• Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Galizien um 1900: Hunderttausende träumen von einem besseren Leben jenseits des Atlantiks. Den unwissenden und verzweifelten Menschen kann man leicht einreden, dass die Freiheitsstatue in New York die Jungfrau Maria darstelle und der Kaiser von Amerika die armen Menschen aus Osteuropa in sein Reich rufe. Schlepper, Agenten und Mädchenhändler schlagen Kapital aus dem Elend. Eindringlich und anschaulich erzählt Martin Pollack von den Schattenseiten der Auswanderung, die beklemmende Parallelen zur Situation vieler heutiger Migranten aufweist.

Produktbeschreibung
Galizien um 1900: Hunderttausende träumen von einem besseren Leben jenseits des Atlantiks. Den unwissenden und verzweifelten Menschen kann man leicht einreden, dass die Freiheitsstatue in New York die Jungfrau Maria darstelle und der Kaiser von Amerika die armen Menschen aus Osteuropa in sein Reich rufe. Schlepper, Agenten und Mädchenhändler schlagen Kapital aus dem Elend. Eindringlich und anschaulich erzählt Martin Pollack von den Schattenseiten der Auswanderung, die beklemmende Parallelen zur Situation vieler heutiger Migranten aufweist.
Autorenporträt
Pollack, MartinMartin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, studierte Slawistik und Osteuropäische Geschichte. Bis 1998 Redakteur des 'Spiegel', unter anderem als Korrespondent in Wien und Warschau, seither freier Autor und Übersetzer. Für sein »einprägsames und richtungweisendes uvre« erhielt Martin Pollack 2011 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, 2012 wurde er mit dem Stanislaw-Vincenz-Preis ausgezeichnet. 2018 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.11.2013

NEUE TASCHENBÜCHER
Auswanderbusiness
in Galizien
Richtig schaurig ist in diesem Buch das Kapitel zur großen Dürre 1889 in Galizien, den Bauern fehlt das Futter für ihre Tiere, irgendwann beginnt also das große Pferdeschlachten. Zwischen den Dörfern wachsen die Kadaverplätze, wo Hunderte Pferde verfaulen, man kann die Häute gebrauchen und die Knochen, nicht aber das Fleisch, „durchdringender Gestank und dichte Fliegenschwärme, dunkle, summende Wolken, weisen den Weg“. Das Elend in Galizien, dem Habsburger Armenhaus, treibt die Männer dort nach Amerika, wo es Arbeit geben soll, Großzügigkeit und Reichtum. Die Auswanderung ist ein Riesenbusiness, die Agenturen haben ihre Schlepper in den kleinsten Dörfern, schmuggeln die Männer an den Behörden vorbei, Richtung Hamburg und Bremen, lassen sie doppelt und dreifach buchen für die Passage auf den überfüllten Schiffen – die „Zwischendeckler“ –, und in Amerika warten dann die härtesten Jobs auf sie, in den Bergwerken, an den Hochöfen. Auch die Frauen kommen ins Geschäft, man holt sie in die Bordelle in Südamerika oder nach Chicago, auf die Weltausstellung 1893, als Dienstmädchen oder Buffetfräulein. FRITZ GÖTTLER
  
Martin Pollack:
Kaiser von Amerika.
Die große Flucht aus Galizien. dtv, München 2013. 284 Seiten, 9,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr