Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 4,85 €
  • Gebundenes Buch

Der Erfolg scheint Vittoria Montis ständiger Begleiter zu sein, gewandt und polyglott weiß sich die fünfzigjährige Pariser Architektin jederzeit in bestem Licht zu präsentieren. Mit dem Neubau des Mariinskij-Theaters in St. Petersburg steht ihr auch schon die nächste Herausforderung bevor. Da begegnet diese "Kriegerin der Einsamkeit" in der St. Petersburger Eremitage einem Mann. Eine Beziehung entsteht, die bisher verborgene Wünsche nach Nähe, Vertrautheit und Intimität offen legt. Mit kenntnisreichen Seitenhieben auf die Rankünen des globalisierten Kulturbetriebs erzählt Evelyn Schlag die…mehr

Produktbeschreibung
Der Erfolg scheint Vittoria Montis ständiger Begleiter zu sein, gewandt und polyglott weiß sich die fünfzigjährige Pariser Architektin jederzeit in bestem Licht zu präsentieren. Mit dem Neubau des Mariinskij-Theaters in St. Petersburg steht ihr auch schon die nächste Herausforderung bevor. Da begegnet diese "Kriegerin der Einsamkeit" in der St. Petersburger Eremitage einem Mann. Eine Beziehung entsteht, die bisher verborgene Wünsche nach Nähe, Vertrautheit und Intimität offen legt. Mit kenntnisreichen Seitenhieben auf die Rankünen des globalisierten Kulturbetriebs erzählt Evelyn Schlag die ewig junge Geschichte von der großen Liebe in der Mitte des Lebens und von der Angst vor dem Glück.
Autorenporträt
Evelyn Schlag, geboren 1952 in Waidhofen an der Ybbs, wo sie auch lebt. Sie studierte Germanistik und Anglistik und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Anton-Wildgans-Preis und den Österreichischen Kunstpreis. Bei Zsolnay sind zuletzt der Roman Die große Freiheit des Ferenc Puskás (2011) und der Gedichtband verlangsamte raserei (2014) erschienen. 2016 wurde ihr neuer Roman Yemen Café veröffentlicht.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.10.2006

