Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,00 €
Produktdetails
  • Topos Taschenbücher Bd.336
  • Verlag: Topos plus
  • 2000.
  • Seitenzahl: 107
  • Deutsch
  • Abmessung: 10mm x 109mm x 180mm
  • Gewicht: 108g
  • ISBN-13: 9783786783367
  • ISBN-10: 3786783365
  • Artikelnr.: 08645342
Autorenporträt
Romano Guardini, geb. am 17.2.1885 in Verona, Bereits im folgenden Jahr siedelte die Familie nach Mainz über. Er begann ein Chemiestudium, dann ein Studium der Nationalökonomie und wechselte schließlich zur Theologie. 1908 trat er in das Priesterseminar in Mainz ein, wo er 1910 zum Priester geweiht wurde. Guardini nahm als einziger der Familie, und gegen deren Willen die deutsche Staatsangehörigkeit an, um Religionsunterricht erteilen zu können. Er war an verschiedenen Orten als Kaplan tätig. Von 1916-18 absolvierte Guardini seinen Militärdienst als Krankenwärter. 1922 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. 1923 nahm Guardini den neu errichteten Lehrstuhl für 'Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung' an der 'preußisch-protestantischen' Universität Berlin an. 1941 erhielt er Redeverbot. 1945 folgte Guardini der Berufung auf den Lehrstuhl ad personam für 'Religionsphilosophie und Christliche Weltanschauung' an der Universität Tübingen. In den Jahren von 1948 war 1962 ist Guardini Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Philosophischen Fakultät der Universität München. 1952 erhielt Guardini den Friedenspreis des deutschen Buchhandels und wurde zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. 1961 wurde der Theologe zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil ernannt. Drei Jahre vor seinem Tod bot ihm Papst Paul VI einen Kardinalshut an, den er allerdings ablehnte. Romano Guardini starb 1968 in München.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Der mit "cwm." zeichnende Rezensent zeigt sich in seiner knappen Besprechung zunächst wenig begeistert von diesem Buch. Der Autor, ein "in den ersten Nachkriegsjahrzehnten viel gelesener Theologe", sei heute weitgehend vergessen und werde kaum vermisst. Seine Reflexionen zu italienischen Landschaften wirkten verstaubt und erweckten nur "mäßige Neugierde", so der Rezensent gelangweilt. Die Beschreibungen des Lichts in der italienischen Landschaft allerdings vermögen den Rezensenten dann doch zum Schwärmen zu bringen. Es seien "wunderbar leuchtende Stellen", die das Buch als Reisebegleiter empfehlenswert machten.

© Perlentaucher Medien GmbH