Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2742 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2025
Bonnet, Sophie

Provenzalischer Wintergenuss


ausgezeichnet

So geht Weihnachten in der Provence!
Im Südwest Verlag erscheint Sophie Bonnets "Provenzalischer Wintergenuss" mit Festtagsküche aus der Provence.

Sophie Bonnet stellt 65 beliebte Herbst- und Winterrezepte, sowie weihnachtliche Tradtionen und Ansichten der Provence vor. Auf sieben Kapitel verteilen sich Rezepte, appetitanregende Food-Fotos und Bilder von Landschaft und Leuten.

Gekocht wird mit den regionalen Produkten, mit besonderen Spezialitäten, über die es auch nähere Informationen gibt und die typisch sind für die Winterzeit Südfrankreichs.

Das erste Kapitel beginnt herbstlich angehaucht, gekocht wird mit Früchten und Gemüsen der Saison, also mit Maronen, Pilzen, Feigen und Kürbissen.

- Konfit mit Feigen und Zwiebeln

- Steckrübensuppe mit Maronen

- Kürbistarte mit Ziegenkäse

- Hähnchen mit Morcheln

- Maronen mit Fenchel

- Wildschmortopf

- Zwetschgen-Walnuss-Tarte

Im zweiten Kapitel beginnen die Winterfreuden. Die Autorin beschreibt die Zeit, in der es leerer wird in der Region, weil die Touristen abgereist sind und viele Restaurants geschlossen haben. Es ist die Zeit der Trüffel, dazu gibt es Einblicke in die Suche, die Verarbeitung und das Besondere dieser Ernte.

- Zwiebelsuppe mit Bier

- Einkorn-Eintopf

- Tarte mit Birne, Steinpilz und Trüffel

- Gefüllter KOhl

- Fischeintopf

- Rehrückenfilet mit Trüffel

- Rumpunsch

Was bei uns am Namenstag der heiligen Barbara die Kirschzweige sind, ist in der Provence der keimende Weizen als Verkündung von Glück und Gesundheit für die Familien.

Kapitel drei zeigt uns Spezialitäten vom Weihnachtsmarkt mit viel Kunsthandwerk und Rezepten rund um:

- Apfelkrapfen

- Kichererbsen-Fritten

- Fruchtiger Glühwein

In Kapitel vier folgen die weihnachtliche Zuckerbäckerei.

- Bisquitrolle mit Pralinen-Schoko-Creme (Bûche de noël)

- Gewürzbrot

- Pinienkernkekse

- Mandelküchlein

- Anisgebäck

Im fünften Kapitel folgt das weihnachtliche Festmenü. Man erfährt, welche überlieferten Rituale üblicherweise in den Familien ablaufen und was so alles auf den Tisch kommt.

- Salat mit geräucherter Entenbrust und Maronen

- Ententerrine

- Mangoldgratin mit Sardellen

- Lachs im Blätterteig

- Baba au rhum

Kapitel sechs widmet sich den dreizehn Desserts des Heiligen Abends, die das letzte Abendmahl von Jesus und seinen zwölf Aposteln symbolisieren.

Im siebten Kapitel folgen kulinarische Neujahrsgrüße mit Aioli, Kräcker, Rote-Bete-Carpaccio, Kabeljaubällchen und überbackene Miesmuscheln.

Am Ende finder sich ein übersichtliches Rezeptregister zum Nachschlagen.



Die Zutatenangaben und detaillierten Zubereitungsanleitungen machen die Rezepte gut umsetzbar, es gibt Hinweise für benötigte Hilfsmittel und Angaben zur Zubereitungszeit. Das finde ich immer sehr hilfreich!

Die Food-Fotos sind perfekt gestaltet und verlocken zum Nachmachen. Es gibt vegetarische Gerichte und einige mit Fleisch oder Fisch. Besonders Meeresfrüchte stehen in der Provence häufig auf dem Speiseplan, wenn es festlicher zugehen soll.

Ein Appetit anregendes Buch zum Anschauen mit weihnachtlichem Flair, das jede Menge mediterrane Rezepte zum Ausprobieren enthält. Sophie Bonnet zeigt neben der landestypischen Küche regionale Aufnahmen von Land und Leuten und stellt sehr informativ die Traditionen der Provence vor.

