Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 45,00 €
  • Broschiertes Buch

Analyse verschiedener Historiengemälde und Porträts von Tizian unter der Fragestellung nach ihren Mimesiskonzepten und mit Rekurs auf die zeitgenössische Kunsttheorie. Postuliert eine selbstbezügliche Dimension in solchen Gemälden, die innerbildlich über die Medialität des Gemäldes reflektieren, etwa mittels des sichtbaren Pinselstrichs. Untersucht erstmals umfassend Tizians Einbettung in die Volgarekultur in Venedig und die ihr spezifische Theoriebildung.

Produktbeschreibung
Analyse verschiedener Historiengemälde und Porträts von Tizian unter der Fragestellung nach ihren Mimesiskonzepten und mit Rekurs auf die zeitgenössische Kunsttheorie. Postuliert eine selbstbezügliche Dimension in solchen Gemälden, die innerbildlich über die Medialität des Gemäldes reflektieren, etwa mittels des sichtbaren Pinselstrichs. Untersucht erstmals umfassend Tizians Einbettung in die Volgarekultur in Venedig und die ihr spezifische Theoriebildung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ähnlich wie Ulrich Pfisterer, dessen Untersuchung über Donatello Rezensent Sebastian Schütze gemeinsam mit Valeska von Rosens Studie über Tizian bespricht, habe auch die Autorin die Kategorie "Stil" ins Zentrum ihrer Betrachtungen gestellt. Mit der Annahme, Venedig sei kein "Zentrum des frühneuzeitlichen Malereidiskurses" gewesen, räume Rosen "gründlich" auf. Sehr überzeugend verbinde sie Theorie und Praxis und zeige dem Leser, dass Tizians Gemälde keine Spiegel, sondern Teil eines Gesprächs seien. Außerdem verweist sie, ebenfalls sehr beeindruckend, lobt der Rezensent, auf die "besonderen Qualitäten der venezianischen Farbe" und präsentiert einen "Wettstreit" zwischen Tiziano und Aretino, "detailliert entwickelte" Bildanalysen und eine These, die Schütze besonders "fruchtbar" und "notwendig kontrovers" findet: Rosen lese nämlich die für den Tizian der mittleren und späteren Jahre charakteristische "Offenheit des Pinselduktus", seine 'colpi di pennello', als 'Strategien innerbildlicher Reflexion' über seinen medialen Status", informiert der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH