Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Maria liebt es, stundenlang dabei zuzusehen, wie der Sand durch ihre Finger rinnt. Sie lächelt gern und sie merkt sich dein Gesicht, auch wenn sie dich nur einmal gesehen hat. Wenn sie dich lieb hat, kneift sie dich. Wenn sie dich nicht lieb hat, kneift sie dich auch. Oft tut Maria Dinge, die fremde Menschen nicht verstehen können. Maria hat Autismus für Miguel Gallardo ist sie die beste Tochter, die ein Vater nur haben kann. Liebevoll und sachlich zugleich erzählt Miguel Gallardo in "Maria und ich" von sich, seiner Tochter und ihrem Anderssein.

Produktbeschreibung
Maria liebt es, stundenlang dabei zuzusehen, wie der Sand durch ihre Finger rinnt. Sie lächelt gern und sie merkt sich dein Gesicht, auch wenn sie dich nur einmal gesehen hat. Wenn sie dich lieb hat, kneift sie dich. Wenn sie dich nicht lieb hat, kneift sie dich auch. Oft tut Maria Dinge, die fremde Menschen nicht verstehen können. Maria hat Autismus für Miguel Gallardo ist sie die beste Tochter, die ein Vater nur haben kann.
Liebevoll und sachlich zugleich erzählt Miguel Gallardo in "Maria und ich" von sich, seiner Tochter und ihrem Anderssein.
Autorenporträt
Miguel Gallardo hat sich vor allem als Illustrator einen Namen gemacht. Seine wenigen Comics hat er unter anderem in "Nosotros somos los muertos" veröffentlicht. "Maria und ich" wurde mit mehreren Preisen bedacht; derzeit produziert das spanische Fernsehen eine Dokumention über Vater und Tochter.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Als Mischung aus Comic und bebilderter Erzählung stellt uns Sven Jachmann das Buch "Maria und ich" vor, das er als "Liebeserklärung" Miguel Gallardos an seine 12-jährige autistische Tochter, aber gleichzeitig auch als eine Einführung in die spezifisch autistische Perspektive gelesen hat. Der Autor erzählt von einem gemeinsamen Urlaub in Gran Canaria und der Ablehnung, die Vater und Tochter durch das ungewöhnliche Verhalten und Auftreten Marias von den anderen Urlaubern erfahren, lesen wir. Dass er sich dabei im handschriftlichen Text immer wieder Illustrationen bedient, ist nicht einfach nur dem Formwillen Gallardos geschuldet, sondern entspricht dem Bedürfnissen von autistischen Menschen, sich an Piktogrammen zu orientieren, erklärt uns der Rezensent. Dabei werde das Mädchen nicht zum reinen "Symptom ihrer Krankheit" gemacht wird, sondern der Leser bekomme die Gelegenheit, sich in ihre Perspektive hineinzuversetzen, so Jachmann fasziniert.

© Perlentaucher Medien GmbH