Eine schöne winterliche Provence-Genussreise für Leib und Seele! So geht Weihnachten in der Provence!

Bewertung vom 12.09.2025
Gerhardt, Sven;Dulleck, Nina

Der OktoBus auf großer Fahrt


ausgezeichnet

Ein großartig gereimter, fantasievoller Bilderbuch-Spaß!
Bei Penguin Junior erscheint das Bilderbuch "Der OktoBus auf großer Fahrt" mit Illustrationen und toll gereimten Texten von Sven Gerhardt und Nina Dulleck für Kinder ab vier Jahren.

Im Tierreich ist Oktopus Otto der Fahrer vom OktoBus und es ist beachtlich, was er mit seinen acht Armen alles erledigen kann. Die nächste Fahrt hat das Ziel zum »großen Etwas« und weil diese Bezeichnung so richtig abenteuerlich klingt, steigen an den Haltestellen viele Tiere ein, die gespannt sind, was sie heute erwartet. Tut-tut, die Reise geht los und die Fahrgäste starten in ein aufregendes Abenteuer.

Otto ist mit seinen acht Armen in der Lage, viele Dinge zu erledigen und ihn dabei zu beobachten ist einfach wunderbar. Das Ziel dieser Fahrt ist für alle ein großes Rätsel, denn niemand hat jemals etwas vom »großen Etwas« gehört. Es ist lustig zu beobachten, wie und wo die Tiere nach und nach im Bus Platz finden. Ich habe besonders beim langsam schleichenden Faultier lachen müssen, weil alle Tiere gähnend warten bis es endlich im Bus sitzt.

Die farbenfrohen Illustrationen zaubern eine fröhliche Stimmung, es gibt viele kleine Details zu entdecken. Doch das Beste sind die großartigen Reime, die die Begebenheiten und unterschiedlichen Stationen der Reise so humorvoll erzählen.

Auch die Auswahl der Namen der Tiere sind eine wahre Freude: Giraffe Gerlinde, Faultier Fanni und mein Liebling Flamingo Ingo!

"Als Zugvogel fährt er meist mit der Bahn, doch die kommt ihm häufig zu unpünktlich an." Zitat

Unterwegs kommen sie durch verschneite Gegenden, ihnen begegnet ein Walross, Eisbären und Pinguine und sie landen am Pol vor einem riesigen Eisberg. Als sie heraus finden, dass die Reisetruppe in ihrer Vielfalt das »große Etwas« ausmacht, freuen sich alle und feiern eine große Party.

Dieses kunterbunte und fantasievolle Buch ist durch die tollen Reime ein herrlicher Vorlesespaß für die ganze Familie. Es zeigt, wie so eine Reise ins Unbekannte als gemeinsames Erlebnis großen Spaß machen kann!

Bewertung vom 10.09.2025
Krauß, Jürgen

Das Deutschland-Backbuch


sehr gut

Gutes Standardwerk der deutschen Backkultur
Im Süd West Verlag erscheint Das Deutschland Backbuch von Jürgen Krauss. Es trägt den Untertitel: Die besten Rezepte für Kuchen, Torten, Brote und vieles mehr.

Vom Aufbau und der großen Auswahl an Backideen her gefällt mir dieses Backbuch sehr gut. Es teilt sich in fünf Kapitel (Waffeln, Küchle und Dampfnudeln, Blechkuchen, Kuchen und Torten, Süße und herzhafte Brote und Brötchen, Festliches Gebäck), sowie eines für Grundrezepte plus übersichtlichem Register.

Die Kapitel werden mit persönlichen Einleitungen und Fotos des Autors versehen, die ich in dieser Art von Sachbüchern nicht sonderlich schätze, die aber über alljährliche regionale Traditionen und eine Kindheit in Deutschland informieren. Für manche erfahrene Bäckerin halte ich einige Hinweise für überflüssig. So wird bei Streuseln darauf hingewiesen, dass man sie mit Kakao oder Gewürzen wie Zimt oder durch Zugabe von Nüssen, Haferflocken oder Marzipan zubereiten kann.

