Alles zu Ubuntu Server: Einfach, sicher, zuverlässig
Aus dem Inhalt:
- Ubuntu Server konfigurieren und administrieren
- Infrastruktur, Backup, Sicherheit, Tools für DevOps
- DNS, LDAP, Web- und Mailserver, VPN, SSH, Docker, git, Puppet & Ansible, AWS
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Planung
- Installation, Partitionierung (RAID, LVM) und Netzwerkkonfiguration
- Fernwartung mit OpenSSH und webmin
- Mailserver und Spamfilter
- Netzwerkdateisysteme (smb, nfs)
- LAMP-Webserver (apache2, nginx, lighttpd, gatling, h20)
- Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite)
- Archivierung und Backup
- Zeitverwaltung mit ntp
- DHCP mit IPv4 und IPv6
- Lastverteilung
- OpenLDAP
- Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian)
- Syslog
- Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor
- VPN mit OpenVPN
- Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti
- FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd)
- XMPP-Server mit Ejabberd
- Druckserver mit CUPS
- DNS mit bind9
- Backups mit Bareos
- Moderne Entwicklungsumgebungen mit git, Ansible und Puppet
- Die eigene Cloud mit ownClound
- Amazon Web Services (AWS)
- Docker - Container richtig einsetzen
- Die Werkzeugkiste: Die bash, Shell-Tools, Netzwerkdiagnose
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
- Seitenzahl: 1066
- Erscheinungstermin: 27.07.2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836262903
- Artikelnr.: 53460650
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Planung
Installation, Partitionierung (RAID, LVM) und Netzwerkkonfiguration
Fernwartung mit OpenSSH und webmin
Mailserver und Spamfilter
Netzwerkdateisysteme (smb, nfs)
LAMP-Webserver (apache2, nginx, liggatling, h20)
Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite)
Archivierung und Backup
Zeitverwaltung mit ntp
DHCP mit IPv4 und IPv6
Lastverteilung
OpenLDAP
Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian)
Syslog
Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor
VPN mit OpenVPN
Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti
FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd)
XMPP-Server mit Ejabberd
Druckserver mit CUPS
DNS mit bind9
Backups mit Bareos
Moderne Entwicklungsumgebungen mit git, Ansible und Puppet
Die eigene Cloud mit ownClound
Amazon Web Services (AWS)
Docker - Container richtig einsetzen
Die Werkzeugkiste: Die bash, Shell-Tools, Netzwerkdiagnose
Vorwort ... 35
Über dieses Buch ... 39
Was hat sich getan: "changelog" ... 43
TEIL I Grundlagen ... 51
1. Der Administrator ... 53
1.1 ... Ganz allgemein: Der Administrator ... 53
1.2 ... Was im Gesetz steht ... 56
2. Wichtige Grundlagen vorab ... 61
2.1 ... Historie ... 61
2.2 ... Der Kernel ... 63
2.3 ... Die Struktur von Linux ... 65
2.4 ... Unterschiede ... 69
3. Planung ... 75
3.1 ... Einteilung: "Meilensteine" ... 75
3.2 ... Unterstützung ... 77
3.3 ... Dimensionierung ... 78
4. Ubuntu-Typen ... 83
4.1 ... Hintergründe ... 83
4.2 ... Unterteilung ... 87
4.3 ... Kritik ... 90
TEIL II Installation ... 93
5. Die Installation ... 95
5.1 ... Die Qual der Wahl ... 95
5.2 ... Die Installation ... 96
6. Partitionen: Festplatten aufteilen ... 103
6.1 ... Allgemeines ... 103
6.2 ... Partitionierung einer Festplatte ... 111
6.3 ... Einfach logisch: "Logical Volume Manager" ... 115
6.4 ... Dateisysteme ... 126
6.5 ... Partitionen und Dateisystem verändern ... 128
7. Netzwerkkonfiguration ... 135
7.1 ... Basiswissen ... 135
7.2 ... Tools: "ifconfig", "route", "arp", "ip", "mii-tool/ethtool" ... 142
7.3 ... Ablösung von "ifconfig" durch "ip address" ... 144
7.4 ... Ablösung von "route" durch "ip route" ... 149
7.5 ... Ablösung von "arp" durch "ip neighbour" ... 151
7.6 ... Linkstatus mit "ip link" ... 153
7.7 ... Geschwindigkeit mit "ethtool" ... 156
7.8 ... Permanente IP-Adresskonfiguration ... 161
7.9 ... Fortgeschrittene Konfiguration ... 165
8. Erste Schritte ... 179
8.1 ... Hilfe, da blinkt was! Die Bash ... 179
8.2 ... Einzeiler - die Macht der Verkettung ... 182
8.3 ... Die Editoren "vim" und "nano" ... 185
8.4 ... Where the magic happens: "Scripting" ... 189
8.5 ... Privilegierte Rechte ... 193
TEIL III Dienste, Anwendungen und Sicherheit ... 197
9. Fernwartung mit "OpenSSH" ... 199
9.1 ... Grundlagen ... 199
9.2 ... Der Client: "ssh" ... 202
9.3 ... Der Server: "sshd" ... 206
9.4 ... SSH für Fortgeschrittene ... 211
9.5 ... Wenn's mal wieder länger dauert: "mosh" ... 216
10. Archivierung und Datensicherung ... 219
10.1 ... Archivierung mit "tar" ... 219
10.2 ... Archivierung mit "rsync" ... 221