Sowieso
Evelyn Schlags Roman „Architektur einer Liebe”
Toria Monti ist mit 50 Jahren da angekommen, wo sich etliche Geschlechtsgenossinnen ihres Alters in jungen Jahren und zur Blüte der Frauenbewegung hingewünscht hatten: ganz oben auf der Karriereleiter. Monti, oder besser gesagt die Monti, Protagonistin in Evelyn Schlags Roman „Architektur einer Liebe”, ist wohl gedacht als literarische Nachfahrin von Gae Aulenti und Pendant zu Zaha Hadid, den beiden prominentesten zeitgenössischen Architektinnen, die mit Bravour und höchst elegant etliche ihrer männlichen Kollegen weit hinter sich lassen. Evelyn Schlag beschreibt Toria darüber hinaus so, dass sie, was das Aussehen anlangt, leicht ihre Zwillingsschwester sein könnte: dunkles festes Haar, schwarze Kirschaugen, sinnlicher und dabei trauriger Mund, eine Frau mit einer 38er-Figur, die, obgleich schlank, doch immer ein wenig rundlich wirkt.
Bereits in ihrem letzten Roman „Das L in Laura” hatte die niederösterreichische Schriftstellerin Evelyn Schlag in das Leben ihrer Hauptfigur viel Autobiographisches einfließen lassen. Bei Toria hat sie offenbar in den Spiegel geblickt und nach den erotischen Reizen eines reifen Gesichts und eines reifen Körpers gesucht. Dabei verschweigt sie sie nicht die Symptome des Älterwerdens. Aber anders als Evelyn Schlag hat Toria eine ausgefallene Biographie, mit einem finalen, reichlich überflüssigen Schlenker. Die Tochter eines großen italienischen Architekten ist ein Kuckucksei. Das ägyptische Exil in Alexandria, wo sie aufgewachsen ist, musste sie wiederum zugunsten Alessandrias in Italien mit Eltern und Bruder verlassen. Zum Zeitpunkt, da der Roman spielt, ist der Vater tot, aber mit der kapriziösen und anspruchsvollen Mutter in Mailand unterhält Toria nahezu ebenso enge Bande wie mit ihrem Arzt-Bruder, einem väterlich-beschützenden Kümmerer.
Denn Toria hat Ängste und Marotten, die Evelyn Schlag derart überzeugend zu schildern vermag, dass man jeden Augenblick versucht ist auszurufen: Kenn’ ich! Hab’ ich auch! Genauso ist es! Toria Monti leidet an Panikattacken, weshalb sie steile Rolltreppen in St. Petersburg und zu schnelle Autofahrten in katatone Zustände versetzen. In solchen Augenblicken ist sie hilflos, darf aber Hilflosigkeit nicht zulassen. Denn der Preis, den die in Paris lebende und arbeitende Monti für Ruhm und Unabhängigkeit zahlt, ist hoch und sattsam bekannt: Die Luft in den Höhen des Erfolgs ist dünn. Toria atmet Verzicht, hat keine Kinder, keinen Mann, keine Liebe. Doch anders als jüngst eine Fernsehmoderatorin proklamiert Evelyn Schlag nicht die Rückbesinnung auf überkommene Pseudo-Werte. Sie lenkt den Leser zu den Ursachen hin, ohne sie direkt und schon gar nicht ideologisch untermauert zu benennen.
Mit 50 darf man souverän sein. Da muss man sich und anderen nichts mehr vormachen. Toria darf eine Liebe erleben, frei und selbstbestimmt. Wolf Lewinter, ebenfalls Architekt, aber im Vergleich zu Toria eine kleine Nummer, lebt allein in Wien, bekennt sich spät zu seinem inzwischen elfjährigen Sohn und lebt diese Vaterrolle mit dem Furor des schlechten Gewissens. Das Innerste seines sozialen Netzes besetzen die Kindsmutter und notgedrungen deren Mutter. Er ist ein Mann mit Bindungsängsten, der sich leicht aus einer Beziehung herausschmuggeln kann, weil die Frauen ja emanzipiert sind – und folglich jegliche männliche Schwäche und Feigheit wegstecken können sollten. Wolf Lewinter erscheint in Evelyn Schlags schemenhafter Beschreibung als Prototyp des älter gewordenen 68ers, der spät und nicht wirklich bürgerlich geworden ist. Er trägt eine grauen Bart und sagt anstatt „ja” stets „jpp”.
Toria begegnet ihm erstmals in einer Galerie in St. Petersburg, wo sie sich wegen eines Architekturwettbewerbs aufhält. Sie hat dann erst einmal einen veritablen Schmetterling im Mund, was sie in Panik versetzt. Aber diese flüchtige Begegnung reicht aus, auch die Schmetterlinge im Bauch flattern zu lassen. Liebe und Begehren brechen dann aus bei einem Architektenkongress in Philadelphia. Ob diese Liebe dauern wir, wird der Leser nicht erfahren. Aber es könnte durchaus sein. Denn dieser Wolf macht einen wichtigen Schritt. Er zieht mit der emanzipierten Frau gleich, indem er ihr zugestehen und es ertragen kann, dass sie gesellschaftlich anerkannter, also „mehr” ist als er selbst. Deshalb kann er Verantwortung übernehmen, deshalb kann er sie beschützen wollen, ohne dass sie sich klein machen muss. Evelyn Schlag gönnt Toria und Wolf eine reife Liebe. Es ist das erste Mal, dass sie ihren literarischen Figuren das gönnt. Man liest es gern und mit Genugtuung.
Eva-Elisabeth Fischer
Evelyn Schlag
Architektur einer Liebe
Roman. Zsolnay Verlag, Wien 2006. 363 Seiten, 21,50 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.02.2007

Die Macht der kleinen Dinge
Beziehungsbaustellen: Evelyn Schlag haftet für ihre Figuren

Über Evelyn Schlags zweitem Roman, "Architektur einer Liebe", liegt ein Ton der Gereiztheit. Das liegt zunächst an ihrer Heldin Vittoria Monti, von allen, die sie verehren, zärtlich Toria genannt. Ihr Bruder ruft sie sogar "Dodobaby", doch das bessert ihre Laune auch nicht. Die fünfzigjährige "großgewachsene Schönheit" hat ein paar Kilo zu viel, leidet unter den Hitzewellen des Klimakteriums, trägen Mitarbeitern und einem nicht eben rosigen Privatleben. Es beschränkt sich im Wesentlichen auf eine Affäre mit einem verheirateten Mann, dessen Eitelkeiten sie längst durchschaut hat: "Es gehörte zu Marcs Entlastungsstrategie seinem Gewissen gegenüber, dass er dauernd die Eckdaten seiner Familie durchgab" - von den Schulaufführungen seiner Tochter bis zu den Eisprüngen seiner Ehefrau.