Die meisten Rezepte stehen für deutsche Backkultur und sind in vielen Familien überlieferte Traditionsrezepte aus Großmutters Zeit für Alltag bis Feiertag. Apfelküchle, Waffeln, Dampfnudeln, Blechkuchen, Bienenstich, Schwarzwälder Kirschtorte, Herrentorte, Käsekuchen bis hin zu Marmorkuchen, Butterhörnchen, Laugenbrezeln, Guglhupf, Mohnstriezel, Zwiebelkuchen, weihnachtliches Kleingebäck und vieles mehr.

Mein liebstes Rezept ist ein versunkener Apfelkuchen, den backe ich schon seit Jahren rauf und runter. Das Rezept im Buch ist für eine 23cm Springform ausgerichtet, diese Größe besitze ich nicht. Man sollte also genau das Kleingedruckte lesen, ehe man backt, damit der Kuchen dann in einer üblichen 26cm Form nicht nur eine flache Tarte wird.

Eine Charlotte Royale oder eine Charlotte Russe mit Beeren mag ja sehr lecker sein, die Zubereitung ist recht aufwendig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Hier hätte ich mir Zeitangaben gewünscht, damit man weiß, wie lange die Zubereitung dauert. Die Fotos finde ich alle ansprechend und sehr gelungen, es ist deshalb sehr schade, dass es nicht von allen Rezepten Fotos vom Backergebnis gibt. Wie die Prinzregententorte in fertiger Präzision aussieht, hätte ich gerne gewusst.

Bei der Herstellung von Marzipan habe ich einen Kritikpunkt, dort gibt es zwei Rezepte, die man ohne großes Aufsehen auf eine Seite bekommen hätte, denn sie unterscheiden sich nur im Verhältnis von Mandeln zu Puderzucker.

Dieses Buch stellt unterschiedliche Rezepte vor, die von Apfel bis Zwiebel süße und herzhafte Ideen aus deutschen Landen präsentieren.

Die große Auswahl der Backwaren ist sehr vielseitig und typisch für überlieferte Familienbäckerei aus deutschen Gegenden. Die Rezepte sind jahreszeitlich angepasst, sehen lecker aus und erfordern einfache bis gehobene Fähigkeiten beim Nachbacken. Die Zubereitung wird verständlich erklärt und die Fotos machen einfach Appetit!

Ein gutes Standardwerk für deutsche Backkultur!

Bewertung vom 08.09.2025
Kruse, Tatjana

Mumien morden mittwochs nie


sehr gut

Bizarre Krimödie mit Mumien-Fluch
Im Haymon Verlag erscheint Tatjana Kruses neue Krimödie "Mumien morden mittwochs nie".

Polly, also eigentlich Doktor Apollonia Obermoser, schwebt im siebten Archäologie-Himmel, denn endlich startet die Pressekonferenz der Museumsausstellung zu Artefakten aus dem Alten Ägypten. Auch Pollys selbst entdecktes Fundstück aus der siebten Dynastie unter Pharao Teti III. ist dabei und sie ist gespannt auf das Publikumsinteresse. Doch ihre Vorfreude wird getrübt, denn der Museumsdirektor veranstaltet eine reißerische Show um den Fluch einer Mumie. Als schliesslich ein Museumsmitarbeiter auf schlimme Weise ums Leben kommt, ist das Chaos vorprogrammiert und der Fluch der Mumie ist in aller Munde!

"Der Fluch der Mumie!", raunte Daphne, fast genüsslich. "Wie haben seine Ruhe gestört. Wir werden alle sterben." Zitat S. 140

Es ist sehr erschreckend, wie Museumsmitarbeiter Herr Morgenschön zu Tode kommt. War da Materialermüdung im Spiel oder hat der Fluch der mysteriösen Mumie aus dem Alten Ägypten zugeschlagen? Polly geht der Sache nach und erlebt noch viele weitere böse Überraschungen, mehr als ihr lieb sind!

