7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
4 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
4 °P sammeln
  • Format: ePub

NEW YORK TIMES BESTSELLER • From the author of American Wife and Eligible . . . He proposed. She said no. And it changed her life forever. "Deviously clever . . . Sittenfeld's Hillary is both a player in the Game of Thrones and a romance novel heroine. She's a brilliant badass who has found her voice and knows how to use it. She's whoever she wants to be."-O: The Oprah Magazine In 1971, Hillary Rodham is a young woman full of promise: Life magazine has covered her Wellesley commencement speech, she's attending Yale Law School, and she's on the forefront of student activism and the women's…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.07MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
NEW YORK TIMES BESTSELLER • From the author of American Wife and Eligible . . . He proposed. She said no. And it changed her life forever. "Deviously clever . . . Sittenfeld's Hillary is both a player in the Game of Thrones and a romance novel heroine. She's a brilliant badass who has found her voice and knows how to use it. She's whoever she wants to be."-O: The Oprah Magazine In 1971, Hillary Rodham is a young woman full of promise: Life magazine has covered her Wellesley commencement speech, she's attending Yale Law School, and she's on the forefront of student activism and the women's rights movement. And then she meets Bill Clinton. A handsome, charismatic southerner and fellow law student, Bill is already planning his political career. In each other, the two find a profound intellectual, emotional, and physical connection that neither has previously experienced. In the real world, Hillary followed Bill back to Arkansas, and he proposed several times; although she said no more than once, as we all know, she eventually accepted and became Hillary Clinton. But in Curtis Sittenfeld's powerfully imagined tour-de-force of fiction, Hillary takes a different road. Feeling doubt about the prospective marriage, she endures their devastating breakup and leaves Arkansas. Over the next four decades, she blazes her own trail-one that unfolds in public as well as in private, that involves crossing paths again (and again) with Bill Clinton, that raises questions about the tradeoffs all of us must make in building a life. Brilliantly weaving a riveting fictional tale into actual historical events, Curtis Sittenfeld delivers an uncannily astute and witty story for our times. In exploring the loneliness, moral ambivalence, and iron determination that characterize the quest for political power, as well as both the exhilaration and painful compromises demanded of female ambition in a world still run mostly by men, Rodham is a singular and unforgettable novel.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, I, LT, L, LR, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Curtis Sittenfeld is the New York Times bestselling author of the novels Prep, The Man of My Dreams, American Wife, Sisterland, and Eligible, and the story collection You Think It, I'll Say It, which have been translated into thirty languages. Her short stories have appeared in The New Yorker, The Washington Post Magazine, Esquire, and The Best American Short Stories, of which she was the 2020 guest editor. Her nonfiction has appeared in The New York Times, The Atlantic, Time, and Vanity Fair, and on public radio's This American Life.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.04.2021

Immer Rodham
Curtis Sittenfeld stellt sich in „Hillary“ eine andere Version
von Hillary Clinton vor – eine, die Bill nie geheiratet hat
VON SUSAN VAHABZADEH
Die tröstlichsten Träumereien sind jene, in denen die Fantasie dann doch keine Flügel verleiht: Die Schwerkraft ist noch einigermaßen intakt, aber sie bringt nur die Richtigen zu Fall. Zum Genre der minimal veränderten Paralleluniversen gehört der neue Roman der amerikanischen Schriftstellerin Curtis Sittenfeld. Er erzählt von einer Frau, die jeder zu kennen meint und die doch ein Enigma bleibt: Hillary Clinton.
In „Hillary“ stellt sie sich eine Welt vor, in der im Januar 2017 die erste Frau ins Weiße Haus zieht. Was dabei herauskommt, ist feministische Fan-Fiction. Dem ersten Drittel von Curtis Sittenfelds Roman liegt die wahre Geschichte der jungen Hillary Rodham zugrunde, als Lebensbeichte in der Ichform aufgeschrieben, alles, was so in ihrem Kopf vorgegangen sein könnte, inklusive: Wie sie in Wellesley als beste Absolventin ihres Jahrgangs die Abschlussrede hielt, einem Senator widersprach und damit im Time Magazine landete; wie sie nach Yale kam und sich in einen Kommilitonen aus Arkansas verliebte, den charmantesten Typen weit und breit – einer, von dem alle jetzt schon sagen, dass er eines Tages Präsident wird. Die Eckdaten stimmen. Die Gedanken, die Curtis Sittenfeld ihrer Hillary in den Kopf legt, gehen aber naturgemäß viel weiter als alles, was Hillary Clinton je von sich preisgegeben hat.