Dass es Besseres im Leben geben muss, ahnt Toria, seit ihr in der St. Petersburger Hermitage ein Kandidat für die große Liebe über den Weg lief: "Ein Mann, mit dem ich kein Wort gewechselt habe, nur einen kurzen und ewigen Blick und die einzige Energie, auf die es ankommt!" Es dauert den halben Roman, bis sich die beiden wiedersehen. Bei einem Kongress in den Vereinigten Staaten entdeckt die zu einer Ansprache ansetzende Architektin ihn im Publikum. Ein "Trommeln im Hals" überfällt sie, "das ihre Stimme beiseitedrängen wollte, die Nebenstraßen voll von der Revolution".

Im Bruchteil einer Sekunde biegt sie ihre Rede in eine verschlüsselte Liebeserklärung um. Doch wer von diesem Wiedersehen einen Umsturz aller Verhältnisse erwartet, wird herbe enttäuscht. Obwohl Wolf Dewinter nicht weniger vom Blitz getroffen ist und die verblüffende Tatsache, dass er wie Toria als Architekt arbeitet, eine tiefere Seelenverwandtschaft plausibel macht, bleibt ihr Glück ein von Hindernissen gepflasterter Kompromiss. Zwar kommt es zu einer innigen Liebesnacht, die zart, wahrhaftig und ohne Peinlichkeiten erzählt wird. Denn die Autorin verfügt über Torias analytische Schärfe, über poetische Sensibilität und ein Taktgefühl, das vor Klischees bewahrt.

Doch vor das absolute Gefühl schieben sich in "Architektur einer Liebe" beharrlich die Widrigkeiten des Alltags. So wie Toria die Erfordernisse der Statik, die Wünsche ihrer Kunden und die langwierigen Entscheidungsprozesse bei der Vergabe öffentlicher Bauten zähneknirschend hinnimmt, zollt auch Evelyn Schlags Prosa der Macht der kleinen Dinge Tribut. Deshalb mündet die Romanze in kein Happy End, sondern in eine komplizierte Fernbeziehung mit hin und her gehenden Mails und Telefonanrufen. Erschwerend kommt hinzu, dass Wolf seiner Freundin finanziell und auf der Karriereleiter unterlegen sowie durch einen unehelichen Sohn gebunden ist.

Die Autorin thematisiert die persönlichen Probleme des Paares auf dem Umweg über ihre professionellen Überzeugungen. Toria ist eine Vertreterin der "floating architecture", bei der sich "private und öffentliche Bereiche ineinanderschieben". Alles in dieser Architektur ist so zweideutig, vorläufig und veränderbar wie die Existenz in einer global vernetzten Welt. Wolf vertritt eine Spielart der "vernacular architecture", die er nicht als regionales, sondern als "umgangssprachliches" Bauen versteht, das zwischen Tradition und zeitgenössischem Stil vermitteln will.

Auch privat steht er durch seinen Sohn mit einem Fuß in der traditionellen Familie und hat Mühe, Toria diese Verpflichtung verständlich zu machen. Toria ihrerseits kommt an die Grenzen ihrer theoretischen Überzeugungen, als sie erkennt, dass ein fließendes Leben der ewigen Metamorphosen ihren Bedürfnissen nicht unbedingt entspricht. Ihr Interesse an den eigenen Wurzeln erwacht, als sie erfährt, dass sie das Kind einer außerehelichen Beziehung ihrer Mutter zu einem russischen Emigranten ist, der ausgerechnet in dem St. Petersburger Theater tätig war, für dessen Anbau sich Toria mit einem Entwurf bewirbt. "Ich verantworte mich schon selbst", ist der zornige letzte Satz dieser "Kriegerin der Einsamkeit".

