17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, campus Naturalis, München, Veranstaltung: Integrale Traumatherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Willkommen zu Hause!" Im Februar strahlte die ARD einen Fernsehfilm über einen Bundeswehrsoldaten aus, der seit seiner Rückkehr aus dem Einsatz in Afghanistan unter schweren psychischen Problemen und einer Posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Am folgenden Tag wurde ich zufällig Ohrenzeuge am Mittagstisch, in dem ältere Kameraden sich gegenseitig in der Ansicht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, campus Naturalis, München, Veranstaltung: Integrale Traumatherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Willkommen zu Hause!" Im Februar strahlte die ARD einen Fernsehfilm über einen Bundeswehrsoldaten aus, der seit seiner Rückkehr aus dem Einsatz in Afghanistan unter schweren psychischen Problemen und einer Posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Am folgenden Tag wurde ich zufällig Ohrenzeuge am Mittagstisch, in dem ältere Kameraden sich gegenseitig in der Ansicht bestätigten, dass nur Feiglinge oder Schwächlinge im Einsatz zusammenbrechen... Kabul in Afghanistan vor drei Jahren. Ein Terrorist sprengt einen vollbesetzten Bus der Bundeswehr in die Luft. M. J. muss mit ansehen, wie vier seiner Kameraden sterben. Zurück in Deutschland erkennt seine Familie ihn kaum wieder. Er schottet sich ab, wird aggressiv und beginnt zu trinken. Erst Monate später wird klar: M.J. leidet unter PTBS, einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Er ist einer von über hundert Soldaten jährlich, die traumatisiert aus dem Einsatz zurückkehren - und die Zahlen steigen. (ARD Sendung Panorama am 31.08.2006)Ein Blick zurück in die Historie macht deutlich: nicht immer war es klar, dass sich aufgrund von Extrembelastungen psychische und physische Reaktionen ableiten lassen können. Nach den beiden Weltkriegen wurden verschiedene Bezeichnungen für traumatisierte Soldaten gefunden: Kriegs- oder Gefechtsneurose, Granatenschock ("shell shock"), Kriegszitterer, Simulanten, Drückeberger und Kampfesmüdigkeit.Nach dem 2. Weltkrieg zeigte sich... (...) Dieses auf wahren Tatsachen beruhendes Einführungsbeispiel macht deutlich, welche fatalen seelischen Auswirkungen kurzfristige oder länger andauernde Extrembelastungen haben können. Dieses Beispiel macht auch ebenso deutlich, dass sich eine posttraumatische Belastungsstörung schleichend oder plötzlich und akut entwickeln kann. Sie tritt nicht selten auch verzögert auf und entfaltet ihre schädigende Wirkung auch noch dann, wenn der Einsatz längst vorbei ist. In meiner Arbeit möchte ich die Besonderheit im Umgang mit einsatzbedingten psychischen Störungen bei der Bundeswehr erarbeiten. Weiterhin soll deutlich werden, welche außergewöhnlichen Anforderungen an einen Soldaten im Einsatz gestellt werden und das schon augenscheinlich "normale" Gegebenheiten Stressoren sein können, welche traumatische Folgen haben können.