Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ein wahrer Baumeister ist wieder zurück. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen Biber sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen wirksamen Biotopverbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Arten zurückkehren. Überall, wo Biber Ufergehölze auflichten, dauerhaft Teiche aufstauen und Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleitungen wie Wasserspeicherung, Sedimentfilter oder Grundwasserneubildung. Dieses Buch will den Blick schärfen für das Zusammenspiel von Biberaktivität und Artenvielfalt und eine Lanze brechen für das Miteinander von Mensch und Biber. Es wirbt für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und natürlichen Ressourcen ganz allgemein. Dieses mit exzellenten Fotos ausgestatte Buch basiert auf jahrelanger Forschung und täglicher Arbeit vor Ort.
- Produktdetails
- Verlag: Südost Verlag/Auslfg. Gietl
- 2020
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 271mm x 241mm x 20mm
- Gewicht: 1138g
- ISBN-13: 9783955877552
- ISBN-10: 3955877558
- Artikelnr.: 58373970
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Viel Leidenschaft fürs Tier entdeckt Rezensent Rudolf Neumaier in Christof Angsts Buch über den Biber. Wenn der Schweizer Ökologe uns seine Koautoren für ein harmonischeres Leben mit dem tierischen Baumeister plädieren, der gern Bäche zu ganzen Seelandschaften aufstaut, dann fragt sich Neumaier zwar, wie viel Wildnis der Mensch zulassen kann. Aber er lernt eine Menge Wissenswertes in diesem Band: Etwa dass man allen Hautfalten zum Trotz endlich das Geschlecht der Biber zu erkennen versteht, oder dass sein Sekret, das Bibergeil, nicht nur als Heilmittel gegen Gicht und psychische Störung verwendet wird, sondern auch zur Parfümherstellung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH