Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 4,55 €
  • Gebundenes Buch

"Volk" und "Nation" waren Begriffe, die deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges täglich gebrauchten, um damit Freund und Feind zu definieren. In der Vorstellung einer "nationalen Volksgemeinschaft" versammelten sich Bilder von Männlichkeit, Ordnung und Sauberkeit, Rassismus und Antisemitismus. Alles Alltägliche konnte unversehens zu einer nationalen Angelegenheit werden und die Überlegenheit deutscher Soldaten und die Unterlegenheit ihrer Feinde begründen. Feldpostbriefe von der Ostfront, die der Autor als Hauptquelle benutzte, und die Zensurakten der Militärbehörden mit ihren…mehr

Produktbeschreibung
"Volk" und "Nation" waren Begriffe, die deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges täglich gebrauchten, um damit Freund und Feind zu definieren. In der Vorstellung einer "nationalen Volksgemeinschaft" versammelten sich Bilder von Männlichkeit, Ordnung und Sauberkeit, Rassismus und Antisemitismus. Alles Alltägliche konnte unversehens zu einer nationalen Angelegenheit werden und die Überlegenheit deutscher Soldaten und die Unterlegenheit ihrer Feinde begründen. Feldpostbriefe von der Ostfront, die der Autor als Hauptquelle benutzte, und die Zensurakten der Militärbehörden mit ihren Stimmungsberichten aus der Truppe zeigen, wie diese Bilder für die Soldaten "Realität" wurden und ihr gewalttätiges Handeln im Vernichtungskrieg begründeten.
Autorenporträt
Sven Oliver Müller ist Historiker und Leiter einer Forschungsgruppe über Musik und Emotionen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungen gehören die Geschichte des Nationalismus und das Musikleben im 19. und 20. Jahrhundert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Mit viel Aufmerksamkeit hat Wolfram Wette Sven Olivers Buch über die Haltung deutscher Wehrmachtssoldaten ihren Feinden gegenüber gelesen, in dessen Zentrum die Frage steht, inwieweit die einfachen Soldaten bereits durch vorhandene nationalistische und rassistische Überzeugungen für die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten empfänglich waren. Der Autor entwickle dafür nicht nur anspruchsvolle Theorien, sondern untermauere seine Thesen mit viel empirischem Material, insbesondere Feldpostbriefen deutscher Soldaten, teilt der Rezensent mit. Insbesondere die von den Nazis beschworene "Volksgemeinschaft" hat offensichtlich die Soldaten in ihrem vorhandenen Nationalismus und Rassismus bestärkt und ihnen die moralische Begründung der von den Nazis betriebenen Vernichtungspolitik gegenüber den als "minderwertig" gebrandmarkten Feinden geliefert, erklärt Wette. Er betont allerdings eingenommen, dass Müller selbst vor einer "Verabsolutierung" dieser Einschätzung warnt und die These keineswegs zu allzu linearen Interpretationen der jüngeren Geschichte genutzt sehen will.

© Perlentaucher Medien GmbH