Die Zeiten von Rendite und Vermögenszuwachs sind vorbei. Das zeigt die Nullzinspolitik der EZB recht deutlich. Jetzt geht es um Vermögenserhalt, denn Zwangsmaßnahmen wie Enteignungen und Sondersteuern sind gar nicht so unrealistisch, wie die als "Testballon" gestarteten Vorschläge des IWF zeigen. Aber nicht nur die Anleger leiden unter der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken, wie die Autoren in Ihrem Buch minutiös analysieren.
So beschreiben sie, warum die Vergabe von Krediten an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) trotz Niedrigzinsen so unattraktiv für die Banken ist und das
Ziel der EZB die Wirtschaft zu beleben hier fehlschlägt. Kapitalmarktfähige Unternehmen dagegen bekommen das Geld mehr oder weniger "hinterhergeworfen". Und so werden schnell unproduktive Unternehmen…mehrDie Zeiten von Rendite und Vermögenszuwachs sind vorbei. Das zeigt die Nullzinspolitik der EZB recht deutlich. Jetzt geht es um Vermögenserhalt, denn Zwangsmaßnahmen wie Enteignungen und Sondersteuern sind gar nicht so unrealistisch, wie die als "Testballon" gestarteten Vorschläge des IWF zeigen. Aber nicht nur die Anleger leiden unter der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken, wie die Autoren in Ihrem Buch minutiös analysieren.
So beschreiben sie, warum die Vergabe von Krediten an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) trotz Niedrigzinsen so unattraktiv für die Banken ist und das Ziel der EZB die Wirtschaft zu beleben hier fehlschlägt. Kapitalmarktfähige Unternehmen dagegen bekommen das Geld mehr oder weniger "hinterhergeworfen". Und so werden schnell unproduktive Unternehmen am Leben gehalten, halten Ressourcen und Märkte besetzt.
Die Auswirkungen auf die Gesellschaft bergen ebenfalls Sprengstoff. Durch die Geldmengenausweitung werden Vermögende immer reicher und kommen auch noch leichter an neue Kredite als Kreditnehmer mit niedriger Bonität. Die Folge ist, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht und die Gesellschaft noch mehr gespalten wird. Die EZB belastet mit ihren Nullzinsen auch die Altersvorsorge vieler Arbeiter, Angestellter und Selbstständiger. Der Kollaps des ersten Pensionsfonds ist wohl nur noch eine Frage der Zeit.
Die Niedrigzinspolitik nimmt auch den Staaten den Reformdruck. Stattdessen setzt sie Anreize, neue Schulden aufzunehmen, um Wahlversprechen zu finanzieren. Dadurch werden Staaten abhängig von den Niedrigzinsen.
Der Nullzins macht langfristiges Sparen unmöglich. Durch die Inflation kommt es real zu einer Enteignung der Sparer und um dem entgegenzuwirken, muss der Anleger unter die Spekulanten und Investoren zu gehen. Am besten noch mit gehebelten Produkten, um gegen die Geldmengenausweitung zu bestehen. Die Autoren beschreiben viele paradoxe Entwicklungen, die zeigen, wie gefährlich dieses Spiel mit dem Feuer ist.
Die Autoren geben keine zwar keine konkreten Anlagetipps, stattdessen aber strategische Handlungsempfehlungen, die den verschiedenen Zukunftsszenarien Rechnung tragen. Selbst in einer Hyperinflation gibt es ihrer Meinung nach noch sinnvolle Geldanlagen. Sie untersuchen z. B., ob sich Gold als Inflationsschutz eignet und in welchen Phasen Fonds sinnvoll sind.
Für die Autoren gibt es zwar Wege aus der Nullzinsfalle, diese werden aber für alle sehr schmerzhaft sein. Da mit gesellschaftlichen Verwerfungen zu rechnen ist, wird es wohl so lange wie möglich bei einem "Weiter so!" bleiben.
Der Stil der Autoren ist nicht leider immer gut verständlich. Insbesondere Kapitel 3 über die gesellschaftlichen Folgen der Nullzinspolitik fand ich in weiten Teilen extrem verschwurbelt ("Freilich ist die Nostalgie für die Formen der Vergangenheit selbst wieder Reaktion auf die Verzerrungen der Gegenwart und übertrieben."). Solche verbalen Nebelkerzen gehen am Lesepublikum vorbei.
Wer sich mit der Nullzinsproblematik bereits beschäftigt hat, wird in diesem Buch nicht viel Neues erfahren, bekommt aber dennoch einen tieferen Einblick, um die Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche zu erkennen. Die Handlungsempfehlungen kamen aus meiner Sicht zu kurz und hätten strukturierter aufbereitet werden können.