Die Roman-Hillary gewöhnt sich etwa schon als Kind daran, dass ihr dauernd über den Mund gefahren wird, nicht dessentwegen, was sie sagt, sondern weil sie es ist, die es sagt. Hat die junge Hillary Rodham die Erfahrung gemacht, dass Männer sich wahnsinnig gern mit ihr unterhalten, mehr aber auch nicht? Eigentlich geht das niemanden was an. Es macht eine übergroße Frau vielleicht nahbarer, ja, aber es tritt ihr vielleicht auch zu nahe. Man kann ein Buch mögen und beim Lesen dennoch ein schlechtes Gewissen haben.
Die Abspaltung der Universen findet Mitte der Siebzigerjahre statt. Die brillante Juristin Hillary Rodham, die nach dem Abschluss in Yale allen verlockenden Jobangeboten widerstanden hat, ist ihrer Uni-Liebe Bill nach Arkansas gefolgt, wo er sich um einen Kongresssitz bewirbt und die Wahl verliert. Seine Seitensprünge hat sie verziehen; dass ihr aber Monate zuvor, im Wahlkampf, eine fremde Frau auf einem Parkplatz gesagt hat, sie sollte wissen, dass Bill sie vergewaltigt habe, kann sie nicht vergessen. Was, wenn das stimmt? Die fiktive Hillary lehnt Bills dritten Heiratsantrag ab, fährt nach Chicago und wird dort erst Jura-Professorin und zieht dann für Illinois in den Senat. Für immer Hillary Rodham.
Das ist Sittenfelds Rezept, um Hillary zu einem anderen Menschen zu machen: Sie nimmt Bill aus der Gleichung. Dass sie geht, verändert nicht nur Hillarys eigene Biografie, es verändert die Welt. Was nun Bill Clinton betrifft: In „Hillary“ ist es ganz sicher, dass er nicht nur ein Filou ist, sondern ein Vergewaltiger. In Wirklichkeit ist das nicht so klar. Hier auf unserer Erde flog jedenfalls 1992, mitten im Präsidentschaftswahlkampf, Bill Clintons Beziehung zu Gennifer Flowers auf, und er gab mit Hillary an seiner Seite ein Interview, das sie an sich riss und damit seine Kandidatur rettete. Nur eine wie Hillary Rodham Clinton kann da sitzen, ruhig und lächelnd, und sagen: Ich liebe und respektiere ihn, und wenn euch das nicht reicht, dann kann ich euch, verdammt noch mal, nicht helfen.
In Curtis Sittenfelds Paralleluniversum befindet sie sich mit ihrem Team auf der anderen Seite des Bildschirms, sie schaut zu, wie er untergeht: Bill hat eine eher schlichte junge Frau aus Arkansas geheiratet, weil er wusste, so erklärt eine Freundin es Hillary, dass sie nicht zu ersetzen war – und die hat für das, was da von ihr verlangt wird, einfach nicht das Format. Vielleicht auch nicht den Ehrgeiz. Die fiktive Ehefrau bricht in Tränen aus. Für Clinton ist der Wahlkampf zu Ende, Amtsinhaber Bush Senior gewinnt die zweite Wahl, später wird John McCain Präsident, und erst mit Barack Obama ist die Welt wieder in den uns bekannten Fugen. Weitestgehend – immerhin wird eine Frau nach ihm Präsidentin der Vereinigten Staaten und ihr wichtigster Gegenspieler ist ein ganz schlechter Verlierer aus Arkansas, Bill Clinton.
