Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,31 €
  • Broschiertes Buch

José Raúl Capablanca ist ein Gewinner. Als Schachweltmeister bejubelt, von seinen Gegnern respektiert und von den Frauen verehrt, scheint ihm das Schicksal wohlgesinnt. Doch dann kommt das Jahr 1927, und die Dinge verändern sich schlagartig. Capablanca verliert den Titel ausgerechnet an den Russen Alexander Aljechin, und die ehemaligen Freunde stehen sich plötzlich als Rivalen gegenüber. Capablancas Versuch, eine Revanche zu erzwingen, verwandelt sich nach und nach in einen Kampf auf Leben und Tod. Packend erzählt Stassi die Geschichte vom Leben und Untergang des legendären Capablanca. Ein…mehr

Produktbeschreibung
José Raúl Capablanca ist ein Gewinner. Als Schachweltmeister bejubelt, von seinen Gegnern respektiert und von den Frauen verehrt, scheint ihm das Schicksal wohlgesinnt. Doch dann kommt das Jahr 1927, und die Dinge verändern sich schlagartig. Capablanca verliert den Titel ausgerechnet an den Russen Alexander Aljechin, und die ehemaligen Freunde stehen sich plötzlich als Rivalen gegenüber. Capablancas Versuch, eine Revanche zu erzwingen, verwandelt sich nach und nach in einen Kampf auf Leben und Tod.
Packend erzählt Stassi die Geschichte vom Leben und Untergang des legendären Capablanca. Ein melancholischer und wunderschöner Roman über Leidenschaft, Obsessionen und die ewige Angst vor der Niederlage.
Autorenporträt
Stassi, Fabio
Fabio Stassi, 1962 auf Sizilien geboren, lebt in Viterbo und arbeitet in einer Bibliothek in Rom. 2007 gewann er mit dem Roman »Fumisteria« den Vittorini-Debütpreis. Bei Kein & Aber erschienen seine Romane »Die letzte Partie« (2009), »Die Trophäe« (2010) und »Ein Pakt fürs Leben« (2014), mit dem ihm der nationale und internationale Durchbruch gelang.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Einen Roman für Schachspieler empfiehlt uns Maike Albath. Fabio Stassis Orientierung an der historischen Figur des Schachmeisters Jose Raul Capablanca und dessen lebenslanger Rivalität mit Alexander Aljechin ist jedoch nicht der einzige Grund dafür. Albath nämlich erkennt in der Konstruktion des Textes den Aufbau und den Nachvollzug einer Schachpartie wieder. So entspreche die Kapitelzahl der Anzahl der Felder auf dem Brett, erklärt sie. Allerdings geht es dem Autor neben dem Spiel mit der Form auch um die Erforschung der Psyche einer tragischen Spielerfigur. Die neutrale Erzählerstimme und die distanzierte Perspektive erscheinen Albath zu diesem Zweck gut gewählt und sorgen für "sehr schöne Momente". Wenn die Figuren dennoch "ein wenig leblos" blieben, liegt das am Gestaltungsprimat des Romans, seiner "mechanischen Eleganz".

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.01.2009

Schachmatt

Ganz ans Ende seines Romans hat der italienische Autor Fabio Stassi eine Art Gebrauchsanweisung angefügt, die eine interessante Auskunft enthält. Stassi schreibt, für ihn hätten Romane "mehr mit der Geometrie und der Mathematik des Schachs zu tun als mit jener undefinierbaren und ungreifbaren Sache, die wir Literatur nennen". Deshalb hat er "Die letzte Partie" über den kubanischen Schachmeister José Capablanca in vierundsechzig Kapitel aufgeteilt, so viele, wie ein Schachbrett Felder hat. Darin erfahren wir, wie José Capablanca aufsteigt, wie er spielt, wie er liebt und wie er leidet. Wir lernen seinen ärgsten Widersacher kennen und erleben, wie Capablanca einen einzigen, aber entscheidenden Wettkampf verliert. Der Kubaner muss den Titel des Weltmeisters abgeben und wartet jahrelang auf die Gelegenheit zur Revanche. Dieser Wahn, der langsam von Capablanca Besitz ergreift, ließe sich in einem einfachen Spannungsbogen wunderbar erzählen. Wenn nicht, und darin liegt eine gewisse Ironie, die Aufteilung in vierundsechzig Kapitel wäre. Jedem einzelnen der kurzen Texte spürt man den Willen zur Bedeutsamkeit an; das Buch wird langsam und schwer. Nur selten ist es so originell und klug, wie es sein möchte. (Fabio Stassi: "Die letzte Partie". Roman. Aus dem Italienischen von Monika Köpfer. Kein und Aber Verlag 2009. 236 S., geb., 19,90 [Euro].) lbo.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main