10.3 ... Verzeichnisse mit "unison" synchronisieren ... 225
10.4 ... Datensicherung mit "backup2l" ... 226
11. Syslog ... 229
11.1 ... Die Basis: Syslog-Nachrichten ... 229
11.2 ... Loggen über das Netz ... 232
11.3 ... Selbst ist der Admin - eigene Log-Einträge mit "logger" erzeugen ... 234
11.4 ... Aufräumen mit "logrotate" ... 236
12. Jeder nur eine: "DHCP" ... 239
12.1 ... Wozu das Ganze? ... 239
12.2 ... Theorie: "Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)" ... 239
12.3 ... Der Klassiker: "dnsmasq" ... 242
12.4 ... Der reine Server: "ISC-DHCPD" ... 248
13. Dateiübertragung: FTP, FTPS, SFTP und TFTP ... 257
13.1 ... Basiswissen ... 257
13.2 ... Das File Transfer Protocol - Client ... 258
13.3 ... FTP-Server: vsftpd
Grundlagen und Planung
Installation, Partitionierung (RAID, LVM) und Netzwerkkonfiguration
Fernwartung mit OpenSSH und webmin
Mailserver und Spamfilter
Netzwerkdateisysteme (smb, nfs)
LAMP-Webserver (apache2, nginx, liggatling, h20)
Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite)
Archivierung und Backup
Zeitverwaltung mit ntp
DHCP mit IPv4 und IPv6
Lastverteilung
OpenLDAP
Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian)
Syslog
Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor
VPN mit OpenVPN
Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti
FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd)
XMPP-Server mit Ejabberd
Druckserver mit CUPS
DNS mit bind9
Backups mit Bareos
Moderne Entwicklungsumgebungen mit git, Ansible und Puppet
Die eigene Cloud mit ownClound
Amazon Web Services (AWS)
Docker - Container richtig einsetzen
Die Werkzeugkiste: Die bash, Shell-Tools, Netzwerkdiagnose
Vorwort ... 35
Über dieses Buch ... 39
Was hat sich getan: "changelog" ... 43
TEIL I Grundlagen ... 51
1. Der Administrator ... 53
1.1 ... Ganz allgemein: Der Administrator ... 53
1.2 ... Was im Gesetz steht ... 56
2. Wichtige Grundlagen vorab ... 61
2.1 ... Historie ... 61
2.2 ... Der Kernel ... 63
2.3 ... Die Struktur von Linux ... 65
2.4 ... Unterschiede ... 69
3. Planung ... 75
3.1 ... Einteilung: "Meilensteine" ... 75
3.2 ... Unterstützung ... 77
3.3 ... Dimensionierung ... 78
4. Ubuntu-Typen ... 83
4.1 ... Hintergründe ... 83
4.2 ... Unterteilung ... 87
4.3 ... Kritik ... 90
TEIL II Installation ... 93
5. Die Installation ... 95
5.1 ... Die Qual der Wahl ... 95
5.2 ... Die Installation ... 96
6. Partitionen: Festplatten aufteilen ... 103
6.1 ... Allgemeines ... 103
6.2 ... Partitionierung einer Festplatte ... 111
6.3 ... Einfach logisch: "Logical Volume Manager" ... 115
6.4 ... Dateisysteme ... 126
6.5 ... Partitionen und Dateisystem verändern ... 128
7. Netzwerkkonfiguration ... 135
7.1 ... Basiswissen ... 135
7.2 ... Tools: "ifconfig", "route", "arp", "ip", "mii-tool/ethtool" ... 142
7.3 ... Ablösung von "ifconfig" durch "ip address" ... 144
7.4 ... Ablösung von "route" durch "ip route" ... 149
7.5 ... Ablösung von "arp" durch "ip neighbour" ... 151
7.6 ... Linkstatus mit "ip link" ... 153
7.7 ... Geschwindigkeit mit "ethtool" ... 156
7.8 ... Permanente IP-Adresskonfiguration ... 161
7.9 ... Fortgeschrittene Konfiguration ... 165
8. Erste Schritte ... 179
8.1 ... Hilfe, da blinkt was! Die Bash ... 179
8.2 ... Einzeiler - die Macht der Verkettung ... 182
8.3 ... Die Editoren "vim" und "nano" ... 185
8.4 ... Where the magic happens: "Scripting" ... 189
8.5 ... Privilegierte Rechte ... 193
TEIL III Dienste, Anwendungen und Sicherheit ... 197
9. Fernwartung mit "OpenSSH" ... 199
9.1 ... Grundlagen ... 199
9.2 ... Der Client: "ssh" ... 202
9.3 ... Der Server: "sshd" ... 206
9.4 ... SSH für Fortgeschrittene ... 211
9.5 ... Wenn's mal wieder länger dauert: "mosh" ... 216
10. Archivierung und Datensicherung ... 219
10.1 ... Archivierung mit "tar" ... 219
10.2 ... Archivierung mit "rsync" ... 221
10.3 ... Verzeichnisse mit "unison" synchronisieren ... 225
10.4 ... Datensicherung mit "backup2l" ... 226
11. Syslog ... 229
11.1 ... Die Basis: Syslog-Nachrichten ... 229
11.2 ... Loggen über das Netz ... 232
11.3 ... Selbst ist der Admin - eigene Log-Einträge mit "logger" erzeugen ... 234
11.4 ... Aufräumen mit "logrotate" ... 236
12. Jeder nur eine: "DHCP" ... 239
12.1 ... Wozu das Ganze? ... 239
12.2 ... Theorie: "Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)" ... 239
12.3 ... Der Klassiker: "dnsmasq" ... 242
12.4 ... Der reine Server: "ISC-DHCPD" ... 248
13. Dateiübertragung: FTP, FTPS, SFTP und TFTP ... 257
13.1 ... Basiswissen ... 257
13.2 ... Das File Transfer Protocol - Client ... 258
13.3 ... FTP-Server: vsftpd