Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,80 €
  • Broschiertes Buch

"Die Neuübersetzung ... macht Lust auf mehr. Auf mehr Tschechow." 3sat
Der wohl bekannteste Prosatext Tschechows ist es, der dem vierten und letzten Erzählungsband seinen Titel gibt. Die Sammlung von 16 Texten aus dem Spätwerk zeigt die ungeheuere Wandlungsfähigkeit des Autors bis zum Ende seines Schaffens.

Produktbeschreibung
"Die Neuübersetzung ... macht Lust auf mehr. Auf mehr Tschechow." 3sat

Der wohl bekannteste Prosatext Tschechows ist es, der dem vierten und letzten Erzählungsband seinen Titel gibt. Die Sammlung von 16 Texten aus dem Spätwerk zeigt die ungeheuere Wandlungsfähigkeit des Autors bis zum Ende seines Schaffens.
Autorenporträt
Tschechow, Anton
Anton Pawlowitsch Tschechow kommt am 29. Januar 1860 im südrussischen Taganrog zur Welt. Nach dem Abitur 1879 studiert er in Moskau Medizin und veröffentlicht ab 1880 zahlreiche Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften, zunächst unter dem Pseudonym Tschechonte. Er praktiziert nach Abschluss des Studiums nur kurze Zeit als Arzt und widmet sich bald ganz dem Schreiben. Der Schriftsteller setzt sich mit großem Engagement für Arme und Kranke ein und stiftet mehrere Schulen. 1904 stirbt er während eines Kuraufenthalts in Badenweiler an der sich stetig verschlimmernden Lungentuberkulose, an der der Schriftsteller seit 20 Jahren leidet. Tschechow gilt bis heute als unübertroffener Meister der Kurzprosa. Er trug maßgeblich zur Formung der modernen Novelle und Short Story bei. Bis heute ist er der weltweit am häufigsten aufgeführte Dramatiker nach Shakespeare.

Bischitzky, Vera
Vera Bischitzky, Publizistin und literarische Übersetzerin, lebt in Berlin. Neben Werken der Gegenwartsliteratur (u.a. Dina Rubina, Jewsej Zeitlin) übersetzte sie unter anderem Schriften des Historikers Simon Dubnow und Erzählungen und Theaterstücke von Anton Tschechow. Für die Neuübersetzung von 'Tote Seelen' wurde sie 2010 mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Conrad, Barbara
Barbara Conrad wurde 1937 in Heidelberg geboren. Nach einer Bibliothekarsausbildung studierte sie Slawistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 1971. Danach arbeitete Barbara Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Heidelberg und hatte Lehraufträge in Kassel. Seither ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. 2011 erhielt sie für die Übertragung von Tolstois Krieg und Frieden den Preis der Leipziger Buchmesse.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.12.2009

Vorübergehend
Otto Sander spricht Cechovs „Dame mit dem Hündchen”
Gurov verachtete die Frauen, die sich mit ihm einließen, er verachtete das ganze Geschlecht, nannte es nur „die niedere Rasse”. Aber er brauchte die Frauen dennoch, suchte immer wieder ihre Nähe, wollte erobern. Und gerade diesmal schien es so naheliegend: eine Frau war aufgetauchte, die keiner kannte in dem Kurort auf der Krim. Gurov sah sie, einen weißen Spitz hatte sie bei sich, man nannte sie nur die „Dame mit dem Hündchen”. Und sie ließen sich aufeinander ein, aber die Dame, Anna, entsprach dem geringen Bild nicht, das er von Frauen überhaupt sich gemacht hatte. Nach einer Nacht, nach einem Morgen, nach Spaziergängen hat sich alles verändert.
Schwer dürfte es fallen, für Anton Tschechows berühmteste Erzählung – auf diesem Hörbuch in der Übersetzung von Peter Urban – einen besseren Sprecher zu finden also Otto Sander (Anton Cechov: Die Dame mit dem Hündchen. Gelesen von Otto Sander. Diogenes Verlag, Zürich 2009. 1 CD, 50 Minuten, 14,90 Euro.). Seine tiefe Stimme hat das Bergende, Umhüllende, Einladende, das zum Liebesabenteuer im Kurort gehört. Aber er versteht es zugleich, die Nüchternheit, die Lakonik zu wahren. So lauscht man dem unbarmherzigen Schicksal, das Tschechow seinen Figuren bereitet: das Vorübergehende bleibt ewige Gegenwart als Sehnsucht. jby
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Als Stilist ist Cechov unerreicht, und der künftige Literarhistoriker wird, wenn er über das Wachstum der russischen Sprache nachdenkt, sagen, diese Sprache ist von Puschkin, Turgenjew und Cechov geschaffen worden.« Maksim Gorkij