Ich mag die skurille Handlung und den schwarzen Humor von Tatjana Kruse und musste bei ihren außergewöhnlichen Begrifflichkeiten und schwarz-humorigen Szenen häufig lachen. Dabei gibt es noch weitere bedauernswerte Opfer zu bedauern, die dem Fluch der Mumie erlegen sind. Wer hat da wirklich gemordet? Nach einem Hackerangriff befinden sich die "Insassen" im Museum sozusagen im Lockdown-Modus und Polly geht den Spuren der bösen Taten nach. Obwohl Daphne Gamser, Tochter der Museumseignerin, ständig behauptet, dass die Mumie der Täter ist, ist Polly anderer Meinung und muss sich ausgerechnet mit Daphne in die Ermittlungen stürzen. Doch beide wachsen zu einem gut funktionierenden Team zusammen.

Tatjana Kruse hat dieses Mal tief in die bizarre Trickkiste gegriffen und durchzieht die Geschichte mit Mumien-Fluch und Gräueltaten der vielen Morde mit einen Hauch von düsterem Schrecken. Doch die vielen Gags lassen das Ganze ohne Angst lesen und es ist spannend, hinter diesem vielen Fluch-Firlefanz ein mögliches Motiv und einen Täter zu suchen.

Wenn ihr wissen wollt, was Bob Marley und eine Gummientenmumie im Buch zu suchen haben, dann lest diese Krimödie von Tatjana Kruse.

Ein (nicht) ganz ernst zu nehmender blutiger Horror-Fluch-Krimi, der durch die gruseligen Szenen gut zu Halloween passt und mit skurrilem Humor aufwartet.

Bizarre Krimödie mit Mumien-Fluch, vielen Leichen und skurrilem Humor!

Bewertung vom 07.09.2025
Le Gall, Olivier

Kennst du die Tiere vom Bauernhof? - Sachbilderbuch für Kinder ab 3 Jahren


ausgezeichnet

Dieses Sachbilderbuch vermittelt Grund-Wissen über Bauernhoftiere

Im Bassermann Verlag erscheint das Bilderbuch "Kennst du die Tierkinder vom Bauernhof?" von Olivier Le Gall.

Auf einem Bauernhof leben viele verschiedene Tiere, so wie Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner oder Kaninchen. In diesem Buch werden die Tierarten mit ihren Unterarten, Lauten, Vorlieben und ihrem Nutzen für die Menschen vorgestellt. Weißt du warum Katzen auf Bauernhöfen gehalten werden? Oder hast du schon mal ein vorher wolliges Schaf nach der Schur gesehen?

Seit jeher halten Menschen Tiere, um von ihnen Milch, Wolle oder Eier zu bekommen. Je mehr Tiere auf einem Bauernhof leben, umso lebhafter geht es dort zu und umso mehr Laute der einzelnen Tiere kann man hören. Die Hühner gackern und der Hahn kräht, Schweine grunzen und wie macht eigentlich ein Puter? Welches Verhalten haben die unterschiedlichen Tiere, was fressen sie und welche Gewohnheiten haben sie? Diese und weitere Fragen werden kindgerecht und in aussagekräftigen und humorvollen Bildern beantwortet, sodass Kinder Interesse für Tiere entwickeln und die jeweiligen Tiere kennenlernen.

Der tierische Reigen stellt pro Doppelseite ein Tier vor: Kuh, Huhn, Schwein, Kaninchen, Ente, Puter, Schaf, Ziege, Esel und weitere Tiere.
Die Texte sind kurz gehalten und dadurch auch für kleinere Kinder schon gut verständlich. Das Betrachten der niedlichen Illustrationen macht Freude, die Tiere beim Spielen, Fressen und Schlammbaden sind einfach entzückend anzusehen.
Am Ende des Buches sieht man alle Tiere noch einmal gemeinsam wie sie auf dem Bauernhof zusammen leben.

Die Illustrationen der Tiere finde ich sehr gelungen, sie wirken naturgetreu, sehen total knuffig aus und vermitteln das niedliche Aussehen von Jungtieren. Außerdem hat der Illustrator seine Bilder mit etwas Humor versehen.
An diesem Buch gefällt mir die Vorstellung der Tiere anhand mehrerer Bilder, auf denen man die Tiere lebensecht entdecken kann und die mit Humor versetzten Bildern. Außerdem wird über verschiedene Unterarten und Lebensbedingungen informiert. Als Vorlese-Bilderbuch perfekt geeignet, Eltern können die kurzen Untertexte vorlesen und Kindern damit Wissen über die Tiere vermitteln.

