Kaum ein Vorgang veränderte die Welt im 20. Jahrhundert so sehr wie das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika. In systematischen und chronologischen Kapiteln beschreibt das Buch diesen Prozess mit seinen weiten Ausläufern im gesamten Jahrhundert und bietet lokale, imperiale und globale Erklärungen an. Es fragt nach den Auswirkungen der Dekolonisation auf Weltwirtschaft, internationales System und Ideengeschichte sowie nach den vielfältigen langfristigen Folgen für die ehemaligen Kolonien und Metropolen.
- Produktdetails
- Beck'sche Reihe 2785
- Verlag: Beck
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 13. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 118mm x 10mm
- Gewicht: 134g
- ISBN-13: 9783406654640
- ISBN-10: 3406654649
- Artikelnr.: 37591509
I. Dekolonisation als Moment und Prozess
Souveränität und Normenwandel
Zeiten und Räume
Analyseperspektiven und Erklärungsmodelle
II. Nationalismus, Spätkolonialismus, Weltkriege
Antikolonialismus und Nationalismus
Spätkolonialismus und "Entwicklung"
Neue Imperialismen und Zweiter Weltkrieg
III. Wege zur Souveränität
Asien
Naher Osten und Nordafrika
Südliches Afrika
Letzte Dekolonisationen
IV. Wirtschaft
Privatinteressen
Strategien und Übergänge
Entwicklung und Politik
V. Weltpolitik
Ost/West - Nord/Süd
Kalter Krieg: von Korea bis Angola
Elemente einer neuen Ordnung
VI. Ideen und Programme
Themen und Positionen
Denken für ein "postkoloniales" Zeitalter?
VII. Rückwirkungen und Erinnerungen
Rückwirkungen
Erinnerungen
Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Sachregister
Souveränität und Normenwandel
Zeiten und Räume
Analyseperspektiven und Erklärungsmodelle
II. Nationalismus, Spätkolonialismus, Weltkriege
Antikolonialismus und Nationalismus
Spätkolonialismus und "Entwicklung"
Neue Imperialismen und Zweiter Weltkrieg
III. Wege zur Souveränität
Asien
Naher Osten und Nordafrika
Südliches Afrika
Letzte Dekolonisationen
IV. Wirtschaft
Privatinteressen
Strategien und Übergänge
Entwicklung und Politik
V. Weltpolitik
Ost/West - Nord/Süd
Kalter Krieg: von Korea bis Angola
Elemente einer neuen Ordnung
VI. Ideen und Programme
Themen und Positionen
Denken für ein "postkoloniales" Zeitalter?
VII. Rückwirkungen und Erinnerungen
Rückwirkungen
Erinnerungen
Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Sachregister
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Mit ihrem Buch "Dekolonisation" haben Jan C. Jansen und Jürgen Osterhammel ein gut lesbares Buch über die stückweise Auflösung der Kolonien nach 1945 geschrieben, die noch vom Zeitalter des Imperialismus zeugten, lobt der hier rezensierende Historiker Andreas Eckert, der besonders hervorhebt, dass das Autorenduo auch Nichtspezialisten einen fundierten Zugang zur Materie ermöglicht. Auch findet er ihre These nachvollziehbar, dass die Geschichte der Dekolonisierung eigentlich bereits mit dem Ersten Weltkrieg begann. Das Buch ist ein schöner Beitrag zu einer noch vergleichsweise jungen Forschungsrichtung in der deutschen Geschichtswissenschaft, fasst Eckert zusammen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Anschaulich beschreiben die Autoren den Weg der ehemaligen Kolonien in die Unabhängigkeit."
ZEIT Geschichte
ZEIT Geschichte