Der Beitrag des Saxophonisten John Coltrane zur Entwicklung des Jazz - die (Über-)Dehnung der Funktionsharmonik und ihre schließliche Überwindung - war der bislang letzte Riesenschritt der Jazzgeschichte. Doch das hat wohl weniger zu der Heiligenverehrung geführt, die Coltrane postum zuteil wird, als die lebensgeschichtliche Wendung von den Drogen zur Spiritualität.
Eine Biographie, wie sie Peter Kemper kenntnisreich, anschaulich und lebensnah schreibt, macht dieses existentielle Spannungsverhältnis begreiflich.
Eine Biographie, wie sie Peter Kemper kenntnisreich, anschaulich und lebensnah schreibt, macht dieses existentielle Spannungsverhältnis begreiflich.
- Produktdetails
- Reclam Taschenbuch 20603
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 2., vollst. durchges. und erw. Aufl.
- Seitenzahl: 213
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 118mm x 25mm
- Gewicht: 214g
- ISBN-13: 9783150206034
- ISBN-10: 3150206030
- Artikelnr.: 58354582
Das Rätsel Coltrane
Der Enkel des Predigers
Kindheit und erste musikalische Gehversuche (1926-1945)
Bop- und Blues-Bekenntnisse
Sideman bei Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Earl Bostic und Johnny Hodges (1945-1955)
Im Dickicht der Linien und Harmonien
Lehrjahre bei Miles Davis und Thelonious Monk (1956-1958)
Blaue Stunde
Geburtshelfer eines Jahrhundert-Albums (1959)
Große Sprünge
Von Giant Steps zu My Favorite Things (1959-1960)
Anarchist und Zerstörer
Eric Dolphy und der "Anti-Jazz"-Vorwurf (1960-1961)
Schutzraum und Wildbahn
Das "klassische Quartett" (1962-1963)
Anbetung und Himmelfahrt
Von A Love Supreme zu Ascension (1964-1965)
Die letzten Jahre
Herausforderer und Ziehsöhne - Pharoah Sanders und Archie Shepp (1965-1967)
Würde, Wärme, Wahrheit
Sound und Spiritualität
Literatur
Die wichtigsten Websites zu John Coltrane
Auswahl-Diskographie
Abbildungsnachweis
Werkregister (Alben und Stücke)
Personenregister
Zum Autor
Der Enkel des Predigers
Kindheit und erste musikalische Gehversuche (1926-1945)
Bop- und Blues-Bekenntnisse
Sideman bei Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Earl Bostic und Johnny Hodges (1945-1955)
Im Dickicht der Linien und Harmonien
Lehrjahre bei Miles Davis und Thelonious Monk (1956-1958)
Blaue Stunde
Geburtshelfer eines Jahrhundert-Albums (1959)
Große Sprünge
Von Giant Steps zu My Favorite Things (1959-1960)
Anarchist und Zerstörer
Eric Dolphy und der "Anti-Jazz"-Vorwurf (1960-1961)
Schutzraum und Wildbahn
Das "klassische Quartett" (1962-1963)
Anbetung und Himmelfahrt
Von A Love Supreme zu Ascension (1964-1965)
Die letzten Jahre
Herausforderer und Ziehsöhne - Pharoah Sanders und Archie Shepp (1965-1967)
Würde, Wärme, Wahrheit
Sound und Spiritualität
Literatur
Die wichtigsten Websites zu John Coltrane
Auswahl-Diskographie
Abbildungsnachweis
Werkregister (Alben und Stücke)
Personenregister
Zum Autor
An eine Biographie John Coltranes können sich nur Unerschrockene wagen. Peter Kemper, Autor eines Buches über Muhammad Ali und einer monumentalen Kulturgeschichte der Ukulele, gehört offensichtlich zu ihnen. Nicht ohne Grund hat er das erste Kapitel seiner Lebensbeschreibung des einflussreichsten Saxophonisten in der neueren Geschichte des Jazz mit "Das Rätsel Coltrane" überschrieben. Konnte Kemper es lösen? Wer das kenntnisreiche Buch aufmerksam liest, hat zumindest einen brauchbaren Code in der Hand, besser: in den Ohren, um das Werk des enigmatischen Künstlers zu entschlüsseln. Denn das Leben des Jazz-Giganten, schon vielfältig ausgebreitet bis in eine minutiöse Tag-für-Tag-Chronologie der musikalischen Aktivitäten wie des eher unspektakulären Alltags, bietet kaum Aufschlüsse zur Entstehung und Wirkung dieser frei schwebenden Jazzklangkunst. Man muss schon akribisch hineinhören in die rasenden Tonfolgen und die Unbedingtheit des Ausdruckswillens spüren, um davon fasziniert zu sein. Dafür bietet der Autor wichtige Anregungen und Erkenntnishilfen. Am Ende der Publikation aber steht etwas Ungreifbares: das transzendentale Moment in Coltranes Musik. Kemper ist nicht so vermessen, es erklären oder auflösen zu wollen. Im kürzesten Kapitel des Buches gibt er kluge Hinweise auf die Zusammenhänge von Sound und Spiritualität. Weitere Fragen muss eine andere Fakultät beantworten. WWS.
Peter Kemper: "John Coltrane". Biographie.
Reclam Verlag, Stuttgart 2017. 207 S., Abb., geb., 25,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main