72,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

»Kinder, Küche, Kirche« gilt allgemein als Stereotyp »der Frau« in der Adenauer-Ära. Die katholische Kirche wird meist zu jenen gesellschaftlichen Kräften gezählt, die dieses Bild nachhaltig konservierten. Allerdings zeigt das Beispiel des Katholischen Deutschen Frauenbundes eine andere, weitaus dynamischere Wirklichkeit. Im Zentrum der Studie stehen Katholikinnen, die nach 1945 entschlossen ihre 1903 begonnene Arbeit als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in ihrer Kirche profilierten: Bereits organisatorisch setzte…mehr

Produktbeschreibung
»Kinder, Küche, Kirche« gilt allgemein als Stereotyp »der Frau« in der Adenauer-Ära. Die katholische Kirche wird meist zu jenen gesellschaftlichen Kräften gezählt, die dieses Bild nachhaltig konservierten. Allerdings zeigt das Beispiel des Katholischen Deutschen Frauenbundes eine andere, weitaus dynamischere Wirklichkeit. Im Zentrum der Studie stehen Katholikinnen, die nach 1945 entschlossen ihre 1903 begonnene Arbeit als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in ihrer Kirche profilierten: Bereits organisatorisch setzte sich die dezidiert weibliche Führungsspitze von jenen katholischen Frauenvereinen ab, die sich unter der Leitung von Klerikern eher karitativ oder spirituell engagierten. Erfolgreich stemmten sich Frauen wie Helene Weber, Gertrud Ehrle und Aenne Brauksiepe Versuchen der Bischöfe entgegen, auch ihren Verband enger an die Kirchenleitung zu binden. In seinen gesellschaftlichen Vorstellungen löstesich der Frauenbund von traditionellen Rollenbildern und vertrat in Anlehnung an die bürgerliche Frauenbewegung emanzipatorische Ansprüche. Aus der Würdigung der verschiedenen Familienstände als gleichrangig resultierte eine hohe Wertschätzung des Verbandes für ledige berufstätige Frauen. Ein partnerschaftliches Eheverständnis floss in den Wiederaufbau der katholischen Eheberatung ein, die Müttergenesungsarbeit sollte die Leistung der Mütter öffentlich bewusst machen. Entschieden förderte der Frauenbund die Berufsausbildung von Frauen und ermutigte sie zu politischer Mitarbeit. Über sein personelles Netzwerk brachte er die Überzeugungen seiner weiblichen Mitglieder nachdrücklicher als andere katholische Organisationen in den politischen und binnenkirchlichen Diskurs ein. Die engagierten Frauen eckten dabei nicht selten an. Ihre religiöse Verwurzelung und Spiritualität widersprachen diesem Verständnis nicht, sondern bildeten vielmehr seine Basis. Die überzeugende Studie gibt einen neuen Einblick in religiöses Selbstverständnis, katholische Netzwerke, gesellschaftspolitische Diskussionen und Gestaltungsräume der katholischen Frauenbewegung nach 1945.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Regina Illemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kirchengeschichte und politische Referentin für Dr. Maria Flachsbarth MdB.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Günter Buchstab findet die Studie von Regina Illemann zur katholischen Frauenbewegung zwar wichtig und gewichtig als Teil der Geschichte der Frauenbewegung, entdeckt aber auch Defizite. So kann ihm die Autorin zwar die Ereignisse, Akteurinnen, Zusammenhänge und Ziele rund um den Katholischen Deutschen Frauenbund aufzeigen, wie sich die traditionelle Frauenrolle in der sich ausbildenden Industriegesellschaft bis 1965 veränderte, vermag Illemann laut Buchstab jedoch leider nicht eigens zu analysieren. Der Blick der Autorin auf die mangelnde Flexibilität des Verbands im Umgang mit sich verändernden gesellschaftlichen Strukturen fällt für Buchstab generell allzu deskriptiv aus.

© Perlentaucher Medien GmbH