
Katjas Mutter
Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Fortsetung des Bestsellers "Frau Thomas Mann": Die ungewöhnliche Geschichte von Katia Manns Mutter Hedwig PringsheimMan kannte Hedwig Pringsheim bisher nur als Thomas Manns Schwiegermutter. Jetzt erzählen Inge und Walter Jens zum ersten Mal das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die durch Lebensklugheit und selbstbewussten Witz schon ihre Zeitgenossen faszinierte.Sie wird nach einer kurzen Karriere als Schauspielerin zur Gemahlin von Alfred Pringsheim, einem Mathematikprofessor und Kunstmäzen, der seinerzeit zu den reichsten Männern Münchens gehört. Gemeinsam führen die Pringshe...
Die Fortsetung des Bestsellers "Frau Thomas Mann": Die ungewöhnliche Geschichte von Katia Manns Mutter Hedwig Pringsheim
Man kannte Hedwig Pringsheim bisher nur als Thomas Manns Schwiegermutter. Jetzt erzählen Inge und Walter Jens zum ersten Mal das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die durch Lebensklugheit und selbstbewussten Witz schon ihre Zeitgenossen faszinierte.
Sie wird nach einer kurzen Karriere als Schauspielerin zur Gemahlin von Alfred Pringsheim, einem Mathematikprofessor und Kunstmäzen, der seinerzeit zu den reichsten Männern Münchens gehört. Gemeinsam führen die Pringsheims ein glanzvolles Haus in ihrem Palais in der Arcisstraße.
Der Machtantritt der Nazis 1933 bedeutet das abrupte Ende dieses Lebens: die Familie der assimilierten Juden Pringsheim wird geschmäht, gedemütigt, nach und nach enteignet und schließlich aus dem Land gejagt. In Zürich verbringen Hedwig und Alfred Pringsheim ihre letzten Lebensjahre und sterben dort im Exil Anfang der vierziger Jahre.
Inge und Walter Jens beschreiben das Leben Pringsheims mithilfe zahlreicher unbekannter Quellen. Vor allem die Briefe von Katia Manns Mutter erweisen sich als ein bisher ungehobener Schatz und machen das Buch zu einem großen Lesevergnügen.
Man kannte Hedwig Pringsheim bisher nur als Thomas Manns Schwiegermutter. Jetzt erzählen Inge und Walter Jens zum ersten Mal das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die durch Lebensklugheit und selbstbewussten Witz schon ihre Zeitgenossen faszinierte.
Sie wird nach einer kurzen Karriere als Schauspielerin zur Gemahlin von Alfred Pringsheim, einem Mathematikprofessor und Kunstmäzen, der seinerzeit zu den reichsten Männern Münchens gehört. Gemeinsam führen die Pringsheims ein glanzvolles Haus in ihrem Palais in der Arcisstraße.
Der Machtantritt der Nazis 1933 bedeutet das abrupte Ende dieses Lebens: die Familie der assimilierten Juden Pringsheim wird geschmäht, gedemütigt, nach und nach enteignet und schließlich aus dem Land gejagt. In Zürich verbringen Hedwig und Alfred Pringsheim ihre letzten Lebensjahre und sterben dort im Exil Anfang der vierziger Jahre.
Inge und Walter Jens beschreiben das Leben Pringsheims mithilfe zahlreicher unbekannter Quellen. Vor allem die Briefe von Katia Manns Mutter erweisen sich als ein bisher ungehobener Schatz und machen das Buch zu einem großen Lesevergnügen.