Ein wunderschönes Sachbilderbuch mit entzückenden Bildern, das spielerisch Wissen vermittelt und die Tierarten bildhaft näher vorstellt. Gut als Vorlese-Bilderbuch geeignet, um Kindern die Tiere auf dem Bauernhof näher zu bringen!

Bewertung vom 05.09.2025
Foenkinos, David

Das glückliche Leben


gut

Bleibt mir nicht lange in Erinnerung
Im Kiwi Verlag erscheint David Foenkinos Roman Das glückliche Leben.


Eric ist sehr erfolgreich in seinem Beruf, er übt eine Stelle im Staatsdienst aus, muss viel reisen und alles in seinem Leben ordnet sich diesem Job unter. Er reist mit Amélie zu einem extrem wichtigen Termin nach Südkorea und ist ausgebrannt, sehr gestresst und überlastet. Zur Entspannung macht er einen Spaziergang und entdeckt einen Laden, in dem als Selbsthilfe-Ritual ein Schein-Begräbnis angeboten wird. Er nimmt daran teil und macht er sich Gedanken über die Endlichkeit und den Sinn des Lebens und verändert sein Leben.

Dieses Buch ist mein erstes von David Foenkinos, ich habe den angenehmen Erzählstil gern gelesen, fand seine Lebenshilfe interessant, aber auch etwas ausufernd und konnte mich nicht mit der Idee der Fake-Beerdigung anfreunden.

In Südkorea scheinen solche Selbsthilfe-Rituale üblich zu sein. Sie sollen den Menschen dazu bewegen, sich mit seiner eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das mag eine Form von Therapie sein, die manche Menschen zum Nachdenken über den Sinn des Lebens anregt und zu einer Änderung der Lebensweise bzw. zu einem Neustart bewegt, wie in diesem Fall auch bei Éric. Sein Handeln habe ich interessiert verfolgt, auch wenn mir so ein Ritual nicht zusagt, weil ich kein esoterischer Mensch bin.

Éric erfährt während des Rituals absolute Stille und Dunkelheit, die ihm bewusst machen, was ihm in seinem Leben wichtig ist und was ihm fehlt. Er reist zurück nach Paris, kündigt seinen Job, kümmert sich um seinen Sohn und nimmt wieder Kontakt zur Ex-Frau auf. Die Idee der Fake-Beerdigung greift er auf und eröffnet selbst ein Therapiezentrum, in dem Menschen geholfen wird, um Ängste zu überwinden und selbstständig ihr Leben gestalten zu können.

Zu Anfang verpasst Éric in Südkorea einen beruflichen Termin mit Amélie. Im letzten Abschnitt gibt es einen Rückblick und wir erfahren, was sich in Amélies Leben ereignet hat. Diese Nebenhandlung nimmt reichlich Raum ein, ist aber auch lesenswert.

Foenkinos Erzählstil ist eingängig und er geht ausführlich auf die Befindlichkeiten und Vorgänge seiner Figuren ein. Seine Charakterdarstellung erfolgt mit feiner Zeichnung, er lässt Arbeitseifer, Karrieredenken und Lebenszweifel sichtbar werden und zeigt, wie sich Éric vom gestressten Workaholic zu jemandem verändert, der nach dem persönlichen Glück sucht. Auch Amélie wagt ein Ritual-Angebot bei Éric und kommt zu dem Punkt eines Neuanfangs. Das Ende habe ich genossen, denn es ist schön zu sehen, wie zwischen beiden Gefühle entstehen und sich eine Beziehung anbahnt.

In diesem Buch geht es um Verlust, eigene Identität und den Sinn des Lebens, das macht nachdenklich. Ob die eigene Beerdigung als sinnstiftende Neuausrichtung des Lebens hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln.

Unser Leben haben wir selbst in der Hand, wir können Dinge ändern und dem Leben wieder eine neue Richtung geben. Ob man dafür eine Schein-Beerdigung braucht, ist jedem selbst überlassen.

Für mich ist dieser Roman keiner, der mir lange in Erinnerung bleiben wird.

