Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,78 €
  • Broschiertes Buch

Jetzt endlich auch auf Deutsch: den Klassiker von Darwin bebildert und mit Erläuterungen zum leichteren Verständnis. Außerdem enthält das Buch erstmalig seit langem die bahnbrechende Veröffentlichung von Wallace zur Artbildung, sowie bedeutender Evolutionsforscher der Gegenwart.
Das grundlegende Werk von Darwin On the Origin of Species liegt hier in der originalen Übersetzung durch Julius Victor Carus vor, erweitert durch zahlreiche Erläuterungen, aussagekräftige Abbildungen sowie wichtige historische Bezüge. Die Entstehung der Arten von Darwin ist für die heutige Leserschaft häufig…mehr

Produktbeschreibung
Jetzt endlich auch auf Deutsch: den Klassiker von Darwin bebildert und mit Erläuterungen zum leichteren Verständnis. Außerdem enthält das Buch erstmalig seit langem die bahnbrechende Veröffentlichung von Wallace zur Artbildung, sowie bedeutender Evolutionsforscher der Gegenwart.
Das grundlegende Werk von Darwin On the Origin of Species
liegt hier in der originalen Übersetzung durch Julius Victor Carus vor, erweitert durch zahlreiche Erläuterungen, aussagekräftige Abbildungen sowie wichtige historische Bezüge.
Die Entstehung der Arten von Darwin ist für die heutige Leserschaft häufig schwierig zu verstehen. Eine hilfreiche Unterstützung erfolgt durch die farbliche Hervorhebung entscheidender Textstellen und viele fachliche Erklärungen. Darwins Analysen
und Bewertungen aus den Gebieten der Botanik, Zoologie,
Verhaltenslehre, Paläontologie und Entwicklungsbiologie werden in acht Beiträgen namhafter Fachwissenschaftler im Licht der gegenwärtigen Forschung beleuchtet und so wird erst die ungeheure Bedeutung und Weitsicht seines Werkes offensichtlich.
Endlich liegen jetzt die Übersetzungen der beiden ebenso
bahnbrechenden Aufsätze von Alfred Russel Wallace vor: der Sarawak- und Ternate-Essay. Wallace war neben Darwin der bedeutendste Evolutionsforscher seiner Zeit. Seine Arbeiten zur Evolutionsbiologie, die im Angelsächsischen hoch geschätzt sind, können als durchaus gleichrangig zu Darwins berühmtester Schrift angesehen werden.
Ulrich Kutschera eröffnet das Buch mit einem Geleitwort und Reinhold Leinfelder schließt es mit einem Ausblick zur Bedeutung der Evolutionstheorie für die Zukunft des Menschen ab.
Das Buch ist daher nicht nur eine unverzichtbare Lernhilfe für Schüler und Studenten, die sich mit der Evolutionsbiologie beschäftigen, sondern zusätzlich auch eine spannende weiterführende Lektüre für alle Leser mit Interesse an Wissenschaftsgeschichte.
Autorenporträt
Paul Wrede (1948) studierte an der Freien Universität Berlin Molekularbiologie, Genetik und Evolutionsbiologie. Mehrere Arbeiten zur molekularen Phylogenie erfolgten am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin, sowie am Massachusetts Institute of Technology und an den Universitäten Heidelberg, FU Berlin und Charité Berlin. Seit 1990 leitet er die Gruppe Bioinformatik an der Charité und arbeitet speziell an simulierten Evolutionssystemen für die Entwicklung medizinisch relevanter Strukturen. Seit kurzem gehört der Bereich der Modellierung der Ökologie von Mikroorganismen in der Tierernährung zum bioinformatischen Arbeitsfeld.

Saskia Wrede (1979) studierte Neuere Deutsche Literatur, Psychologie, Soziologie und Biologie an der Freien Universität Berlin und schloss das Studium ab mit einer Arbeit zur Bedeutung der Evolutionstheorie in Werken von Wilhelm Raabe.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Prädikat: lesenswert, meint Thomas Weber zu dieser mit allerlei Abbildungen, bunten Hervorhebungen, kontextualisierenden Essays und Texten zur Bedeutung der Evolutionslehre in der neueren Biologie punktenden Neuausgabe von Darwins Klassiker. Allerdings verschweigt der Rezensent auch nicht, dass ihm in diesem Reigen zwischen Darwins Gründungsdokument der Evolutionsbiologie und dem heutigen Stand der Forschung so einiges unter den Tisch gefallen zu sein scheint. Was ist mit den Jahren, in denen Entwicklungsbiologie à la Darwin so gar keine Rolle spielte in den modernen Formen von Genetik und Naturgeschichte? Die in diesem Band ausgeblendete Distanz zwischen Darwin und heute hätte Weber in so einer Neuausgabe gerne vermessen gesehen, zum Beispiel anstelle des ihm an dieser Stelle entbehrlich erscheinenden Beitrags über die Hügelnester von Waldameisen.

© Perlentaucher Medien GmbH