An diesem Punkt hat der Leser begriffen, dass die große Liebe für eine emanzipierte, erfolgreiche Frau ein überholtes Konzept ist. Den topographischen "Kraftfeldern", an denen sie ihre architektonischen Entwürfe ausrichtet, entspricht im Persönlichen die Schwerkraft ihrer Karriere. Auch zu Marc fühlte sie sich einmal leidenschaftlich hingezogen, wer beweist, dass Wolf in einem halben Jahr nicht ebenso passé ist? Der Roman schwankt zwischen dem Glauben an die Fügung und der Anerkennung des Realitätsprinzips. Gewissenhaft notiert er, wie gebrummt, gerülpst, geschnieft und gegähnt wird, wie die Zeit an falschen Orten mit den falschen Menschen dahinfließt. Am Ende ist die große Liebe auf einen vertrauten Handykontakt geschrumpft.

Torias Bruder erzählt ihr von einem Freund, der eine strenggläubige und verheiratete Muslimin liebt. "Es ist eine hundertprozentige Vereinigung", sagt er, obwohl er sie nicht treffen, geschweige denn umarmen darf: "Ich brauche nur dieses Wissen, dass wir uns lieben. Sie ist ständig bei mir. Wir telefonieren jeden Tag." Es sieht so aus, als könnte die freiheitsliebende Toria keine größere Dosis der Amour fou als diese orthodoxe Muslimin gebrauchen. Im Zeitalter des Individualismus greift der Mensch auf die Versatzstücke der Hohen Minne zurück. Erzwungen wird seine Keuschheit nicht mehr durch Kirche und Moral, sondern durch die Unvereinbarkeit ausdifferenzierter Lebensläufe.

Die Illusion hält etwas länger, wenn die Liebenden über den Globus verstreut sind und sich medial ihrer Gefühle versichern. Die eigentliche Gereiztheit des Buches geht nicht von Torias Rundumschlägen, sondern von einer Erzählung aus, die an ihren Gegenstand nicht wirklich glaubt. Denn sie handelt nicht vom "Anfang einer großen Liebe", wie der Schutzumschlag versichert, sondern von einer artengeschützten Illusion, deren Freigang sich niemand leisten möchte.

INGEBORG HARMS

Evelyn Schlag: "Architektur einer Liebe". Roman. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2006. 363 S., geb., 21,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Die Rezensentin Eva-Elisabeth Fischer ist offensichtlich angetan von Evelyn Schlags neuestem Roman. Wie schon frühere Romane ist "Architektur einer Liebe" autobiografisch geprägt. So trage Schlags Protagonistin, die in die Jahre gekommene Stararchitektin Toria Monti, die Züge der Autorin. Dies ist auch durchaus wörtlich gemeint: Der Rezensentin kommt es mitunter vor, als hätte die Autorin im Spiegel "nach den erotischen Reizen eines reifen Gesichts und eines reifen Körpers gesucht". Und Schlag mache den Preis des Erfolges deutlich: Sehr eindrücklich schildere die Autorin Montis Marotten und Panikattacken sowie den allgegenwärtigen Verzicht, sowohl auf Kinder als auch auf Liebe. Glücklicherweise, so die Rezensentin, ist gewissenhafte Ursachenforschung und Ideologie Schlags Sache nicht. Mit "Architektur einer Liebe" ist ihr ein Porträt einer reifen Frau geglückt, die letztendlich eine "reife Liebe" erlebt - sehr zur Genugtuung der Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Nicht die Dramatik äußerer Ereignisse konstituiert diesen Roman, sondern die Sprache, die er für Beziehungen, Welt- und Körperwahrnehmungen findet... Kein behagliches Erzählen strömt hier dahin in vorgefertigten Sätzen, keine langen Beschreibungen - es sind immer wieder kurze Erinnerungsfragmente und aufblitzende Empfindungen, die in sehr individuellen Sätzen Gestalt werden."
Cornelius Hell, Ö1, 03.09.06

Evelyn Schlags "ruhige, dichte und angenehm unaufgeregte Beschreibung der emotionalen und erotischen Beziehungsabläufe (...) besticht."
Evelyne Polt-Heinzl, Wiener Zeitung, 21.10.06