Bewertung vom 03.09.2025
Huth, Peter

Aufsteiger


ausgezeichnet

Packender Gesellschaftsroman mit einem überraschenden Ende
Peter Huths neuer Roman "Aufsteiger" erscheint im Droemer Verlag.

Felix Licht glaubt sich am Ziel seiner Karriere angekommen, der Berufung zum Chefredakteur. Doch die Entscheidung fällt zugunsten der "woken" Feministin Zoe Rauch, die Licht vor Jahren protigiert hat. Nun bekommt das Magazin eine Ausrichtung in der Themen aufgegriffen werden, die bisherige Käufer nicht lesen wollen. Sie entscheiden sich gegen einseitige Stimmungsmache und kündigen zuhauf ihr Abonnement. Doch die Entscheidung ist gefallen, Felix Licht muss gehen, Zoe Rauch kann schalten und walten, wie es ihr beliebt. Lichts Leben zerbricht, seine Frau wendet sich ab, er ist gekränkt, sein Karriereziel ist verpasst und sein Traum ist erloschen und außerdem steht die Existenz seiner Familie auf der Kippe.
Peter Huth war selber Chefredakteur einer großen Zeitung und kennt die Branche zur Genüge. In "Aufsteiger" beschreibt er auf kluge Weise und in flüssigem Erzählstil, wie vorgefertigte Stimmungsmache funktioniert und wie sehr persönlicher Ehrgeiz und Karrieredenken Menschen zu ihrem Tun bewegen. Man hat das Gefühl, dass hier demokratische Ansätze zugunsten persönlicher Ideologien unter den Tisch gekehrt werden. Und was in einem Verlag funktioniert, lässt sich auch auf unsere politische Ebene übertragen.

Sehr interessant ist die die Tatsache, dass hier ein weißer Mann gegen Diskriminierung klagt und damit den Spieß einfach umdreht, wo sonst eher unterdrückte Frauen, transexuelle Minderheiten und Rassendiskriminierte, die ihr Recht gegen Unterdrückung oder Chancenlosigkeit einklagen.

Bei dieser Geschichte habe ich den Eindruck, dass Huth uns zum Nachdenken anregen möchte. Es könnte aber auch sein, dass er die aktuellen Strömungen in Politik und Gesellschaft anprangern und sichtbar machen will. Die Botschaft hinter dem Buch ist nicht eindeutig und so kann sich jeder seine eigenen Gedanken dazu machen. Ich habe die Geschichte gespannt und interessiert gelesen und empfehle es gerne weiter.

Dieses Buch regt dazu an, die unterschiedlichen Strömungen in unserer Gesellschaft und vorgefertigte Stimmungsbilder zu überdenken.

Bewertung vom 02.09.2025
Noll, Ingrid

Nachteule


ausgezeichnet

Wieder ein Highlight von Ingrid Noll!
Der neue Roman der Erfolgsautorin Ingrid Noll heißt Nachteule und erscheint im Diogenes Verlag.

Die 15-jährige Luisa wächst in einem behüteten Elternhaus auf, wurde als Baby adoptiert und hat peruanische Wurzeln. Dank ihrer Gabe, im Dunkeln sehen zu können, beobachtet sie die nachtaktiven Tiere und entdeckt dabei den jungen Obdachlosen Tim, den sie versorgt und ihn im Haus versteckt. Der junge Mann nutzt die Chance, denn er hat guten Grund, unsichtbar zu bleiben. Luisa entwickelt Gefühle für Tim, verstrickt sich immer mehr in ihre Lügen und bemerkt um sich herum einige Verbrechen, die sie nicht richtig einordnen kann.

"Alles lief bisher in geordneten Bahnen. Aber jetzt brodelte es plötzlich im Untergrund, obwohl wir nicht in der Vulkaneifel lebten. Irgendwann würden wir mit Lava übergossen und vernichtet werden." Zitat Seite 90

Ingrid Noll schlüpft in Nachteule in die Rolle eines Teenagers und erzählt eine turbulente Handlung, die aus einer speziellen Mischung von Coming-of-age, Krimi und Beziehungsdrama besteht. Dabei hat mir besonders gut gefallen, dass sie, wie man es von ihren älteren Romanen gewohnt ist, in Nachteule ihre feine menschliche Beobachtungsgabe ausspielt. Sie verleiht ihren Charakteren eine emotionale und fühlbare Tiefe und macht die verschiedenen Ängste, Sorgen und Glücksgefühle mit spielerischer Leichtigkeit sichtbar. Ihr klarer und atmosphärischer Erzählstil führt direkt ins Geschehen und lässt uns in einen Strudel von Lügen und menschliche Verwicklungen eintauchen, der sich immer fesselnder entwickelt je länger man liest.

