Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,49 €
  • Broschiertes Buch

Um die Gewaltexplosionen des 20. Jahrhunderts erklären zu können, ist eine Auseinandersetzung mit der quasireligiösen Faszinationskraft moderner Ideologien unerlässlich. Omer Bartov, Philippe Burrin, Hermann Lübbe und andere renommierte Experten diskutieren diesen neuen Interpretationsansatz.

Produktbeschreibung
Um die Gewaltexplosionen des 20. Jahrhunderts erklären zu können, ist eine Auseinandersetzung mit der quasireligiösen Faszinationskraft moderner Ideologien unerlässlich. Omer Bartov, Philippe Burrin, Hermann Lübbe und andere renommierte Experten diskutieren diesen neuen Interpretationsansatz.
Autorenporträt
Dr. phil., Dr. jur. h.c. Hans Maier, geboren 1931, seit 1962 Professor für politische Wissenschaft in München, war von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister und ist seit 1999 Prof. em. für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Von 1976 bis 1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

"Merkwürdig" findet Franz Schuh dieses Buch, vor allem wohl, weil es vor dem 11. September konzipiert wurde und das Phänomen der sakralisierten Politik beziehungsweise der politisierten Religion mit ihren Gewaltpotenzialen allein für Europa und allein für die Vergangenheit abgehandelt wird. Schuh scheint dennoch einiges aus der Lektüre mitgenommen zu haben. Er weist unter anderem auf einen Essay Herrmann Lübbes hin, der über die Friedhofsreform im Zeitalter der Aufklärung nachdenkt: Die zentralen Friedhöfe wurden zu klein, man verlegte sie aus hygienischen Gründen an den Stadtrand - wo man dann in der Phase des "Terrors" in der Französischen Revolution auch die massenhaft Guillotinierten deponierte. Ganz schnell wurde so, in Lübbes Worten, aus der "Reinigung der Gesellschaft vom Tod eine Reinigung der Gesellschaft durch den Tod". Schuh weist außerdem auf einen Essay Emilio Gentiles hin, aus dem er lernte, dass "die erwünschte Trennung von Staat und Religion" keine absolute Garantie für eine Zähmung der politischen Gewalt darstelle. Seine Aktualität scheint dieser Tagungsband also gewahrt zu haben.

© Perlentaucher Medien GmbH