und zeigt den Teufel mit den drei goldenen Haaren im sympathischen lila-weiß gestreiften Outfit.
Autorenporträt
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.