Luisa ist ein Einzelkind aus bürgerlichem Hause, etwas altklug, sie hat keine Freunde und gilt in ihrer Klasse als Streberin. Sie ist eine Einzelgängerin und trifft auf den Obdachlosen Tim, den sie mit Essen versorgt. Aus Führsorge oder vielleicht möchte sie einfach mal etwas anderes erleben als den üblichen Alltag mit Schule und biederem Elternhaus. Durch ihre Versorgerrolle gerät sie in einen Teufelskreis, Nettigkeiten von Tim misst sie viel Bedeutung zu und während sie ihre Handlungen verbergen muss, entwickelt sich bei ihren Eltern eine Beziehungskrise. Luisa gibt Tims Forderungen immer weiter nach, wird zur Komplizin und bringt sich selbst in Schwierigkeiten.

Die heile Welt der Familie bekommt Risse, einige Nebenhandlungen und ein Todesfall sorgen für Spannung und schliesslich tritt ein weiterer Bekannter in Luisas Leben. Ich war neugierig, wie sie diesen Spagat aus Lügen, Hilfestellung und kindlicher Naivität bewältigen kann.

"Nachteule" beginnt etwas verhalten, man muss sich erst in die Gedanken- und Lebenswelt von Luisa hineinfühlen, danach entwickelt die Geschichte eine Sogwirkung der perfekten Unterhaltung, deren Ausgang ich mit Spannung erwartet habe. Ich kann dieses Buch guten Gewissens als Page Turner bezeichnen und möchte mich bei Ingrid Noll für ihren schriftstellerischen Einsatz bedanken, den sie auch in hohem Alter noch meisterhaft absolviert.

Nachteule ist ein weiteres Meisterwerk von Autorin Ingrid Noll, das an frühere Erfolge anknüpft! Vielen herzlichen Dank für diesen Roman!

Bewertung vom 29.08.2025
Vego, Kristin

Spät am Tag


gut

Eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen
Im Insel Verlag erscheint Kristin Vegos Debütroman Spät am Tag.

Die Schriftstellerin Johanne ist Anfang dreißig, als sie sich nach einer gescheiterten Ehe auf der Suche nach Ruhe und einem Neuanfang auf dem Land ein Zimmer mietet. Sie wohnt bei dem Tischler Mikael, der dort mit seiner Frau Sofia und Tochter Maren lebt und ahnt noch nicht, dass dieser Ortswechsel ihr Leben maßgeblich verändern wird.

Kristin Vego lässt uns in die Gefühlswelt von Johanne blicken, sie beschreibt den Umzug aufs Land, den Umgang mit den Mitbewohnern und die aufkommenden Gefühle zu Mikael und das beglückende Gefühl, mitten in der Natur zu leben. Siebzehn Jahre später ist Mikael gestorben und wir erfahren in Rückblicken, wie sich Johannes Leben entwickelt hat, was sie auf melancholische Weise in Worte fasst. Inzwischen lebt sie allein in dem Haus, was in den dazwischen liegenden Jahren passiert ist, wird in Schnipseln der Erinnerung beschrieben. Das Wichtigste ist die Liebe, von der sie in der Erinnerung zehrt und die Johanne an diesen Ort fesselt.

Dieses Buch liest sich durch den traurigen Unterton recht melancholisch. Die Handlung beschreibt Johannes Leben und ihre Beziehung mit Mikael, den Lebensalltag mit seiner Tochter Maren, die Johanne ans Herz wächst und mit der Ex-Frau Sofia, die keine umgängliche Person ist. Wie verhält man sich in so einer Personenkonstellation?

