Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,00 €
  • Broschiertes Buch

The book provides a systematic account of the basic conflict of values in dealing with experiments on human beings and establishes various models to solve this conflict. In doing so, it focuses on the problem of research, in particular on persons who are not able to give their consent. Various ethical arguments pertaining to this are discussed in order to establish whether or not studies seem to be ethically justified if there is no therapeutic benefit. In the second part of the work, using these philosophical implications as a basis and France as an example, the question is to what extent…mehr

Produktbeschreibung
The book provides a systematic account of the basic conflict of values in dealing with experiments on human beings and establishes various models to solve this conflict. In doing so, it focuses on the problem of research, in particular on persons who are not able to give their consent. Various ethical arguments pertaining to this are discussed in order to establish whether or not studies seem to be ethically justified if there is no therapeutic benefit. In the second part of the work, using these philosophical implications as a basis and France as an example, the question is to what extent certain normative convictions and arguments depend on the social, historical and cultural context in which they are discussed.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union steuern die Harmonisierung ihrer Gesetze an. Auf dem Gebiet der Menschenforschung ist sie davon aber noch meilenweit entfernt. So kommt es zu dem Paradox, dass in einem Land bestimmte Studien verboten sind, die dann aber in einem anderen Land durchgeführt werden. Dies führe zwangsläufig zu einem Forschungskolonialismus, meint Markus Hofmann, denn, "in einer solchen Welt liefert der eine (arme) Staat die Probanden, der andere (reiche) zieht den Nutzen." Die Grenze zwischen ethisch erlaubten und unerlaubten Humanexperimenten ist jedoch nicht eindeutig festlegbar. Sie ist historischen und kulturellen Bedingungen abhängig, meint Hofmann und sieht sich darin von dem vorliegenden Buch bestätigt. Im Vergleich zwischen der französischen und der deutschen Bioethik-Debatte sei es dem Autoren gelungen, die Andersartigkeit der Diskussion darzustellen. Giovanni Maio gehe das Problem sehr Pragmatisch an, indem er nicht etwa unumstößliche Regeln fordere, sondern sich um einen "globalen ethischen Minimalkonsens bemühe". Für fragwürdig hält Hofmann allerdings Maios Forderung, Ärzte sollten, bei Patienten, die unfähig sind, eine Zustimmung zu Experimenten zu geben, darüber entscheiden, ob die damit verbundene Belastung gering ist und das Experiment damit durchgeführt werden soll. Denn, meint Hofmann, Belastung mag objektiv zu beurteilen sein, der Schmerz sei es nicht.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr
»The reader is likely to be challenged by the scale of knowledge that is offered. It is however treated in the distinguished mode of reliable scholarship that allows for comprehension of the essays even by people who are not familiar with the terminology of the empirical sciences. [...] I recommend the volume especially for all those who need to grasp a timely and reliable introduction to the vital question of the ontological, moral, and legal status of the in vitro embryo« John-Stewart Gordon, Bioethics