47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Unternehmensführung in Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Diplomarbeit versteht sich als Beitrag, den Status Quo des in der Praxis nochunklaren Begriff Web 2.0, welcher zum Zeitpunkt des Verfassens der Diplomarbeithohes mediales Aufsehen erregt, darzustellen, aktuellste Erkenntnisse im Bezug aufNutzung von Social Software und Charakteristika der User kritisch aufzuarbeiten, undin den…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Unternehmensführung in Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Diplomarbeit versteht sich als Beitrag, den Status Quo des in der Praxis nochunklaren Begriff Web 2.0, welcher zum Zeitpunkt des Verfassens der Diplomarbeithohes mediales Aufsehen erregt, darzustellen, aktuellste Erkenntnisse im Bezug aufNutzung von Social Software und Charakteristika der User kritisch aufzuarbeiten, undin den Kontext der Marktsegmentierung und -bearbeitung einzuordnen; sowie alsVersuch, daraus Implikationen für den Ansatz des Affinity Group Marketingsabzuleiten.Ausgehend von der Beschreibung soziokultureller Trends, welche auf denThemenbereich maßgeblichen Einfluss haben, wird im darauf folgenden Kapitel diegrundlegende Bedeutung der Marktsegmentierung erläutert, ihre verschiedenenAnsätze diskutiert, sowie relevante Termini der Soziologie abgegrenzt.Diese Grundlagen geben uns die Möglichkeit, das Affinity-Group-Marketing in denKontext einzuordnen, und die Relevanz für die Marktbearbeitung in Tourismus- undFreizeitwirtschaft herauszustreichen.Der anschließende Teil widmet sich einer umfassenden Darstellung undBestandsaufnahme des Phänomens Web 2.0. Um der derzeitigen diffusen Auffassungentgegenzuwirken, soll ein Bogen über einen kurzen geschichtlichen Abriss derveränderten Rahmenbedingungen, zugrunde liegenden technischen Aspekten, bis zuaktuellen Erkenntnissen hinsichtlich Nutzung von Social Software und Charakteristikader Anwender gespannt werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen jüngster Studiensoll abschließend versucht werden, Implikationen für das AFG-Zielgruppenverständnisabzuleiten.Die Arbeit soll somit eine kritische Auseinandersetzung mit einer sehr dynamischenThematik, in der Praktiker als auch Wissenschafter hohe Potentiale für dieTourismuswirtschaft sehen, und die von Seiten der Wissenschaft erst beginnendbreitere Aufmerksamkeit erfährt, darstellen.