Die Tage vergehen, das Leben zieht vorüber und Johanne erzählt nur bestimmte Erinnerungen, die ihr in den Sinn kommen. Nebenher wird die Landschaft in den schönsten Bildern beschrieben, die man einfach nur genießen kann. Auch das Zeitempfinden und der Ablauf von Tag und Nacht werden thematisiert. Hinter diesen Schilderungen fällt die persönliche Vergänglichkeit ins Gewicht und man wird gewahr, welche geringe Bedeutung jeder einzelne Mensch im Ablauf der Zeiten ausmacht.

Der flüssige Schreibstil hat mit gefallen, doch die bruchstückhaft anmutenden Erinnerungen und Erlebnisse aus Höhen und Tiefen einer Beziehung habe ich nicht als Zeichen einer großen Liebe verstanden. Für mich wirkte die Geschichte nicht wie aus einem Guß, sondern eine Aneinanderreihung von Fragmenten verschiedener Erlebnisse. Dafür habe ich es genossen, wie wunderbar Kristin Vego die jeweilige Stimmung der Jahreszeiten eingefangen hat.

Wenn eine Liebe auch nach dem Tod fortbesteht, ist die Erinnerung daran immer noch präsent.

Dieses Buch beschreibt Erinnerungen an das Leben und die Liebe, versetzt mit schönen Landschaftsbildern und jahreszeitlichen Stimmungen.

Bewertung vom 27.08.2025
Cruschiform

Samen


ausgezeichnet

Das wunderbare Herbarium der Samen
Das Sachbuch Samen - Die faszinierende Reise der Pflanzensamen mit grafischen llustrationen von Cruschiform erscheint im Prestel Verlag und eignet sich für Kinder ab sechs Jahren.

Pflanzen und Bäume entstehen zum Großteil durch ausgesäte Samen. Die Vielfalt von Samen ist unfassbar groß, sie sind haarig, pelzig, geflügelt, winzig klein oder groß und verbreiten sich auf unterschiedliche Weise in ihrem Lebensraum. Mal hilft der Wind, die Samenkörner wegzupusten, mal verbreiten sie sich mit dem Wasser oder mit Tieren bzw. Menschen. In diesem Buch werden fast 150 Samen aus aller Welt vorgestellt, die in wunderschönen Abbildungen wie kleine Kunstwerke erscheinen.

Unter den gezeigten Samen werden ihre speziellen Eigenschaften und Lebensräume in kurzen Texten beschrieben, die Aufschluß über die Art der Verbreitung und das besondere Aussehen der Samenkapsel oder Hülse geben. Es ist wunderschön zu entdecken, wie in den Illustrationen ihre filigranen Details sichtbar werden und sie wie kleine Kunstwerke erscheinen.


Die Natur hält viele Wunder bereit, so wie Samen und ihre Art der Verbreitung! Diese großartige Sammlung lädt den Leser staunend zum Entdecken der Pflanzenwelt ein und weckt den Wunsch, die Pflanzen nicht nur zu bewundern, sondern auch zu schützen.

Das handliche Buch besitzt stabile Seiten und wunderbare Illustrationen, es ist hochwertig verarbeitet und eine Augenweide durch die fantastischen Großaufnahmen der Samen. Vorangestellt wird jeweils eine Landschaftsansicht und danach folgen die Samen thematisch geordnet nach der Art ihrer Verbreitung in ihrem natürlichen Lebensraum.

Die Themen reichen von "Mit einer leichten Brise", "Vom Winde verweht" über "Mit dem Strom", über "Im Ameisenempo" bis hin zu "Mit den Menschen". So bekommt man gezeigt, wie sich die einzelnen Samenarten verbreiten und an anderen Standorten ansiedeln und wachsen können.

Die Samen reichen von Hirtentäschel, Zuckerahorn,Schwarzfichte, Kornblume, Kokosnuss über Magnolie bis hin zu Flug-Hafer, Walderdbeere, Kastanie und Gerste, Springkraut, Baumwolle und Schlafmohn.

Sehr informativ, sehr ansprechend illustriert und ein Wissensschatz aus dem Reich der Natur für alle Pflanzenfreunde und Naturliebhaber! Dieses Buch begeistert und klärt Kinder über die Wunder der Natur aufklären und macht neugierig auf unsere Welt.