"Es ist ein Traumbuch über Musik und Kunst und ein Buch über den Traum der Liebe. Man kann ihm getrost leicht verfallen." Wiebadener Kurier
"Aber seine große Kultiviertheit wird zugleich zur Schwäche." Bücher
"Der große Autor Ortheil zeigt eine Welt voller schwelgerischer Gefühle." Freundin
"Bei problematischen Gesprächen gibt es dann entsprechend auch schwere Kost: Bratwürste und Kartoffelsalat mit viel Bier. Das stärkt die Zuversicht, dass sich auch eine so wunderschöne Herbstliebe als alltagstauglich erweisen könnte." dpa
"Hanns-Josef Ortheil hat mit diesem Roman eine leidenschaftliche Hymne auf die vollkommene Liebe intoniert, auf die hundertprozentige Einheit von Körper und Geist, auf den Gleichklang
von Gefühlen und Gedanken. Ein wunderbar gefühlvoll erzähltes poetisches Traumbild." Hamburger Abendblatt
"So wunderbar romantisch und fließend erzählt, als sei es ein Stück Musik: Diese Geschichte einer Sehnsucht trifft ins Herz." Petra
"Ein lupenreiner Liebesroman." Brigitte
"Das Buch hinterlässt im Leser nach der Lektüre die leise Besorgnis, hier müsse einer ein bisschen aufpassen, nicht demnächst beim Trivialroman für die gebildeten Stände zu landen." Stuttgarter Zeitung
"Der Autor kann viel mehr, als er hier unter Beweis stellt." Grafenauer Anzeiger
"Wunderschöne Herbstliebe." Fränkische Tag
"Und wie Ortheil so ein Gegenwartsmärchen erzählt, hat Klasse auf seine Art." OÖ Nachrichten aus Linz
"Ein wunderbar gefühlvoll erzähltes poetisches Traumbild." Landshuter Zeitung
"Ein unspektakuläres, tiefes Buch." Der Sonntag
"Eine leidenschaftliche Hymne auf die vollkommene Liebe, den Gleichklang von Gefühlen und Gedanken." Neue Westfälische / Bielefeld
"So viel Überschwang des Gefühls verlangt dann doch nach einem Leser, der neidlos genug ist, das Lebensglück der Figuren nicht mit seinem in diesem Fall eher bescheidenen Leseglück zu verrechnen. Wo die Liebenden in ihrem permanenten Hochgefühl sich an der eigenen Verzückung berauschen und selbst Bier und Bratwurst noch als erotisches Mahl zelebrieren, da möchte man als Dritter eigentlich nur stören." Darmstädter Echo
"Was verkürzt zusammengefasst etwas kitschig wirkt, ist eine anmutige Liebesgeschichte, die wie ein Kokon in ihren Erzählkosmos eingeschlossen ist und darin eine eigene, ruhige Dynamik entwickelt. Die Mühen des Alltags interessieren hier kaum." Südwest Presse
"Die Frage, die sich beim Lesen seines neuesten Romans stellt, ist also vor allem die: Was mag sich der Autor dabei gedacht haben? Eines ist klar: Er wollte auf gar keinen Fall einen komplizierten, deutschen Roman schreiben, so etwas Grüblerisches und Zweifelnd-Kritisches." Süddeutsche Zeitung
"Ein ideales Buch für Slow-Food-Anhänger und harmoniesüchtige Leser. ... Ortheils Sprache: Ihre viel gerühmte Musikalität brilliert stets da, wo sie in Selbstgesprächen den Seelenhaushalt des Pianisten widerspiegelt." WDR3
"Bis die Schwarte kracht. Hin und wieder die Bratwurst des Lore-Romans, das muss einfach sein, das ist Hausmannskost. Hanns-Josef Ortheil serviert sie uns mit Bildungs- und Kultursenf." FAZ
"Gern schaut man diesem neuen, alten Paar beim Essen und Trinken zu, verfolgt mit Neugier die geistreichen Gespräche. Ein romantischer und trostreicher Liebesroman. Und das ist selten in der gehobenen Literatur." Rheinische Post
"Hochartifiziell oder einfach kitschig?" 3sat online
"Ortheils Roman ist ein großartig sinnenfrohes Buch." Rainer Moritz, Der Tagesspiegel über "Die große Liebe"
"Für Verliebte ist das ein Wunderroman, in dem alles stimmt und der - natürlich - sehr, sehr gut endet." Volker Weidermann, FAS ber "Die große Liebe"
"..gelungener Roman über die Liebe.." Augsburger Allgemeine
"So hemmungslos wird in dieser Saison in keinem zweiten Roman geschwärmt - von der Liebe und von Zürich." Sonntagszeitung
("Was aber anderswo zu preziösem Kitsch verkommen könnte, rettet der Autor durch seine souveräne, bekömmlich distanzierte Sprache von hoher Musikalität und wacher Intelligenz, die von Gefühlen kündet, ohne gefühlig zu werden, und Geschmack beweist ohne geschmäcklerisches Aroma." Verso
"Eine Herzenslektüre mit Happy-End. Allen empfohlen!" Schweizer Bibliotheksdienst SBD
"Ortheil schafft es schreibend, das Kulturprogramm der Metropole in den Schatten zu stellen." Financial Times Deutschland
"Fürs Reisegepäck. Reicht die große Leidenschaft?" Max
"Ein kultivierter Künstlerroman. Kunstliebhaber kommen voll auf ihre Kosten, und Verliebte auch." Radio Arabella
"Große Unterhaltung auf Augenhöhe. Für romantische Stunden am Baggersee mit Quietscheente." Blond
"Ortheil ergeht sich in ereignisarmen Schilderungen, was den Lesefluss für diese Passagen in einen zähen Brei verwandelt." Main-Echo
"Kein aufregender, sondern ein freundlich bekömmlicher Roman über kultivierte Menschen, die wunderbare Berufe ausüben, gebildet und kunstverständig sind und genug Geld verdienen, um gepflegte Restaurants aufsuchen zu können." NDR Info
"Ein kluger Roman über die Magie einer starken Anziehung." Eurocity