Diese Version von Hillary verrät ihre Ideale nicht. Der Roman bewegt sich, nachdem er die Realität hinter sich gelassen hat, zwischen Hillarys Präsidentschaftswahlkampf und diversen Rückblenden hin und her, und wirklich kunstvoll ist es, wie Sittenfeld immer wieder kleine Reminiszenzen an wahre Begebenheiten einfließen lässt. Da ist eine frühe Weggefährtin, die afroamerikanische Kinderrechtsaktivistin Gwen Greenberger, die ihr im Lauf des Lebens abhandenkommt – die gab es wirklich; in der Fiktion ist das Ende dieser Freundschaft eine Episode, in der Hillary Rassismus letztlich nicht begreifen kann.
Es kommt dann auch zum großen Keksskandal, weil die amerikanische Hausfrau und ihre konservativen Freunde auch in dieser Version der Geschichte zutiefst beleidigt sind, dass eine der besten Anwältinnen des Landes öffentlich sagt, Backen sei nicht so ihr Ding. Sittenfeld übertreibt es aber nicht mit der Wunschträumerei: Der beiläufigen Bemerkung eines gewissen Donald Trump, dem die fiktive Hillary mit viel Geschick eine eigene Kandidatur ausgeredet hat, ist zu entnehmen, dass der Irakkrieg dann doch stattgefunden hat, auch ohne George Bush jr. und seinen Vizepräsidenten Dick Cheney im Weißen Haus.
Ein paar Schwachstellen gibt es in Curtis Sittenfelds Konstruktion: Damit die fiktive Hillary als Figur einen Sinn ergibt, wird die Schwerkraft doch immer wieder außer Kraft gesetzt. Bill, der durch ihr ganzes restliches Leben spukt, soll die eine große Liebe gewesen sein – und dennoch reut es die fiktive Hillary nie, sich gegen ihn entschieden zu haben? Was für ein prinzipientreues Fabelwesen. Vor allem ist es aber in Wirklichkeit nicht allein Bill Clintons Schuld, dass Hillary Clinton bei den amerikanischen Wählern den Eindruck hinterlassen hat, Wall Street stünde ihr näher als Main Street, das gemeine Volk. Sie wird auch hoffentlich als Senatorin ihre Entscheidungen – den Irakkrieg zu befürworten, zum Beispiel – , selbst getroffen haben. Hätten die Amerikaner sie ohne Bill geliebt? Das darf man bezweifeln. Vielleicht wäre sie, als alleinige Architektin ihrer eigenen Karriere, noch bedrohlicher gewesen.
Auch die fiktive Hillary wird in Wahlkämpfen angefeindet und verleumdet, es heißt gar, sie habe ihren Liebhaber umgebracht. Für eine Welt ohne Misogynie reicht nicht einmal die Fantasie von Curtis Sittenfeld. Es ist aber alles ein bisschen weniger furchteinflößend, hoffnungsvoller, als es in Wirklichkeit war. Weil sie ja gewinnt.
Bill Clinton ist dann aber doch omnipräsent in diesem Buch, wenn er nicht in ihrem Leben herumfuhrwerkt, ist er in ihren Gedanken. Sittenfeld mutet dem Feingefühl ihrer Leser einiges zu: Bill, der nackt Saxofon spielt, diverse Sexszenen, einen inneren Monolog über die faktische Nichtexistenz von Cellulite. Das ist spannend, oft witzig. Liest sich alles großartig. Ist aber, weil diese Figuren nach realen Vorbildern geformt sind, nicht nur ungehörig, sondern manchmal ganz schön gemein. Darf man so ein Buch schreiben? Vielleicht nicht. Aber wenn doch – dann genau so.
Man kann ein Buch mögen
und beim Lesen dennoch ein
schlechtes Gewissen haben
Es ist alles ein bisschen
weniger furchteinflößend, als
es in Wirklichkeit war
Curtis Sittenfeld:
Hillary. Roman.
Aus dem Englischen
von Stefanie Römer. Penguin Verlag,
München 2021.
512 Seiten, 24 Euro.
Zurück in Wellesley: Hillary Rodham Clinton 1979 auf dem Campus ihres ehemaligen Colleges mit Bill Clinton, den sie (außerhalb von Curtis Sittenfelds Fiktion) 1975 geheiratet hatte.
Foto: Wellesley College/Sygma via Getty Images
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr